Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Regenrinne berechnen – wie man das fachgerecht macht

Dachrinne berechnen
Wie man die Dachrinne berechnet Foto: /

Regenrinne berechnen - wie man das fachgerecht macht

Die Berechnung des notwendigen Durchmessers von Regenrinnen und der gesamten Dachentwässerung inklusive der Fallrohre ist eine nicht ganz unkomplizierte Sache. In diesem Beitrag finden Sie die dabei verwendeten Werte in der DIN und den Berechnungsvorgang erklärt.

Die Berechnung erfolgt nach standardisierten Größen

Nach der DIN EN 12056-3 sind für die Berechnung der richtigen Dimensionierung der Dachentwässerung gleich einige – recht verwirrende – Werte nötig. Einige der Werte lassen sich in Tabellen nachschlagen, andere muss man selbst in Erfahrung bringen.

  • Lesen Sie auch — Eine Regenrinne fachgerecht montieren
  • Lesen Sie auch — Maße von Dachrinnen berechnen
  • Lesen Sie auch — Jede Regenrinne benötigt ein Fallrohr

Maßgebliche Werte in der DIN EN 12056-3

  • Regenspende
  • Regenwasserabfluss, auch als Q bezeichnet, und
  • Regenwasserabflussspende, auch als qr bezeichnet
  • Abflussbeiwert
  • Nenngröße (der Rohre)
  • Dachgrundfläche

Die Regenspende ist dabei jene Niederschlagsmenge, die pro Sekunde auf einem Hektar Fläche auftrifft – also die Heftigkeit des Niederschlags in l/s pro Hektar.

Der Regenwasserabfluss ist definiert als die Regenmenge in l/s, die dem Abfluss zugeführt wird, die Regenwasserspende ist der Regenwasserabfluss bezogen auf eine bestimmte Flächengröße, ebenfalls in l/s pro Hektar.

Das Verhältnis beider Werte zueinander ergibt den sogenannten Abflussbeiwert. Bei nicht wasserspeichernden Dächern beträgt er 1,0, weil hier nichts versickert oder gespeichert wird, bei Kiesdächern 0,5 und bei Dachbegrünungen in der Regel 0,3.

Aus weiteren Tabellen, die in der DIN EN aufgeführt sind, lässt sich dann das aufgrund der Niederschlagswerte passende Verhältnis von Dachgrundfläche zu Regenrohrdurchmesser exakt ermitteln. Das ist allerdings schon eine ganz schöne Rechenaufgabe.

So funktioniert die Berechnung

  • Papier und Stift
  • Taschenrechner

1. Niederschlagsmenge ermitteln

Die Niederschlagsmenge sowie die Regenwasserspende für Ihr Gebiet müssen Sie ermitteln

2. Niederschlagsmenge durch Zahl der Grundanschlüsse teilen

Wo es mehrere Grundanschlüsse gibt, teilen die sich natürlich die anfallende Menge.

3. Dimensionierung des Fallrohrs ermitteln

Das können Sie aus der DIN EN 12056-3.

4. Zuordnung der Dachrinne ermitteln.

Auch dafür lässt sich die DIN EN 12056-3 heranziehen.

Tipps&Tricks
Wenn Ihnen die ganze Rechnerei graue Haare macht, lassen Sie sie einfach einem Architekten durchführen – dort gehört diese Berechnung fast zum täglichen Brot, und geht meist in Minutenschnelle. Das erspart Ihnen eine ganze Menge Kopfzerbrechen und viel Aufwand.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnengröße
Die passende Dachrinnengröße finden – so geht es!
Regenrinne Maße
4 wichtige Maße für die Regenrinne
Regenrinne Durchmesser
Durchmesser der Regenrinne – so wählen Sie richtig
Dachrinnen Maße
Maße von Dachrinnen berechnen
Kastenrinne Maße
Das richtige Maß der Kastenrinne sorgt für optimale Entwässerung
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinnen Maße
Maße von Dachrinnen berechnen
Regenrinne Fallrohr
Jede Regenrinne benötigt ein Fallrohr
Regenrinne Maße
4 wichtige Maße für die Regenrinne
Regenrinne Kupfer
Eine Regenrinne aus Kupfer ist beständig
Regenrinne Balkon
Eine Regenrinne für den Balkon schützt vor Durchfeuchtung
Regenrinne eckig
Die eckige Regenrinne eignet sich für ungewöhnliche Dachflächen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.