Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachgaube

Dachgaubenform – welche passt zum Haus?

Dachgaubenformen
Der Formenbereich von Dachgauben Foto: /

Dachgaubenform - welche passt zum Haus?

Es gibt verschiedene Formen von Dachgauben und dazu noch unzählige Abwandlungen dieser praktischen Gaubenformen. Doch die Gaube muss gleichzeitig auch zum Dach und zum eigenen Haus passen. Hier also ein Überblick über die gebräuchlichen Dachgaubenformen.

Formen von Dachgauben

Hier zunächst eine kleine Übersicht über die Formen der Dachgauben, die es gibt.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Preisfaktoren für eine Dachgaube
  • Sattelgaube
  • Sattelgaube abgewalmt
  • Spitzgaube
  • Schleppgaube
  • Fledermausgaube
  • Trapezgaube
  • Rundgaube

Sattelgaube

Wie der Name auch bereits verrät, passt die Sattelgaube sehr gut zum Satteldach. Sie wird häufig in kleinen Gruppen auf die Dachfläche gesetzt, damit der Raum- und Lichtgewinn ausreichend ist.

Schleppgaube

Die Schleppgaube ist heute nicht mehr so gefragt. Dies liegt zum Teil an den hohen Arbeitslöhnen der Handwerker. Die Schleppgaube wird meist bereits kurz unter dem First des Daches angesetzt und dann weitergeschleppt.

Dadurch muss am Dachstuhl viel verändert und umgebaut werden, was eben diese hohen Kosten verursacht. Daneben hat diese hoch angesetzte Schleppgaube nur bei sonst recht niedrigen Räumen einen Vorteil, ansonsten kostet sie lediglich.

Trapezgaube

Die Trapezgaube wirkt wie ein Zwischenmodell zwischen der Schlepp- und der Sattelgaube. Sie bietet viele Vorteile, da sie viel Licht und Platz in das Dachgeschoss bringt. Ihre Trapezform ist schlicht und gradlinig, was zu den meisten Haus- und Dachformen natürlich sehr gut passt.

Gleichzeitig ist die Trapezgaube leichter zu errichten als viele andere Formen und dadurch preisgünstiger. Außerdem ist sie weniger anfällig für Fehler bei der Konstruktion und beim Bau, dadurch wird sie sogar seltener undicht.

Fledermausgaube

Die Dachgaubenform, die meist am teuersten ist, wird in vielen Fällen die Fledermausgaube sein. Sie ist im Verhältnis zu anderen Gauben sehr verschnörkelt durch ihre an beiden Seiten geschwungen auslaufenden Flügel.

Auch die Fledermausgaube wird in Zeiten teurer Arbeitslöhne nicht mehr so häufig gebaut. Zudem bringt sie meist den geringsten Lichtgewinn innerhalb des Dachraums. Auch was die Wohnfläche angeht, liefert sie kaum Zuwachs.

Tipps&Tricks
Die moderne Rundgaube ist heute eine schöne Dachgaubenform, die viel Licht in die Räume unter dem Dach bringt. Wegen ihrer harmonischen Rundform passt sie auf jedes Dach und liefert doch ein ungewöhnliches modernes Bild.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachgaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachgauben Arten
Dachgauben – 8 beliebte Arten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Gaubenkonstruktion
Die professionelle Gaubenkonstruktion
Dachgauben
Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
erker-dach
Das Dach des Erkers – Formen und Realisierung
Dachgaube Kosten
Was kostet eine Dachgaube?
Kostenbeispiel Dachgaube
Kostenbeispiel für eine neue Dachgaube
Dachgaube bauen
Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
Dachgaube und Traufe mit HPL-Verkleidung
Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
Preise für Dachgauben
Preisfaktoren für eine Dachgaube
Dachgaube dämmen
Dachgaube fachgerecht dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.