Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachfenster

Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachfenster-waermedaemmendes-glas

Auf der Suche nach dem passenden Wärmedämmglas für Ihr Dachfenster? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkungsweise von Absorptions- und Reflexionsgläsern, und wie die innovative Technologie von schaltbarer Verglasung die Temperatur in Ihrem Raum maßgeblich beeinflussen kann. Lesen Sie weiter und finden Sie die beste Lösung für Ihren spezifischen Bedarf.

Dachfenster wärmedämmendes Glas
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert wärmedämmendes Glas für Dachfenster?
Wärmedämmendes Glas für Dachfenster besteht aus Absorptions- oder Reflexionsgläsern und schaltbarer Verglasung. Es verhindert eine starke Aufheizung im Sommer, indem es Sonnenstrahlen absorbiert oder reflektiert, und hilft dabei, Energiekosten zu sparen.

Lesen Sie auch

  • k-wert-glas

    k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung

  • Fenster verglasen

    Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen

    Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?

Sonnenschutzglas Funktion

Sonnenschutzglas soll eine zu starke Aufheizung im Sommer verhindern. Dazu ist es notwendig, dass die auftreffenden Sonnenstrahlen entweder vom Glas selbst absorbiert oder reflektiert werden. In beiden Fällen ist das Glas auf der Außenseite entweder mit einer hauchdünnen Beschichtung oder mit bestimmten Zusatzstoffen versehen. Die Funktion dieser Beschichtung ist aber bei Absorptionsgläsern anders als bei reflektierenden Gläsern.

Absorptionsgläser

Glas, das die Sonnenstrahlenwärme teilweise absorbiert, enthält bestimmte metallische Beimengungen. In der Regel sind das:

  • zweiwertiges Eisenoxid
  • dreiwertiges Eisenoxid oder
  • Kupferoxid

Diese Stoffe im Glas nehmen die Energie der Sonnenstrahlung auf und geben sie danach nach außen wieder ab. Der Wirkungsgrad kann bei diesen Fenstern je nach Art und Menge der Beimischung unterschiedlich sein.

Reflexionsgläser

Reflektierende Sonnenschutzgläser sind mit einer speziellen, reflektierenden Beschichtung versehen. Die Beschichtung kann entweder im Infratrotbereich (nur die Wärmestrahlung) oder auch im sichtbaren Bereich reflektieren (zusätzlicher Blendschutz).

Für die Beschichtung werden in der Regel Filme aus metallischen Halbleitern verwendet. Die Beschichtungsdicke ist so dünn, dass sie meist mit freiem Auge nicht wahrnehmbar ist.

Schaltbare Verglasung

In den letzten Jahren finden immer mehr schaltbare Verglasungej den Weg auf den Markt. Die Herstellungstechnologien und die Produktionskosten für dieses Glas wurden bereits deutlich gesenkt.

Dennoch liegen die Preise noch deutlich über konventionellen Gläsern. In manchen Fällen kostet dieses „Smart Glas“ genannte Spezialglas bis zu 700 EUR pro m², abhängig von der jeweiligen Bauart und Fenstergröße.

Funktionsweise

Schaltbare Verglasung besteht aus zwei aufeinander laminierten Glasscheiben, zwischen denen sich eine dünne Folie aus thermochromen oder elektrochromem Glas befindet.

Thermochrome Verglasung kann sich automatisch nach der Glastemperatur selbst schalten, elektrochrome Verglasung benötigt geringe Ströme, um sich zu färben und zu entfärben.

Da normalerweise Spannungen zwischen 1 und 3 Volt ausreichen, genügen für die Herstellung der Spannung sogar Batterien. Strom wird dabei nur während der Ein- oder Entfärbung benötigt. Danach kann das System stromlos bleiben.

Neuere Gläser verfügen bereits über eine stufenweise Schaltung. In bis zu fünf Stufen kann die Wärmeeinstrahlung zwischen 30 und 90 Prozent vermindert werden.

Wirkungsgrad

Bei Sonnenschutzgläsern hängt der Wirkungsgrad von der Art des Glases ab. Es werden daneben Sonnenschutzgläser mit unterschiedlichen Wirkungsgraden angeboten, um unterschiedlichen Anforderungen und Einbauorten gerecht zu werden.

Für die Wirksamkeit ist der sogenannte g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) ausschlaggebend. Das ist der Wert, der beziffert, welche Menge Sonnenenergie noch in den Raum gelangen kann. Je kleiner der g-Wert, desto höher die Sonnenschutzwirkung. Bei modernen Gläsern liegen diese Werte im Bereich zwischen 0,18 und 0,48, Wärmeschutzverglasungen haben etwas höhere Werte von ungefähr 0,6.
spezielle Sonnenschutz- und Wärmedämmfolien bringen bei viel geringeren Kosten allerdings in etwa den gleichen Schutz.

Der Nachteil von Wärmeschutzverglasungen beim Dachfenster ist, dass die Einstrahlung durch die Sonne nicht zur Unterstützung der Heizung im Winter genutzt werden kann. Hier liegt vor allem ein wesentlicher Vorteil von schaltbaren Gläsern.

Artikelbild: acilo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
waermeschutzfenster
Wärmeschutzfenster: So senken Sie Ihre Energiekosten
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
sonnenschutzglas-g-wert
Sonnenschutzglas und g-Wert: Optimaler Hitzeschutz erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
waermeschutzfenster
Wärmeschutzfenster: So senken Sie Ihre Energiekosten
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
sonnenschutzglas-g-wert
Sonnenschutzglas und g-Wert: Optimaler Hitzeschutz erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
waermeschutzfenster
Wärmeschutzfenster: So senken Sie Ihre Energiekosten
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
sonnenschutzglas-g-wert
Sonnenschutzglas und g-Wert: Optimaler Hitzeschutz erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.