Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Walmdach

Dachformen – das Walmdach

Von Tom Hess | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Dachformen – das Walmdach”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/walmdach

Das Walmdach bietet sich als ideale Dachform an, sowohl in seiner Ästhetik als auch in seiner Baustabilität. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Varianten von Walmdächern, ihren individuellen Vor- und Nachteilen, und warum das Krüppelwalmdach als eine besonders gefragte Form gilt.

walmdach
AUF EINEN BLICK
Was ist ein Walmdach und welche Vorteile bietet es?
Ein Walmdach zeichnet sich durch geneigte Dachflächen an allen vier Seiten eines Gebäudes aus, wodurch es besonders stabil und windresistent ist. Allerdings kann diese Dachform zu Wohnraumverlust führen. Alternativ bietet das Krüppelwalmdach ähnliche Vorteile ohne Wohnraumverlust.

Lesen Sie auch

  • walmdach-neigung

    Optimale Walmdachneigung: Funktion, Optik und Kosten im Blick

  • walmdach-kosten

    Walmdach - Kosten & Preisbeispiele

  • walmdach-ohne-dachueberstand

    Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung

Form und Bauweise vom Walmdach

Im Gegensatz zum Satteldach, das nur zwei geneigte Dachflächen und an den Stirnseiten jeweils einen Giebel besitzt, ist das Walmdach so konstruiert, dass sich auch an den Giebelseiten geneigte Dachflächen finden. Wichtig ist dabei nur, dass diese Dachflächen nicht bis zur Mitte reichen, um sozusagen eine Firstspitze zu bilden. Nur mit einem richtigen First (Grat) handelt es sich um ein Walmdach – andernfalls ist es ein Zelt- oder Pyramidendach.

Bauformen des Walmdachs

Das Walmdach erhält seinen Namen von den stirnseitigen Dachneigungen, die als Walm bezeichnet werden. Ist dieser Walm nicht bis zur Traufe heruntergezogen, sondern nur ein Stück (ein Viertel, die Hälfte etc.), hat das die Wirkung eines verkrüppelten Walms, daher dann auch der Name Krüppelwalmdach. Daneben gibt es aber auch noch andere Walmdachausführungen.

  • Walmdach
  • Krüppelwalmdach
  • Halbwalmdach (ist auch ein Krüppelwalmdach)
  • Fußwalmdach
  • besonderes Fußwalmdach: Niedersachsengiebel

Krüppelwalmdach und Sonderformen

Zur besseren Differenzierung ist das Krüppelwalmdach je nach seiner Größe auch ein Halbwalmdach, wenn der Walm im Vergleich zu den Längsdachflächen halb bis zur Traufe reicht.

Fußwalmdach und Sonderformen

Ähnlich verhält es sich auch beim Fußwalmdach. Beim Fußwalmdach endet die Traufe zunächst bündig mit denen der Längsdachflächen, während der Walm nicht am Giebel, sondern deutlich darunter beginnt. Somit besitzt diese Walmdachform einen kleinen Giebel. Bei der ebenfalls spezifizierten Sonderform des Niedersachsengiebels beginnt der Walm beliebig unterhalb des Firsts, während die Walmtraufe oberhalb der regulären Traufe liegt.

Walmdächer mit Giebel

Eine Gemeinsamkeit hat der Fußwalm mit dem Krüppelwalm: dadurch, dass der Walm nicht die gesamte Höhe der seitlichen Dachflächen einnimmt, bildet auch dieser Walm einen Giebel. Der ist beim Krüppelwalmdach jedoch bedingt durch die Traufe des Walms trapezförmig.

Vor- und Nachteile vom Walmdach

Zunächst einmal ist offensichtlich, dass das Walmdach optisch eine hochwertige Dachform darstellt. Nur aus diesem Grund nehmen viele Hausbauer die wenigen Nachteile dieser Dachform in Kauf. Darüber hinaus bilden die Gratpfetten oder Sparren der giebelseitigen Walmdächer eines Hauses vom First beginnend und unter Einbezug der Traufe ein Dreieck. Dieses Dreieck macht die Dachstuhlkonstruktion besonders stabil.

Nachteil: Einbußen bei der Wohnfläche

Damit ist der Dachstuhl eines Walm- und Krüppelwalmdachs deutlich stabiler als der eines Satteldachs. Auch bietet ein Walmdach dem Wind keine so große Angriffsfläche, was die Konstruktion zusätzlich langlebiger macht. Doch selbstverständlich ergeben sich ganz speziell aus diesen Vorzügen auch Nachteile. Weil der Giebel nicht bis nach oben reicht und stattdessen der Walm nach innen geneigt ist, geht erheblich Wohnraum verloren.

Alternative zum Walmdach ohne Wohnraumverlust

Eine Alternative dazu stellt dann der Krüppelwalm dar, weil so nicht zwingend Wohnraum der Dachgeschossfläche verloren geht. Mit Sicherheit ist das ebenso ein Grund, weshalb das Krüppelwalmdach deutlich beliebter als das richtige Walmdach ist.

Tipps & Tricks
Das Fußwalmdach ist in unseren Breiten eher selten anzutreffen. Dafür ist es eine klassische Bauform in zahlreichen asiatischen Regionen, wie zum Beispiel in Südostasien oder Korea.

Weil der Krüppelwalm auch mit einem Schopf zu vergleichen ist, wird das Krüppelwalmdach oftmals ebenso als Schopfwalmdach bezeichnet.

Der Niedersachsengiebel hat eine komplizierte und damit anfällige Bauweise mit echten Schwachstellen (Witterung) zur Folge. Daher ist von dieser Walmform eher abzusehen.

Im Hausjournal finden Sie auch viele andere Artikel zu Dächern und Dachstühlen. Unter anderem auch zu den vielen verschiedenen Dachformen.

Artikelbild: Natallia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walmdach-neigung
Optimale Walmdachneigung: Funktion, Optik und Kosten im Blick
walmdach-kosten
Walmdach - Kosten & Preisbeispiele
walmdach-ohne-dachueberstand
Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
walmdachberechnung
Walmdach berechnen: Methoden, Tipps und Formeln erklärt
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
walmdach-ausbauen
Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff
walmdach-volumen
Walmdach-Volumen berechnen: Methoden und Beispiele
krueppelwalmdach
Krüppelwalmdach: Kosten, Vorteile & Bauweise erklärt
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walmdach-neigung
Optimale Walmdachneigung: Funktion, Optik und Kosten im Blick
walmdach-kosten
Walmdach - Kosten & Preisbeispiele
walmdach-ohne-dachueberstand
Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
walmdachberechnung
Walmdach berechnen: Methoden, Tipps und Formeln erklärt
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
walmdach-ausbauen
Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff
walmdach-volumen
Walmdach-Volumen berechnen: Methoden und Beispiele
krueppelwalmdach
Krüppelwalmdach: Kosten, Vorteile & Bauweise erklärt
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walmdach-neigung
Optimale Walmdachneigung: Funktion, Optik und Kosten im Blick
walmdach-kosten
Walmdach - Kosten & Preisbeispiele
walmdach-ohne-dachueberstand
Walmdach ohne Dachüberstand: Tipps für moderne Bauplanung
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
walmdachberechnung
Walmdach berechnen: Methoden, Tipps und Formeln erklärt
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
walmdach-ausbauen
Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff
walmdach-volumen
Walmdach-Volumen berechnen: Methoden und Beispiele
krueppelwalmdach
Krüppelwalmdach: Kosten, Vorteile & Bauweise erklärt
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.