Schritt für Schritt Zinkblech löten
- Flussmittel
- Weichlot
- Flussmittelpinsel
- Lappen / Baumwolltuch
- Lötkolben (21,99 € bei Amazon*)
- Salmiakstein
- Schleifpapier
- Werkzeugliste
1. Reinigen des Werkstücks
Zunächst sollten sie prüfen, ob das Blech ausreichend weit überlappt, um eine stabile Verbindung herzustellen. Dann werden die beiden Verbindungslinien gründlich gereinigt und entfettet. Rauen Sie die Oberfläche mit feinem Schleifleinen ein wenig auf und entstauben sie anschließend.
2. Flussmittel auftragen
Während der Lötkolben vorgeheizt wird, können Sie das Flussmittel auf die Heftstelle auftragen. Längere Bleche sollten Sie zunächst an einigen Punkten verlöten und dann anschließend erst die komplette Naht löten. Tragen Sie das Flussmittel großzügig auf beiden Nahtstellen auf.
3. Zügig durchlöten
Ideal ist es, wenn Sie das Zinkblech stärker erhitzen als das Lötzinn. Das ist jedoch je nach Stärke des Blechs nicht immer zwingend erforderlich. Der Lötkolben muss vom Beginn der Naht an gleichmäßig langsam über die gesamte Naht gezogen werden. Gleichzeitig muss immer ausreichend und gleichmäßig Lötzinn auf die Naht geschmolzenen werden.
4. Reinigen
Während die Lötnaht abkühlt, sollte die Naht noch weiter zusammengedrückt werden, bis das Lötzinn abgekühlt und fest geworden ist. Dann kann die Oberfläche mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Der Lötkolben sollte möglichst noch im warmen Zustand mit einer Drahtbürste abgebürstet werden, damit Sie länger etwas von dem Gerät haben.
5. Eventuell Oberflächenschutz auftragen
Zunächst wird das Zinkblech vor dem Löten mit Schleifpapier angeraut und später wird das Zink stellenweise durch die Hitze und das Lot beschädigt. Selbst wenn Sie sehr sauber und genau arbeiten, kann es notwendig sein, diese Stellen mit einem hochwertigen Korrosionsschutz zu schützen.
* Affiliate-Link zu Amazon