Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren

Von Markus Schneider | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen

Kleine Schäden an Dachrinnen lassen sich häufig mit einem Heißluftfön reparieren. Dieser Artikel beleuchtet die Vorgehensweise beim Löten mit Heißluft und zeigt eine einfache Alternative für die schnelle Reparatur.

dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Der Heißluftföhn ist eine gute Wahl für das Löten von Metallen, die weichgelötet werden können

Löten mit Heißluft – Eine Option für kleine Reparaturen

Das Löten mit einem Heißluftfön ist eine praktische Methode, um kleine Schäden an Dachrinnen schnell zu beheben. Diese Technik eignet sich besonders für punktuelle Reparaturen wie das Schließen von Löchern oder das Nacharbeiten von bestehenden Lötstellen. Mit dieser Methode können Sie die Lötarbeiten ohne direkten Kontakt zum Metall durchführen, was das Risiko von Beschädigungen am Material reduziert.

Lesen Sie auch

  • kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole

    Kupferrohr löten mit Heißluftpistole: Step-by-Step-Anleitung

  • dachrinne-loeten

    Dachrinnen hart- oder weichlöten

  • alu-dachrinne-loeten

    Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt

Für das Löten mit Heißluft benötigen Sie ein leistungsstarkes Heißluftgebläse, das Temperaturen von bis zu 650°C erreicht, und eine Reduzierdüse, um den Heißluftstrom präzise auf die Lötstelle zu lenken. Erhitzen Sie die Dachrinne gleichmäßig, bis das Material heiß genug ist, um das Lot zu schmelzen. Das geschmolzene Lot wird dann durch Kapillarkräfte in die Naht gezogen, wodurch eine stabile Verbindung entsteht.

Um Überhitzungen und damit verbundene Schäden zu vermeiden, sollten Sie vorsichtig vorgehen. Tragen Sie immer Schutzkleidung, wie Schutzbrille und hitzebeständige Handschuhe, um Verbrennungen zu verhindern. Diese Methode eignet sich gut für kleinere Reparaturen, die Heimwerker in sicher erreichbaren Bereichen selbst ausführen können, beispielsweise an eingeschossigen Gebäuden. Durch diese Vorgehensweise lassen sich Schäden wirksam reparieren und teure Folgeschäden vermeiden.

Worauf Sie beim Löten mit Heißluft achten sollten

Beim Löten Ihrer Dachrinne mit Heißluft gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine sichere und effektive Reparatur zu gewährleisten:

  1. Temperaturkontrolle: Stellen Sie sicher, dass Ihr Heißluftgebläse Temperaturen von bis zu 650°C erreichen kann, um das Lot zu schmelzen und eine stabile Verbindung zu erzeugen. Richten Sie die Heißluftpistole für etwa 50 bis 120 Sekunden auf das Material, um die optimale Temperatur von 300°C an der Rinnenoberfläche zu erreichen.
  2. Vorbereitung der Lötstelle: Reinigen Sie die zu lötenden Teile gründlich, um Schmutz und Oxidationen zu entfernen. Ein Flussmittel kann helfen, die Metalloberflächen weiter zu reinigen, was die Haftung des Lots verbessert.
  3. Sicherer Umgang mit dem Lot: Das Lot sollte nur durch die Hitze des erhitzten Metalls schmelzen, nicht durch den direkten Heißluftstrahl. So vermeiden Sie Spritzer und sorgen dafür, dass das Lot gleichmäßig in die Naht gezogen wird.
  4. Passende Lötmaterialien: Verwenden Sie das passende Lot für das Material Ihrer Dachrinne. Zink-Dachrinnen erfordern beispielsweise Zinn-Blei-Lot, während für Kupfer-Dachrinnen oft ein Kupfer-Phosphor-Silber-Lot verwendet wird.
  5. Reduzierdüse nutzen: Eine Reduzierdüse am Heißluftgebläse hilft, den Luftstrom gezielt zu lenken, was das Erwärmen der Lötstelle gleichmäßiger macht und die Präzision Ihrer Arbeit verbessert.
  6. Sicherheitsmaßnahmen: Schutzbrille und hitzebeständige Handschuhe sind unerlässlich, um sich vor Verbrennungen zu schützen. Achten Sie auf ausreichende Belüftung, um schädliche Dämpfe abzuleiten.
  7. Arbeitsmethodik: Beginnen Sie mit dem Erhitzen der Rinnenmaterialien von oben nach unten, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Das Lot sollte konstant im Fluss bleiben und keine Unterbrechungen aufweisen.

Diese Hinweise helfen Ihnen, ein sauberes und nachhaltiges Lötergebnis zu erzielen, sodass Ihre Dachrinne wieder bestens funktioniert.

Alternative: Kleben statt Löten

Das Kleben von Dachrinnen bietet eine moderne und effiziente Alternative zum traditionellen Löten. Hierbei werden spezielle Metallklebstoffe verwendet, die elastische und witterungsbeständige Verbindungen ermöglichen. Diese Methode hat mehrere Vorteile, die besonders für Heimwerker attraktiv sind:

  1. Einfache Anwendung: Kleben erfordert keine speziellen Werkzeuge wie ein Heißluftgebläse oder Lötkolben. Die Klebstoffe werden meist direkt aus der Kartusche aufgetragen, was den Prozess erheblich vereinfacht.
  2. Schnelligkeit: Nach entsprechender Vorbereitung, wie dem Reinigen der Klebeflächen, können die Teile direkt verbunden werden. Innerhalb von 24 Stunden erreicht der Kleber typischerweise seine volle Festigkeit.
  3. Flexibilität: Die elastische Eigenschaft des Klebstoffs nimmt thermische Ausdehnungen und Materialbewegungen besser auf als die starre Verbindung beim Löten.
  4. Witterungsbeständigkeit: Moderne Klebstoffe sind widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungsbedingungen und bleiben auch bei Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit stabil.
  5. Vielseitigkeit: Metall-Dachrinnen sowie andere Materialien wie Kunststoff oder Verbundwerkstoffe lassen sich mit speziellen Klebern verbinden.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine gründliche Reinigung der Klebeflächen unerlässlich. Entfernen Sie Fett, Öl und Schmutz gründlich mit einem geeigneten Reiniger. Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf und pressen Sie die Teile für die vorgeschriebene Zeit zusammen, um eine starke Verbindung sicherzustellen.

Kleben bietet eine praktikable und sichere Methode, Dachrinnen zu verbinden oder zu reparieren, besonders wenn Sie Zeit und Aufwand sparen möchten, ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit einzugehen.

Artikelbild: Jack Tamrong/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Kupferrohr löten mit Heißluftpistole: Step-by-Step-Anleitung
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
kupfer-dachrinne-loeten
Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kupfer-dachrinne-reinigen
Kupfer-Dachrinne reinigen: Anleitung und Tipps zur Pflege
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Kupferrohr löten mit Heißluftpistole: Step-by-Step-Anleitung
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
kupfer-dachrinne-loeten
Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kupfer-dachrinne-reinigen
Kupfer-Dachrinne reinigen: Anleitung und Tipps zur Pflege
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Kupferrohr löten mit Heißluftpistole: Step-by-Step-Anleitung
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
kupfer-dachrinne-loeten
Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kupfer-dachrinne-reinigen
Kupfer-Dachrinne reinigen: Anleitung und Tipps zur Pflege
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.