Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole

Eine Heißluftpistole entzieht sich des definierten Unterschieds zwischen Hart- und Weichlöten. Eigentlich wird das Löten an Kupferrohr damit dem Weichlöten zugeordnet. Allerdings wird der allgemeingültige Unterschied der beiden Verfahren an der Grenztemperatur von 450 Grad fest gemacht. Heißluft muss beim Löten 650 Grad liefern.

kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Eine Heißluftpistole ist nicht das beste Werkzeug zum Löten von Kupferrohr

Mit Hartlöttemperatur weich löten

Das Löten eines Kupferrohrs mit einer Heißluftpistole ist nicht unumstritten und wird von vielen Profis als unseriös beurteilt. Das liegt vor allem an der Zwitterfunktion des Erwärmens. Um eine ausreichende Löthitze zu erzielen, muss die Heißluftpistole eine Temperatur von etwa 650 Grad Celsius leisten können, was im Bereich des Hartlötens liegt.

Lesen Sie auch

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr weichlöten

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr hartlöten

  • Kupferrohr weichlöten

    Ein Kupferrohr löten

An der Lötstelle kommt aber nur etwa 300 Grad Materialerwärmung an. Da sich die Löttemperatur und damit die Verfahrensdefinition auf das Lot bezieht, entsteht so ein Weichlöten. Für viele Kupferrohrinstallationen ist Hartlöten vorgeschrieben. Wenn Gasleitungen oder Heizungsleitungen mit Vorlauftemperaturen über 110 Grad verlötet werden, muss hart gelötet werden. Bei niedrigeren Betriebstemperaturen reicht das Weichlöten aus.

Praktische Hinweise und Tipps

Beim Löten muss das Kupferrohr die Temperatur von 300 Grad erreichen, um das Lot zu schmelzen. Die heiße Luft dient nicht dem Abschmelzen. Um das Werkstück gleichmäßig zu erwärmen, wird eine Reflektordüse auf die Heißluftpistole gesteckt. Die Form eines Löffels gegenüber dem Heißluftaustritt „staut“ die Hitze und führt sie dem Kupferrohr zweiseitig zu.

Folgende praktische Tipps helfen, eine Lötstelle dicht werden zu lassen:

  • Der Kapillareffekt muss das Lot gleichmäßig in den „Schlitz saugen“
  • Wenn das Lot keine Flussmittel besitzt, muss vorher ein externes Flussmittel aufgetragen werden
  • Nach dem Einschieben eines Steckfittings ins Kupferrohr muss herausquellendes Flussmittel gründlich entfernt werden
  • Weichlötlote mit Bleianteil sind nicht mehr zeitgemäß
  • Der „Schlitz“ zwischen Rohr und Fitting darf einen Millimeter Dicke nicht übertreffen
  • Die Heißluftpistole muss kreisend zwischen 60 und 120 Sekunden um das Rohr geführt werden und gleichmäßige Hitzeeinwirkung verteilen
  • Es muss auf die Erwärmung des gesamten Kupferrohrs geachtet werden. Schraubstock oder Schutzhandschuhe müssen mindestens zwanzig Zentimeter von der Lötstelle entfernt liegen
Tipps & Tricks
Im Internet kursieren einige Anleitungen, Empfehlungen und Videos, die Hersteller von Heißluftpistolen veröffentlichen. Mit Geräten, die keine Lufttemperatur von mindestens 600 Grad erzeugen, bekommen Sie Ihre Kupferrohre keinesfalls heiß genug.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: TFoxFoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.