Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Dachpappe

Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/dachpappe-streichen

Dachpappe muss den ganzen Tag der Sonne und ihren schädlichen UV-Strahlen standhalten, die mit der Zeit den Zustand des Materials beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein richtiger Anstrich nicht nur die Haltbarkeit der Dachpappe verlängert, sondern Ihnen auch die Möglichkeit gibt, sie nach Ihren Wünschen farblich zu gestalten.

Dachpappe streichen
Auch Dachpappe kann man streichen, um die Haltbarkeit zu verlängern
AUF EINEN BLICK
Wie streiche ich Dachpappe richtig?
Dachpappe streichen mit speziellem UV-Schutzmittel, Dichtmittel oder Dachlack verlängert die Lebensdauer und schützt vor UV-Strahlung. Zuerst die Dachpappe auf Schäden untersuchen und säubern, dann den Anstrich satt auftragen und bei Temperaturen über 18°C trocknen lassen.

Lesen Sie auch

  • teerpappe-streichen

    Dach verjüngen: Teerpappe streichen

  • garagendach-streichen

    Garagendach streichen – wissenswerte Tipps

  • flachdach-streichen

    Ein Flachdach richtig streichen

Streichen hilft, die Lebensdauer von Dachpappe zu verlängern

Die sonst recht zähe Dachpappe hat einen entscheidenden Schwachpunkt: UV-Strahlung. Starke Sonneneinstrahlung setzt Dachpappe mit der Zeit ziemlich zu. Ein Anstrich kann hier helfen, die Lebensdauer der Dachpappe entscheidend zu verlängern.

Dazu ist ein spezieller Anstrich nötig, der eine silbrig-glänzende Farbe aufweist und schädliche UV-Strahlen von der Dachpappe fernhält.

Dichtanstriche sind eine weitere Möglichkeit, die im Bereich der Dachpappe aber nicht allzu häufig Verwendung findet, da diese von Natur aus bei richtiger Verlegung dicht ist.

Wenn Sie es bunt mögen, kann auch ein Anstrich mit einem farbigen Lack ihr Dach noch bunter machen –
das ist dann Geschmackssache.

Wo ein Anstrich Sinn macht

  • für besseren UV-Schutz und längere Lebensdauer der Dachpappe
  • als Dichtanstrich
  • zur fröhlichen farblichen Gestaltung ihrer ansonsten trübschwarzen Dachpappe

Dachpappe streichen – so gehen Sie am besten vor

  • mildes Reinigungsmittel
  • Wasser
  • UV-Schutzmittel, Dichtmittel oder Dachlack
  • Eimer
  • Bürste mittlerer Härte
  • breiter Pinsel oder Quast

1. Dachpappe auf Schäden untersuchen

Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten Sie die Dachpappe noch genau auf kleinere oder größere Schäden untersuchen, die Sie vor dem Streichen gleich beheben können.

In den meisten kleineren Fällen kommen Sie mit Bitumenspachtel aus. Lassen Sie es vollständig aushärten, bevor Sie weitermachen.

2. Dachpappe reinigen

Mit Bürste, Wasser und einem möglichst milden, keinesfalls ätzenden (!) Reinigungsmittel wird die gesamte Dachpappe dann gründlich gereinigt.

Lassen Sie die gesamte Dachpappenfläche nach dem Reinigen dann vollständig abtrocknen.

3. Anstrich anbringen

Bringen Sie den jeweiligen Anstrich satt und zügig auf, halten Sie sich dabei an die Vorgaben des jeweiligen Herstellers.

Achten Sie auch darauf, bei Streichen einen Tag mit möglichst geringer Luftfeuchtigkeit und einer Außentemperatur von möglichst über 18 °C zu erwischen. Das erleichtert die Trocknung erheblich.

Tipps&Tricks
Achten Sie immer darauf, welche Art von Dachpappe sich auf dem Dach befindet – für die besandeten Varianten gibt es immer spezielle Farben und Lacke.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teerpappe-streichen
Dach verjüngen: Teerpappe streichen
garagendach-streichen
Garagendach streichen – wissenswerte Tipps
flachdach-streichen
Ein Flachdach richtig streichen
dachpappe-neu-besanden
Alte Dachpappe lässt sich neu besanden
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
dach-teeren
Dach teeren – alte Technik im neuen Gewand
dachschindeln-streichen
Dachschindeln streichen – wann ist es erforderlich und sinnvoll?
dachpappe-auf-dachpappe
Neue Dachpappe auf alte Dachpappe verlegen
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf alte Dachpappe verlegen
bitumenschindeln-streichen
Bitumenschindeln streichen – so geht’s
bitumen-kaltanstrich
Bitumen-Kaltanstrich: Definition, Nutzen und Anwendung
dachpappe verlegen
Dachpappe verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teerpappe-streichen
Dach verjüngen: Teerpappe streichen
garagendach-streichen
Garagendach streichen – wissenswerte Tipps
flachdach-streichen
Ein Flachdach richtig streichen
dachpappe-neu-besanden
Alte Dachpappe lässt sich neu besanden
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
dach-teeren
Dach teeren – alte Technik im neuen Gewand
dachschindeln-streichen
Dachschindeln streichen – wann ist es erforderlich und sinnvoll?
dachpappe-auf-dachpappe
Neue Dachpappe auf alte Dachpappe verlegen
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf alte Dachpappe verlegen
bitumenschindeln-streichen
Bitumenschindeln streichen – so geht’s
bitumen-kaltanstrich
Bitumen-Kaltanstrich: Definition, Nutzen und Anwendung
dachpappe verlegen
Dachpappe verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teerpappe-streichen
Dach verjüngen: Teerpappe streichen
garagendach-streichen
Garagendach streichen – wissenswerte Tipps
flachdach-streichen
Ein Flachdach richtig streichen
dachpappe-neu-besanden
Alte Dachpappe lässt sich neu besanden
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
dach-teeren
Dach teeren – alte Technik im neuen Gewand
dachschindeln-streichen
Dachschindeln streichen – wann ist es erforderlich und sinnvoll?
dachpappe-auf-dachpappe
Neue Dachpappe auf alte Dachpappe verlegen
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf alte Dachpappe verlegen
bitumenschindeln-streichen
Bitumenschindeln streichen – so geht’s
bitumen-kaltanstrich
Bitumen-Kaltanstrich: Definition, Nutzen und Anwendung
dachpappe verlegen
Dachpappe verlegen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.