Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachgaube

Dachgaube fachgerecht dämmen

Dachgaube dämmen
Isolierung für exponierte Dachteile ist besonders wichtig Foto: /

Dachgaube fachgerecht dämmen

Wie bei allen anderen Teilen des Hauses ist natürlich auch bei der Dachgaube eine Dämmung wichtig, um Wärmeverluste zu vermeiden. Wie Sie dabei richtig vorgehen, worauf Sie achten müssen, und welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hintergrundinformationen

Beim Dämmen der Dachgaube kommen viele Aspekte herkömmlicher Dämmung oft noch viel stärker zum Tragen – vor allem das Thema Diffusion und die Dichtheit der Dampfsperre. Insgesamt gesehen sollte der Aufbau der gesamten Verkleidung unbedingt aus diffusionsoffenen Baustoffen bestehen, damit eindringende Feuchtigkeit entweichen kann. Innenliegend sollte auf jeden Fall eine feuchtevariable Dampfsperre liegen.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Preisfaktoren für eine Dachgaube

Und natürlich ist eine ausreichende Dämmung besonders wichtig – vor allem wegen des Aufheizens im Sommer und der hohen möglichen Wärmeverluste im Winter. Da aber für die Baugenehmigung ohnehin eine professionelle Planung erforderlich ist, erhalten Sie bereits vom Architekten eine ausreichend wirkungsvolle Dämmung, die auch der EnEV genügt, vorgeschrieben.

Bei Fertiggauben entfällt die Notwendigkeit der Dämmung ohnehin, da diese schon vorhanden ist. Bei selbst konstruierten Gauben sollte am besten der Fachmann auch an die Ausführung der Dämmung – für Laien ist das ein eher problematischer Bereich.

Dämmung der Gaube mit Polystyrol

Polystyrol und ähnliche Baustoffe sind nicht diffusionsoffen. Das kann unter Umständen zu Problemen führen, vor allem wenn die nach außen hin liegende Konstruktion dampfdicht ist. Hier sollten Sie auf jeden Fall Vorsicht walten lassen, und die Auswahl der verwendeten Baustoffe in Abstimmung mit dem Architekten möglichst mit Sorgfalt auswählen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Dämmen der Gaube

  • diffusionsoffenes Dämmungsmaterial
  • Kanthölzer
  • Dampfsperrbahn
  • Kleber für Dampfsperre
  • ev. Fassadenbahn
  • Maßband
  • Akkuschrauber

1. Planung der Dämmung

Je nach Dachform und -neigung und verwendeten Materialien beim Wandaufbau und beim Dachaufbau der Gaube kommen verschiedene Dämmmöglichkeiten in Betracht. Hier sollten Sie in jedem Fall dem Rat des Fachmanns, vor allem des Architekten, folgen.

2. Ausführung der Dämmung

Üblicherweise wird das Dämmmaterial zwischen Kanthölzer eingebracht, im Dachbereich auch zusätzlich eine Dampfsperre montiert. Die Verarbeitung muss hier sehr exakt geschehen, weshalb am besten der Fachmann hier tätig wird.

Wenn Sie Ihre Dachgaube selbst dämmen und verkleiden wollen, tun Sie das am besten nur mit ausreichender Erfahrung und unter genauem Befolgen der Anleitungen eines erfahrenen Fachmanns, der die Gegebenheiten vor Ort kennt.

3. Verkleidung herstellen

Über der Dämmung können Sie dann eine passende Verkleidung wählen, die ebenfalls fachgerecht ausgeführt werden muss, um Beschädigungen der Dämmung und Wärmeverluste zu vermeiden.

Tipps&Tricks
Auch eine Außendämmung der Dachgaube ist in vielen Fällen möglich. Hierzu wird die Außendämmung zwischen eine Konstruktion von Kanthölzern befestigt, darüber kommen Putzträgerplatten. Es gibt auch Putzträgerplatten, die selbst schon eine gewisse Dämmwirkung aufweisen, beispielsweise Heraklith-BM. Fragen Sie den Architekten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachgaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachgaube-Baugenehmigung
Dachgaube bauen – braucht man eine Baugenehmigung?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dachgaube selber bauen
Eine Dachgaube fachgerecht selber bauen
Gaubenkonstruktion
Die professionelle Gaubenkonstruktion
altbau-giebelwand-daemmen
Giebelwand am Altbau dämmen – so geht’s
Dachgaube bauen
Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
Dachgauben
Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
Dachgauben selber bauen
Wie Sie eine Dachgaube selbst bauen
Dachgauben
Dachgauben – Formen und Fakten
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
Preise für Dachgauben
Preisfaktoren für eine Dachgaube
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.