Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Hartlöten

Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s

Von Marlena Breuer | 14. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s”, Hausjournal.net, 14.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/hartloeten-mit-loetlampe

Hartlöten erfordert Arbeitsschrittgenauigkeit und das richtige Equipment. Um Ihnen den Prozess zu erleichtern, enthüllt dieser Artikel das richtige Vorgehen und teilt die Bedeutung eines korrekt zugeschnittenen Spalts von 0,05-0,25 mm. Entdecken Sie, wie eine Lötlampe und passendes Lot eine nahtlos gelötete Verbindung erstellen können.

hartloeten-mit-loetlampe
Das Hartlöten mit Lötlampe ist eine Herausforderung
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert Hartlöten mit Lötlampe?
Beim Hartlöten mit Lötlampe schneiden Sie die Werkstücke zu, reinigen und entfetten sie, tragen Flussmittel auf und fixieren die Teile. Erhitzen Sie das Material mit der Lötlampe und schmelzen Sie das passende Lot in den Spalt zwischen den Werkstücken.

Lesen Sie auch

  • hartloeten-temperatur

    Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig

  • Flammlöten

    Löten mit Flamme – wie geht das?

  • Messing löten

    Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten

Hartlöten in mehreren Schritten erklärt

Beim Hartlöten ist eine sehr hohe Temperatur nötig, damit das Lot schmilzt. Diese wird mit der Lötlampe erreicht. Zum Hartlöten sind aber noch weitere Schritte notwendig als das Löten selbst.

1. Stücke richtig zuschneiden

Zunächst schneiden Sie die zu lötenden Stücke sauber zu und entgraten sie. Achten Sie darauf, dass zwischen den einzelnen Stücken ein kleiner Spalt von 0,05-0,25 mm vorhanden ist. Dort hinein fließt das Lot.

2. Passendes Lot auswählen

Da mit eine gelötete Verbindung gut hält, muss das Lot zum zu lötenden Material passen. Kaufen Sie also das richtige Produkt und achten Sie ggf. auch auf Lebensmittelechtheit.

3. Teile reinigen

Damit das Lot gut haften kann, müssen Sie die zu verbindenden Teile entfetten. Dazu verwenden Sie ein entsprechendes Lösungsmittel (9,95€ bei Amazon*). Übrigens müssen die zu lötenden Stellen auch frei von Oxidation sein. Oberflächenoxide schleifen Sie mit mittelgrobem Schmirgeltuch ab.

4. Flussmittel auftragen

Zum Löten ist auch Flussmittel notwendig. Es verhindert, dass das Werkstück an der gelöteten Stelle oxidiert. Das Flussmittel tragen Sie direkt dort auf, wo Sie später löten.

Anschließend fixieren Sie die Teile so, wie Sie später zusammenhalten sollen. Wenn Sie beispielsweise ein Rohr mit einem Fitting verlöten wollen, stecken Sie das Fitting auf das Rohrende.

5. Löten

Jetzt endlich kommt die Lötlampe zum Einsatz. Mit diesem Gasbrenner erhitzen Sie das zu lötende Stück von allen Seiten. Es muss richtig heiß sein, es dürfen keine kalten Stellen verbleiben.

Dann halten Sie das Lot an den Spalt zwischen den beiden Teilen. Das Lot schmilzt wegen der hohen Temperatur und dringt auch in die kleine Fuge zwischen den beiden Stücken ein.

Bei größeren Teilen ist es wichtig, dass Sie das Metall die ganze Zeit erhitzen, während Sie das Lot schmelzen lassen. Denn wenn Sie das nicht machen und der Lötprozess zu lange dauert, könnte es sein, dass die Teile wieder abkühlen. Das wäre nicht gut.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Daniel Beckemeier/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.