Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsparren

Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach

sparrendach-gaube
Gauben nachzurüsten, ist keine leichte Aufgaube Foto: karegg/Shutterstock

Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach

Eine Gaube verleiht dem Dachgeschoss mehr Licht und mehr Wohnlichkeit. Gerade im Sparrendach ist sie aber problematisch, wenn sie nachträglich eingebaut werden soll. Das hängt mit der Konstruktion zusammen.

Die Statik des Sparrendachs

Ein Sparrendach ist eine einfache, aber sehr wirksame Konstruktion. Die Kräfte, die auf das Dach wirken, werden von einer Dreiecksverbindung aufgefangen. Dadurch benötigt das Sparrendach keine Stützpfeiler. Im Dachgeschoss bleibt also viel Platz für eine Wohnung. Um ein wirklich stabiles Sparrendach zu konstruieren, muss eine Berechnung angestellt werden, die alle wichtigen Faktoren beinhaltet. Die Maße und Abstände der Sparren werden dabei genau aufeinander abgestimmt. Will man eine Gaube einbauen, stört man die Berechnung unweigerlich.

  • Lesen Sie auch — Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
  • Lesen Sie auch — Das statisches System des Sparrendachs
  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?

Konstruktive Möglichkeiten

Natürlich ist es nicht unmöglich, auch in ein Sparrendach eine Gaube einzubauen. Dabei werden einige Sparren unterbrochen (wie viele, hängt von der Größe ab). Die Statik muss also auf andere Weise wiederhergestellt werden. Zuerst müssen die unterbrochenen Sparren mit einem Sparrenwechsel versehen werden.

Damit das Dach auf dieser Seite gut hält, ist eine Stütze im Raum notwendig. Das können beispielsweise zwei Pfosten sein. Diese werden sowieso benötigt, um einen Balken mit den Gaubensparren zu tragen (die Gaubensparren sind zusätzliche Sparren, die einen flacheren Winkel als das ursprüngliche Dach aufweisen). Auf dem Boden werden die Pfosten ebenso mit einem Balken verbunden und bilden damit einen stabilen Rahmen für die Gaube. Diese zusätzliche kleine Wand, die entsteht, können Sie unten kaschieren, indem Sie den Drempel mit Ständerwerk unsichtbar machen.

Eine genaue Berechnung und Konstruktion können wir Ihnen hier nicht anbieten, da die Konstruktion je nach Dach unterschiedlich ist. Was Sie auf jeden Fall benötigen, um Ihr Vorhaben auszuführen, sind eine Baugenehmigung und ein statisches Gutachten.

MB
Artikelbild: karegg/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachsparren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenpfettenanker-anwendung
Die richtige Anwendung von Sparrenpfettenankern
sparrenwechsel-einbauen
Der Weg zu Dachfenster: Sparrenwechsel einbauen
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs
befestigung-ueberdachung-an-sparren
Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
sparrenwechsel-anleitung
Anleitung: So baue ich einen Sparrenwechsel
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
montage-sparrenpfettenanker
Das sichere Dach: Montage von Sparrenpfettenankern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.