Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterglas

Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?

Von Franz Gruber | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen

Moderne Fenster mit Isolierverglasung bieten nicht nur eine klare Sicht, sondern tragen durch ihre spezielle Beschichtung maßgeblich zur Energieeffizienz bei. Erfahren Sie, warum die Position dieser Beschichtung im Isolierglas von entscheidender Bedeutung ist und wie Sie die beschichtete Seite erkennen.

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Die Beschichtung kann je nach Art des Fensterglases außen oder innen sein

Die Position der Beschichtung

Die korrekte Platzierung der Beschichtung im Isolierglas ist wesentlicher Bestandteil für die Langlebigkeit und Funktionalität der Fenster. Bei der Nummerierung der Glasschichten beginnen Sie außen. Bei einer zweifachen Verglasung sind die Positionen wie folgt nummeriert:

Lesen Sie auch

  • Fenster verglasen

    Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Fensterglas Dicke

    Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?

  • Fensterglas- Arten

    Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick

  1. Außenseite der äußeren Glasscheibe
  2. Innenseite der äußeren Glasscheibe
  3. Außenseite der inneren Glasscheibe
  4. Innenseite der inneren Glasscheibe

Die Wärmedämmschutzbeschichtung (Low-E-Beschichtung) wird in der Regel auf der Innenseite der äußeren Glasscheibe (Position 2) oder auf der Außenseite der inneren Glasscheibe (Position 3) angebracht. Diese Platzierung schützt die Beschichtung vor mechanischen Schäden und Witterungseinflüssen und sorgt dafür, dass die Beschichtung im Scheibenzwischenraum bleibt. Auch bei dreifacher Verglasung gelten diese Prinzipien mit zusätzlichen Positionen für die mittlere Glasscheibe.

Stellen Sie sicher, dass bei Fenstermontagen oder -reparaturen die Beschichtung korrekt ausgerichtet ist, um die optimale Wärmedämm- und Sonnenschutzfunktionen zu gewährleisten. Durch die korrekte Platzierung verbessern Sie die Lebensdauer der Beschichtung und sorgen für energieeffiziente Fenster.

Bedeutung der Beschichtungsposition

Die genaue Position der Low-E-Beschichtung im Isolierglas ist ausschlaggebend für die Energieeffizienz und Funktion Ihrer Fenster. Eine falsche Platzierung kann die thermische Isolierung sowie den solaren Gewinn beeinträchtigen. Die Schutzwirkung der im Scheibenzwischenraum positionierten Beschichtung vor mechanischen Schäden und Witterungseinflüssen erhöht die Lebensdauer und somit auch die langfristige Energieeffizienz der Fenster.

Eine innenliegende Beschichtung, typischerweise auf Position 3 bei Doppelverglasungen und zusätzlich auf Position 2 bei dreifachen Verglasungen, bietet folgende Vorteile:

  • Minimierung des Wärmedurchgangs: Die Low-E-Beschichtung reduziert die Emissivität der Glasscheiben, was zur verminderten Wärmeabgabe nach außen führt und somit im Winter die Wärme im Innenraum hält und im Sommer die warme Außenluft abhält.
  • Optimierung des solaren Zugewinns: Bei korrekter Platzierung kann die Sonnenenergie optimal genutzt werden, ohne zur Überhitzung zu führen. Dies maximiert den solaren Gewinn im Winter und senkt Heizkosten.
  • Senkung des Energieverbrauchs: Effiziente Isolierverglasung mit korrekt platzierter Beschichtung trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, was sowohl die Energiekosten senkt als auch die Umwelt schont.

Achten Sie daher bei der Montage und regelmäßigen Überprüfung der Fenster darauf, dass die Beschichtung in der korrekten Position bleibt, um diese Vorteile voll auszuschöpfen.

Erkennen der beschichteten Seite

Das Erkennen der beschichteten Seite eines Isolierglases kann herausfordernd sein, da die Beschichtung meist unsichtbar ist. Folgende Methoden können Ihnen helfen:

  1. Spiegelungstest: Halten Sie eine Lichtquelle, wie eine Taschenlampe, nahe an die Glasscheibe. Die Seite mit Beschichtung zeigt oft eine dunklere oder weniger intensive Spiegelung des Lichts.
  2. Flammentest: Halten Sie eine kleine Flamme, beispielsweise von einem Feuerzeug, nahe an die Glasscheibe und betrachten Sie die Reflexionen. Die gespiegelten Flammen haben auf der beschichteten Seite oft eine andere Farbe.
  3. Aufgedruckte Informationen: Überprüfen Sie den Scheibenzwischenraum, häufig sind Informationen zur Beschichtung aufgedruckt. Auch Dokumentationen wie Lieferscheine oder Rechnungen können Hinweise enthalten.
  4. Herstellerhinweise: Manche Hersteller markieren die Scheiben selbst. Prüfen Sie den Abstandhalterbereich nach solchen Markierungen.

Falls Sie unsicher sind, wenden Sie sich an den Fensterbauer oder Hersteller für genauere Informationen zur Identifikation der beschichteten Seite.

Artikelbild: Alex Ander/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
sonnenschutzglas-fenster
Sonnenschutzglas für Fenster gegen Hitze und UV-Strahlung
Fensterglas testen
Fensterglas testen: Einfache Methoden für zuhause
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
sonnenschutzglas-fenster
Sonnenschutzglas für Fenster gegen Hitze und UV-Strahlung
Fensterglas testen
Fensterglas testen: Einfache Methoden für zuhause
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
sonnenschutzglas-fenster
Sonnenschutzglas für Fenster gegen Hitze und UV-Strahlung
Fensterglas testen
Fensterglas testen: Einfache Methoden für zuhause
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.