Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Titanzink

Titanzink löten

Titanzink bzw. Titanzinkblech ist eine spezielle Legierung, die wegen ihrer langen Haltbarkeit sehr gerne im Außenbereich wie zum Beispiel für Dachrinnen eingesetzt wird. Die Verbindung erfolgt meist durch Löten, wobei Sie einige Dinge beachten sollten.

titanzink-loeten
Titanzink löten ist nicht schwer, wenn das Lötmittel passt

Was Sie beim Löten von Titanzinkblech beachten sollten

Titanzink wird sehr häufig für Bauelemente wie Dachrinnen oder Fallrohre eingesetzt. Für die Verbindung dieser Bauteile untereinander gibt es mehrere Möglichkeiten, unter anderem Löten oder Kleben. Meist werden die Bauteile allerdings miteinander verlötet. Dabei sollten Sie auf einige wichtige Dinge achten:

Lesen Sie auch

  • titanzink-dachrinne-loeten

    Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten

  • Zink Dachrinne löten

    Zink Dachrinne Löten

  • Regenrinne löten

    Regenrinne löten – so geht das richtig

  • eine geeignete Mischung aus Zinn und Blei zum Löten verwenden
  • bei der verwendeten Legierung auf die Zusatzkennzeichnung „Sb“ achten
  • ein geeignetes Flussmittel einsetzen
  • auf eine Überlappung der einzelnen Bauteile achten

Wenn Sie Bauteile aus Titanzink löten müssen

Sie sollten unbedingt eine geeignete Mischung aus Zinn und Blei einsetzen, bei welcher der Anteil des Bleis überwiegt. Gut geeignet sind beispielsweise Lötmittel mit einem Mischungsverhältnis von 60 zu 40. Die Zusatzkennzeichnung „Sb“ weist darauf hin, dass das Zinnlot einen Anteil von bis zu 0,5 Prozent Antimon enthält. An sich hierbei um ein chemisches Element, das die Eigenschaften von bestimmten Materialien wie zum Beispiel Blei verbessern kann, zum Beispiel das Fließverhalten beim Löten. Höher als die erwähnten 0,5 Prozent sollte der Anteil dieses chemischen Elementes allerdings nicht sein, weil sonst die gelöteten Stellen brüchig werden können. Achten Sie beim Verlöten der Bauteile unbedingt darauf, dass diese sich etwa einen Zentimeter überlappen, um eine möglichst gute Verbindung herzustellen.

Auf was Sie beim Löten noch achten sollten

Die Verbindungsstellen sollten vor dem eigentlichen Löten unbedingt ausreichend gereinigt werden, damit eine einwandfreie Verbindung der Oberflächen erfolgen kann. Die beiden Verbindungsstellen müssen dazu gründlich gereinigt und von Fettresten befreit werden. Sinnvoll ist es auch, wenn Sie die Oberfläche mit geeignetem Schleifpapier etwas anrauen und anschließend reinigen, bevor Sie das Flussmittel auftragen und schließlich die Naht verlöten. Beim Löten selbst sollten Sie darauf achten, den Lötvorgang zügig durchzuführen und darauf zu achten, dass die beiden Verbindungsstellen ausreichend erhitzt werden und das Lot gleichmäßig auf der Naht verteilt wird. Die Verbindungsstellen sollten Sie gegebenenfalls mit einem Oberflächenschutz versehen, um einen ausreichenden Korrosionsschutz zu erhalten.

Mark Heise
Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Zink verbinden
Zink kleben
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Zink verbinden
Zink kleben
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Zink verbinden
Zink kleben
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
was-ist-titanzink
Was ist Titanzink?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.