Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelhaus

Das Walmdach beim Doppelhaus

Doppelhaus Walmdach

Das Walmdach beim Doppelhaus

Das Walmdach bietet viele Vor-, aber auch bestimmte Nachteile gegenüber anderen Dacharten. Doch macht ein Walmdach beim Doppelhaus überhaupt Sinn? In diesem Artikel erfahren Sie, worin die Stärken und Schwächen des Walmdaches liegen.

Langlebig und robust

Das Walmdach stellt eine komplexere Struktur dar als andere Dachformen wie beispielsweise das Sattel- oder Pultdach, weshalb auch die Konstruktion aufwendiger ist. Sie als Bauherr profitieren dabei von einer hohen Langlebigkeit, wobei das Walmdach zudem pflegeleicht ist. Aus diesem Grund ist es beim Doppelhaus besonders sinnvoll; da das Gebäude von zwei Parteien genutzt wird, ist die Abnutzung meist höher als bei Einfamilienhäusern.

  • Lesen Sie auch — Musterhäuser beim Doppelhaus
  • Lesen Sie auch — Das schlüsselfertige Doppelhaus
  • Lesen Sie auch — Das Doppelhaus im Bauhausstil

Falls Sie sich mit Ihrem Nachbarn einmal für eine Renovierung entscheiden sollten, profitieren Sie ebenfalls vom Walmdach: Es ist leichter zu renovieren als die meisten anderen Dacharten, da es mit insgesamt vier Seiten gleichmäßig über das Doppelhaus verteilt ist und die Kalkulation von Aufwand und Kosten erleichtert.

Pflegeleicht und resistent gegen Wind

Da das Walmdach keinerlei Giebel benötigt, ist es pflegeleichter als andere Dacharten; ein klarer Vorteil im alltäglichen Gebrauch. Durch seine windschnittige Form und die gleichmäßige Verteilung der Dachflächen ist das Walmdach sehr robust, was äußere Einflüsse angeht. So ist das Walmdach resistent gegen beispielsweise:

  • Schneefall
  • starke Winde
  • Hagel
  • Gewitter

Doch die reichlich vorhandenen Dachflächen haben noch einen weiteren Vorteil: Die Installation von Photovoltaik-Anlagen ist erleichtert, weil zum einen deutlich mehr Dachfläche vorhanden ist als bei anderen Dacharten und Sie zum anderen flexibler sind, was die Anbringung dieser Anlagen betrifft. Sie können ihre Solaranlage praktisch an jeder Hausseite anbringen, was die Effektivität dieser Energiequelle erhöht.

Höhere Kosten und weniger Platz

Hauptsächlicher Nachteil des Walmdaches sind die durch die aufwendige Konstruktion entstehenden Mehrkosten gegenüber anderen Dachformen. Sie müssen sich also mit dem anderen Besitzer des Doppelhauses einig sein, dass die Investition lohnenswert ist.

Sie sollten außerdem mit einkalkulieren, dass das Walmdach einen gewissen Platzverlust verursacht: Da zu jeder Hausseite eine Schräge besteht, ist das betroffene Obergeschoss nicht so gut nutzbar.

Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei Architekten und Bauträgern über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, das Walmdach beim Doppelhaus einzusetzen. Es gibt auch hier zahlreiche Möglichkeiten, eine gelungene Optik zu erzielen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus Muster
Musterhäuser beim Doppelhaus
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Bauhausstil
Das Doppelhaus im Bauhausstil
Doppelhaus Hanglage
Das Doppelhaus in Hanglage
Doppelhaus Pultdach
Das Pultdach beim Doppelhaus
Doppelhaus Satteldach
Das Satteldach beim Doppelhaus
Doppelhaus mit Garage
Das Doppelhaus mit Garage
Doppelhaushälfte Pläne
Die Pläne beim Doppelhaus
Doppelhaus Preisliste
Die Preisliste beim Doppelhaus
Doppelhaus Toskana Stil
Das Doppelhaus im Toskana-Stil
Doppelhaus Fertighaus schlüsselfertig
Das Doppelhaus als schlüsselfertiges Fertighaus
Doppelhaus Fertighaus
Das Doppelhaus als Fertighaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.