Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zinkblech

Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen

Zinkblech lässt sich durch Löten zuverlässig und dauerhaft verbinden. Dabei bleibt das Zinkblech selbst vollkommen intakt, es wird lediglich das Lötzinn geschmolzen, das dann die beiden Bleche miteinander verbindet. Trotzdem sollten Sie die Verbindungsstelle später noch einmal nachbehandeln, damit hier keine Korrosion ansetzen kann. Wie Zinkblech gelötet wird, steht gleich hier.

Zink löten
Beim Löten von Zinkblech wird ein Lötzinn aufgetragen; das Blech selbst bleibt intakt

Schritt für Schritt Zinkblech löten

  • Flussmittel
  • Weichlot
  • Flussmittelpinsel
  • Lappen / Baumwolltuch
  • Lötkolben (21,99 € bei Amazon*)
  • Salmiakstein
  • Schleifpapier
  • Werkzeugliste

1. Reinigen des Werkstücks

Zunächst sollten sie prüfen, ob das Blech ausreichend weit überlappt, um eine stabile Verbindung herzustellen. Dann werden die beiden Verbindungslinien gründlich gereinigt und entfettet. Rauen Sie die Oberfläche mit feinem Schleifleinen ein wenig auf und entstauben sie anschließend.

2. Flussmittel auftragen

Während der Lötkolben vorgeheizt wird, können Sie das Flussmittel auf die Heftstelle auftragen. Längere Bleche sollten Sie zunächst an einigen Punkten verlöten und dann anschließend erst die komplette Naht löten. Tragen Sie das Flussmittel großzügig auf beiden Nahtstellen auf.

3. Zügig durchlöten

Ideal ist es, wenn Sie das Zinkblech stärker erhitzen als das Lötzinn. Das ist jedoch je nach Stärke des Blechs nicht immer zwingend erforderlich. Der Lötkolben muss vom Beginn der Naht an gleichmäßig langsam über die gesamte Naht gezogen werden. Gleichzeitig muss immer ausreichend und gleichmäßig Lötzinn auf die Naht geschmolzenen werden.

4. Reinigen

Während die Lötnaht abkühlt, sollte die Naht noch weiter zusammengedrückt werden, bis das Lötzinn abgekühlt und fest geworden ist. Dann kann die Oberfläche mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Der Lötkolben sollte möglichst noch im warmen Zustand mit einer Drahtbürste abgebürstet werden, damit Sie länger etwas von dem Gerät haben.

5. Eventuell Oberflächenschutz auftragen

Zunächst wird das Zinkblech vor dem Löten mit Schleifpapier angeraut und später wird das Zink stellenweise durch die Hitze und das Lot beschädigt. Selbst wenn Sie sehr sauber und genau arbeiten, kann es notwendig sein, diese Stellen mit einem hochwertigen Korrosionsschutz zu schützen.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Löten immer auf einen trockenen Untergrund unter den Werkstücken. Durch Nässe oder Feuchtigkeit kann es zu sogenannten Dampfexplosionen kommen, die das geschmolzene Lötzinn in die Umgebung schleudern. Spritzer des geschmolzenen Metalls können dabei schwerste Verbrennungen vor allem auch in den Augen verursachen.

Lesen Sie auch

  • titanzink-loeten

    Titanzink löten

  • Zink Dachrinne löten

    Zink Dachrinne Löten

  • Regenrinne löten

    Regenrinne löten – so geht das richtig

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-loeten
Titanzink löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-loeten
Titanzink löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-loeten
Titanzink löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.