Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschindeln

Schieferschindeln: Langlebig, Ästhetisch und Vielseitig

Von Markus Schneider | 10. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Schieferschindeln: Langlebig, Ästhetisch und Vielseitig”, Hausjournal.net, 10.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schieferschindeln

Schieferschindeln bieten langlebigen Schutz und verleihen jedem Haus eine besondere Ästhetik. Dieser Artikel informiert über Material, Designs, Kosten und Pflege.

schieferschindeln

Schieferschindeln: Ein Überblick über Material und Verwendung

Schieferschindeln werden aus hochwertigem Naturschiefer gefertigt, einem langlebigen Naturprodukt, das aus einer spezifischen Tonmineralzusammensetzung besteht. Durch tektonische Prozesse entsteht ein spaltbares Sedimentgestein, das sich ideal in dünne, stabile Platten spalten lässt und vielseitig anwendbar ist.

BMD - Naturschiefer 20 x 20 Universal Bogen 5m² (200 Stück) spanischer Markenschiefer Schiefer... Unsere Empfehlung*
BMD - Naturschiefer 20 x 20 Universal Bogen 5m² (200 Stück) spanischer Markenschiefer Schiefer...
269,90 EUR Zum Produkt

Materialeigenschaften

  • Robustheit: Schieferschindeln sind extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und UV-Strahlung.
  • Wärmeisolierung: Schiefer ist hitzeresistent und trägt zur Temperaturregulierung bei.
  • Ökologische Verträglichkeit: Diese Schindeln sind umweltfreundlich, da sie nachhaltig abgebaut und recycelt werden können.

Verwendungsmöglichkeiten

Schieferschindeln finden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Dacheindeckungen: Sie bieten effektiven Schutz vor den Elementen und verleihen Gebäuden eine hochwertige Optik.
  • Fassadenverkleidungen: Sie bieten robuste und stilvolle Außenwandverkleidungen.
  • Bodenbeläge: Schiefer eignet sich hervorragend für rutschfeste und langlebige Bodenbeläge, z.B. Terrassen oder Gehwege.
  • Inneneinrichtung: Verleihen Sie Innenräumen einen eleganten Look mit Akzentwänden oder hochwertigen Böden aus Schiefer.

Formen und Größen

Schieferschindeln sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, was Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht. Übliche Formate sind:

  • Rechteckige Platten: Für eine klare und sachliche Optik.
  • Biberschwanz-Design: Mit einer abgerundeten Unterkante, die einen traditionellen Look vermittelt.
  • Spezialformen: Für spezielle Verlegungsanforderungen wie Ecken oder Rundungen.

Vorteile

Einige der herausragenden Vorteile von Schieferschindeln sind:

  • Witterungs- und Frostbeständigkeit: Sie sind für alle Klimazonen geeignet.
  • Wartungsarm: Schieferschindeln erfordern keine regelmäßige Pflege, was langfristig Kosten spart.
  • Langlebigkeit: Ein fachgerechtes Schieferdach kann über 100 Jahre halten.
  • Ästhetik: Naturschiefer verleiht Ihrem Haus einen einzigartigen und eleganten Charakter.
(10 St.) 20x20 cm Naturschiefer Schiefer Dach Fassade Gaube Wabe universal Bogen Uni Unsere Empfehlung*
(10 St.) 20x20 cm Naturschiefer Schiefer Dach Fassade Gaube Wabe universal Bogen Uni
Zum Produkt

Schieferschindeln kombinieren traditionelle Handwerkskunst mit moderner Vielseitigkeit und passen sich flexibel verschiedenen baulichen Herausforderungen an.

Die verschiedenen Designs von Schieferschindeln

Schieferschindeln bieten eine Vielzahl von Designs, die jedem Gebäude eine individuelle Optik verleihen. Zu den bekanntesten Designs gehören:

1 m² Naturschiefer 20x20 cm Schiefer Dach Fassade Gaube Wabe universal Bogen Uni Unsere Empfehlung*
1 m² Naturschiefer 20x20 cm Schiefer Dach Fassade Gaube Wabe universal Bogen Uni
57,95 EUR Zum Produkt

Altdeutsche Deckung

Diese traditionelle Verlegeart nutzt unterschiedlich große Schiefersteine, die zum Dachfirst hin kleiner werden, und ist ideal für komplexe Dachformen wie Gauben und Türmchen.

Schuppendeckung

Hierbei kommen gleich große, symmetrisch geformte Schieferplatten zum Einsatz, die dem Dach ein harmonisches und robustes Erscheinungsbild verleihen.

Wilde Deckung

Für ein besonders individuelles Design werden unbehauene Schiefersteine verwendet, die erst beim Verlegen zugerichtet werden. Das Ergebnis ist ein einzigartiges und naturbelassenes Erscheinungsbild.

Dekorative Deckungen

Bei dieser Variante werden Standardverlegearten mit Musterelementen wie Waben- oder Fischschuppenformen kombiniert, was dem Dach einen hohen ästhetischen Wert verleiht.

Diese verschiedenen Designs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Dach sowohl funktional als auch optisch ansprechend zu gestalten.

Vor- und Nachteile von Schieferschindeln

Schieferschindeln sind eine beliebte Wahl für Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, bringen aber auch einige Nachteile mit sich.

Vorteile

  1. Langlebigkeit: Schieferschindeln können bei fachgerechter Verlegung über 100 Jahre halten und sparen langfristig Kosten für Reparaturen.
  2. Robustheit: Sie widerstehen extremen Wetterbedingungen und bieten hervorragenden Schutz vor Umweltbelastungen.
  3. Umweltfreundlichkeit: Schiefer ist ein natürliches Sedimentgestein, das ohne chemische Verarbeitung auskommt und recycelt werden kann.
  4. Wärmedämmung und Brandschutz: Schiefer besitzt natürliche dämmende Eigenschaften und ist nicht brennbar.

Nachteile

  1. Hohe Kosten: In der Anschaffung sind Schieferschindeln teurer als viele andere Materialien, was durch die lange Lebensdauer jedoch relativiert werden kann.
  2. Gewicht: Schiefer ist schwerer als viele andere Dachmaterialien, was eine stabile Dachkonstruktion erfordert.
  3. Fachgerechte Verlegung: Die Installation erfordert spezielles Wissen und sollte von einem qualifizierten Dachdecker durchgeführt werden.
  4. Bruchanfälligkeit: Schieferschindeln können beim Zuschnitt oder bei starken mechanischen Einwirkungen brechen, was besondere Sorgfalt bei der Handhabung erfordert.

Durch sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile können Sie entscheiden, ob Schieferschindeln die richtige Wahl für Ihr Projekt sind.

Kosten und Verlegearten von Schieferschindeln

Die Kosten und Verlegearten von Schieferschindeln variieren je nach Komplexität der Verlegeart sowie der Größe und Qualität der Schindeln.

Überblick der Verlegearten und Kosten

  • Universaldeckung/Bogenschnittdeckung: Diese preisgünstige Verlegeart nutzt quadratische Schindeln. Die Kosten liegen je nach Schindelgröße und Dachneigung zwischen 60 und 80 Euro pro Quadratmeter.
  • Rechteck-Doppeldeckung: Schindeln werden parallel zur Dachlattung verlegt. Diese Methode ist ab etwa 75 Euro pro Quadratmeter erhältlich und erfordert keine Vollschalung.
  • Schuppendeckung: Diese traditionelle Verlegung verwendet gleich große, symmetrische Platten und kostet ab rund 75 Euro pro Quadratmeter.
  • Altdeutsche Deckung: Charakteristisch sind unterschiedlich große Schindeln. Diese aufwendige Deckung ist besonders für anspruchsvolle Dachformen geeignet und kostet ab etwa 110 Euro pro Quadratmeter.
  • Wilde Deckung: Für diese individuelle Verlegeart werden unbehauene Schindeln verwendet. Diese Methode beginnt preislich bei etwa 135 Euro pro Quadratmeter.
  • Dekorative Deckungen: Kombinierte Musterverlegungen sind individuell verhandelbar und hängen vom Aufwand und der Komplexität ab.

Empfehlungen

Es wird empfohlen, Schiefermaterial von einem Fachhändler zu beziehen und einen erfahrenen Dachdecker mit der Verlegung zu beauftragen, um eine korrekte und langlebige Installation sicherzustellen.

Die Bedeutung der Dachneigung bei Schieferschindeln

Die Dachneigung ist entscheidend für die erfolgreiche Verlegung von Schieferschindeln. Eine Mindestdachneigung von 12 Grad sorgt für eine effektive Ableitung von Regenwasser, wodurch Ihr Dach vor Wassereintritt geschützt wird. Bei steileren Dächern ab 25 Grad können größere Schindeln verwendet werden.

Für die verschiedenen Deckarten gibt es spezifische Mindestneigungen:

  • Rechteck-Doppeldeckung: mind. 22 Grad
  • Altdeutsche Deckung: mind. 25 Grad
  • Wilde Deckung: mind. 20 Grad

Die richtige Dachneigung beugt dem Eindringen von Wasser vor und gewährleistet eine lange Haltbarkeit Ihres Daches. Planen Sie daher sorgfältig und konsultieren Sie einen Fachmann, um die geeignete Neigung und Deckart zu bestimmen.

Wartung und Pflege von Schieferschindeln

Schieferschindeln sind robust und langlebig, benötigen jedoch regelmäßige Wartung, um ihre optimalen Eigenschaften zu erhalten.

  1. Regelmäßige Inspektion: Lassen Sie Ihr Schieferdach alle zwei Jahre von einem Fachmann inspizieren, um frühzeitig Schäden zu erkennen.
  2. Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Laub und Schmutz, um die Entwässerung nicht zu beeinträchtigen.
  3. Moos- und Algenbildung: Bei Grünbelägen entfernen Sie diese schonend mit einem Hochdruckreiniger in Verlegerichtung.
  4. Entfernung von Pflanzeneinwuchs: Überprüfen und entfernen Sie regelmäßig Pflanzeneinwuchs an Dachrändern und Fallrohren.
  5. Überprüfung der Dachentwässerung: Reinigen Sie Dachrinnen und Fallrohre mindestens einmal jährlich, um Verstopfungen zu vermeiden.
  6. Austausch defekter Schindeln: Bei Bruch oder Schäden sollten betroffene Schindeln umgehend ausgetauscht werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen bleibt die ästhetische und funktionale Qualität Ihres Schieferdachs über viele Jahrzehnte erhalten.

Artikelbild: petrabarz/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schieferplatte-dach
Schieferplatte-Dach: Deckarten für Ästhetik und Langlebigkeit
schieferdach
Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile
schieferplatten-verlegen
Schieferplatten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-verlegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kunstschiefer richtig verlegen
schieferplatten-ratgeber
Schieferplatten-Ratgeber: Pflege, Verlegung und Tipps
schieferplatten-nageln
Schieferplatten nageln: Anleitung für sichere Befestigung
schieferdach-reparieren
Schieferdach reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer-Dach: Kosten, Vorteile & Alternativen
schieferplatten-schneiden
Schieferplatten schneiden: Werkzeuge & Tipps für präzise Schnitte
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
schieferdach-lebensdauer
Schieferdach-Lebensdauer: Wie lange hält ein Schieferdach?
fassade-verschiefern
Schieferfassade: Aufbau, Vorteile und Kosten verständlich erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schieferplatte-dach
Schieferplatte-Dach: Deckarten für Ästhetik und Langlebigkeit
schieferdach
Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile
schieferplatten-verlegen
Schieferplatten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-verlegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kunstschiefer richtig verlegen
schieferplatten-ratgeber
Schieferplatten-Ratgeber: Pflege, Verlegung und Tipps
schieferplatten-nageln
Schieferplatten nageln: Anleitung für sichere Befestigung
schieferdach-reparieren
Schieferdach reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer-Dach: Kosten, Vorteile & Alternativen
schieferplatten-schneiden
Schieferplatten schneiden: Werkzeuge & Tipps für präzise Schnitte
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
schieferdach-lebensdauer
Schieferdach-Lebensdauer: Wie lange hält ein Schieferdach?
fassade-verschiefern
Schieferfassade: Aufbau, Vorteile und Kosten verständlich erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schieferplatte-dach
Schieferplatte-Dach: Deckarten für Ästhetik und Langlebigkeit
schieferdach
Hochwertige Schieferdächer: Kosten, Vorteile und Nachteile
schieferplatten-verlegen
Schieferplatten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-verlegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kunstschiefer richtig verlegen
schieferplatten-ratgeber
Schieferplatten-Ratgeber: Pflege, Verlegung und Tipps
schieferplatten-nageln
Schieferplatten nageln: Anleitung für sichere Befestigung
schieferdach-reparieren
Schieferdach reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer-Dach: Kosten, Vorteile & Alternativen
schieferplatten-schneiden
Schieferplatten schneiden: Werkzeuge & Tipps für präzise Schnitte
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
schieferdach-lebensdauer
Schieferdach-Lebensdauer: Wie lange hält ein Schieferdach?
fassade-verschiefern
Schieferfassade: Aufbau, Vorteile und Kosten verständlich erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.