Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachstuhl

Einen Dachstuhl selber bauen

Dachstuhl selber bauen
Wie man einen Dachstuhl selbst baut Foto: /

Einen Dachstuhl selber bauen

Alles am und um das Haus selber zu machen, ist populär wie nie zuvor. Wohl auch, weil damit sehr viel Geld gespart werden kann. So ist es nicht verwunderlich, dass selbst Arbeiten am Dachstuhl in das Visier von Heimwerkern gelangen. Allerdings ist das Selberbauen von einem Dachstuhl nicht ganz einfach und erfordert viel fachliches Wissen und vorzugsweise auch Erfahrung. Nachfolgend bekommen Sie zum Selberbauen des Dachstuhls wertvolle Informationen.

Dachstuhl ist nicht gleich Dachstuhl

In der Regel ist der Dachstuhl eines Gebäudes ein Konstrukt aus Holz. Schon bei der Verbindung des Dachstuhls zum Haus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

  • Lesen Sie auch — Einen Dachstuhl professionell bauen
  • Lesen Sie auch — Das Abbinden vom Dachstuhl
  • Lesen Sie auch — Dachstuhl aufstellen – die Schritt für Schritt Anleitung
  • Verbindung der Pfetten über eingemauerte Gewindestangen (9,89 € bei Amazon*)
  • Anlegen eines fest mit dem Haus verbundenen Balkenrings

Allerdings ist ein Dachstuhl mehr als nur der Unterbau für die Dachziegel, die vor dem Wetter schützen sollen. Das Balkenwerk muss auch die Kräfte des Daches gleichmäßig auf die Stützmauern des Gebäudes ableiten. Damit spielt die Statik eine enorm wichtige Rolle.

In die Statik fließen viele Faktoren ein, die allesamt variabel sind.

  • Stärke, Länge und Holzart der Sparren und Pfetten
    Dachfläche
  • Dachneigungswinkel
  • verwendetes Material für die Bedachung
    Form des Dachstuhls

Ein Dachstuhl wird exakt berechnet

Deshalb muss ein Architekt bzw. Statiker den Dachstuhl exakt berechnen. Weil die verschiedenen Werte aber flexibel sind, ergibt sich bereits hier eine Vielzahl an Ergebnissen. Diese Arbeit ist also unbedingt von einem Fachmann auszuführen.

Nachdem der Bauplan mit dem Dachstuhl dann genehmigt ist, muss er hergestellt werden. Bei Normmaßen und Standarddachstühlen kann auf industriell produzierte Dachstühle zurückgegriffen werden. Bei individuellen Häusern wird der Dachstuhl in der Regel von einem Zimmererbetrieb hergestellt.

Nach der Herstellung folgt das Dachstuhl abbinden

Die einzelnen Balken müssen nun abgebunden werden. Dazu werden Winkel, Zapfen, Laschen und Verblattungen angerissen und ausgearbeitet. Die Position jedes einzelnen Balkens, also auch jeder einzelnen Pfette beispielsweise, ist exakt festgelegt. Der Dachstuhl wird nun erstmalig aufgebaut und die einzelnen Teile dann markiert.

Aufbauen nach Beschriftung

Nach dem Abbinden wird der wieder zerlegte Dachstuhl zur Baustelle transportiert und hier aufgestellt und gerichtet. Bei industriell gefertigten Dachstühlen gibt es dazu einen Konstruktionsplan, der abgearbeitet werden kann. Nach diesem Plan wird nun Balken für Balken auf das Dach transportiert und montiert.

Der Herstellungsprozess kann nicht komplett vom Heimwerker durchgeführt werden

Das komplette Selbermachen eines Dachstuhls ist für den normalen Heimwerker daher überhaupt nicht möglich, da er zumeist nicht das entsprechende Fachwissen und auch keine Zertifizierungen besitzt. Das heißt aber nicht, dass Sie als versierter Heimwerker keinen Dachstuhl selber aufbauen könnten. Je nach Wissensstand stehen Ihnen verschiedene Optionen offen.

  • kompletter Eigenaufbau nach den Konstruktionsplänen vom Abbinden
  • kompletter Eigenaufbau unter Leitung eines Richtmeisters
  • engagieren eines Zimmererbetriebs und hier nach Vorgaben mithelfen
    Vorbereitungsarbeiten wie das Einlassen des Holzes durchführen

Ihrem Wissensstand entsprechend können Sie den Dachstuhl selber bauen

Wenn Sie den Dachstuhl wirklich komplett selber bauen wollen, empfiehlt es sich bei einem industriell gefertigten Dachstuhl auf jeden Fall, wenn Sie Wissen darüber besitzen, wie Sie vorgehen. Empfehlenswert ist aber eher das Selberaufbauen eines Dachstuhls, der von einem Zimmermannsbetrieb hergestellt und abgebunden wurde. Dazu sollten Sie dann aber beim Abbinden dabei gewesen sein.

Nach dem Abbinden können Sie selbst Hand an legen

Hier erfahren Sie, wie die einzelnen Teile ineinander spielen, der Dachstuhl wird auf dem Abbindplatz oder in der Abbindhalle auch erstmals aufgebaut, sodass Sie hier bereits sehen, wie es funktioniert. Aber auch unter der fachgerechten Anleitung eines Richtmeisters bauen Sie den Dachstuhl noch selber.

Das benötigte Werkzeug

Nicht zu unterschätzen ist auch der Bedarf an geeigneten Werkzeugen und Maschinen.

  • ein Kran, um die schweren Balken auf das Dach zu hieven
  • professionelles Zimmererwerkzeug

Überschätzen Sie Ihr Können nicht beim Dachstuhl selber bauen

Sie können einen Dachstuhl also durchaus selber bauen, allerdings sollten Sie sich immer fachgerechte Hilfe Ihrem Wissensstand entsprechend holen. Darauf zu verzichten, wäre kein Zeichen für Schwäche oder Ähnliches. Vielmehr vermeiden Sie so Fehler, die schwerwiegende und kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen können.

Tipps&Tricks
Es gibt zahlreiche Zimmereibetriebe, die Bausätze von Dachstühlen anbieten. Teilweise ermöglichen die Ihnen auch, beim Abbinden dabei zu sein.

Der Dachstuhl Ihres Hauses ist eine Planung auf Lebenszeit. Daher sollten Sie die Planung wirklich außerordentlich penibel durchführen und so nichts dem Zufall überlassen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachstuhl abbinden
Das Abbinden vom Dachstuhl
Dachstuhl aufstellen
Dachstuhl aufstellen – die Schritt für Schritt Anleitung
Satteldach selber bauen
Ein Satteldach selber bauen
Dachstuhl erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachstuhl Aufbau
Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Schleppdach selber bauen
Ein Schleppdach selber bauen
Dachkasten bauen
Dachkasten bauen – so wird das gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.