Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachstuhl

Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache

Dachkonstruktion Holz
Der altbewährte Werkstoff für ein Dach: Holz Foto: /

Dachkonstruktion aus Holz - eine sichere Sache

Die meisten Dachkonstruktionen bei Wohnhäusern sind aus Holz. Dieses Material sichert die Standfestigkeit gegen Wind und Sturm und trägt die Dacheindeckung, die darauf befestigt wird. Was bei der Dachkonstruktion noch wichtig ist, sehen Sie hier.

Dachkonstruktion oder Dachstuhl

Eigentlich benennt der Dachstuhl nur einen Teil der Konstruktion des Daches, doch landläufig wird er vereinfachend für die Dachkonstruktion genutzt. Die gebräuchlichsten Varianten sowohl beim Satteldach als auch bei einem Walmdach beispielsweise sind das Sparren- und das Pfettendach.

  • Lesen Sie auch — Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
  • Lesen Sie auch — Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab

Beide Varianten werden aus Holz hergestellt und können unter Umständen noch durch Kehlbalken vervollständigt sein. Auch ein reines Kehlbalkendach ist häufig anzutreffen. Je höher und steiler die Dachkonstruktion aber ist, desto häufiger werden darin zumindest Mittelpfetten verbaut.

Einzelteile der Dachkonstruktion aus Holz

  • Sparren
  • Pfetten
  • Dachlatten
  • Kehlbalken

Dachsparren

Die Dachsparren sind eines der wichtigsten Elemente bei der Dachkonstruktion. Sie sind die aufrecht stehenden schrägen Balken, die sich am Dachfirst, also meist in der Mitte treffen. Auf ihnen werden die dünneren Dachlatten befestigt.

Die Dachsparren haben immer ein rechteckiges Grundmaß und werden mit der schmalen Seite nach außen aufgestellt. Dies dient der Statik und der Stabilität.

Die Stärke, also der Querschnitt der Dachsparren dient der Stabilität des Hauses. Heute werden die Sparren allerdings meist größer als nötig ausgewählt, damit zwischen ihnen eine ausreichend dicke Dämmung eingesetzt werden kann.

Dachlatten

Die Dachlatten sind ebenfalls meist recheckig und nicht quadratisch. Sie werden aber im Gegensatz zu den Sparren flach auf diese aufgenagelt.

Auf den Dachlatten wird die Eindeckung befestigt. Sie müssen daher in einem bestimmten Abstand angebracht werden. Je nach Art der Dachziegel oder Dachsteine ist dieser Abstand ein anderer und muss exakt eingehalten werden, um die Eindeckung sicher aufzunehmen.

Pfetten

Die Pfetten stützen die Dachsparren. So wird meistens bei einem Satteldach, das als Pfettendach konstruiert ist, eine Mittelpfette ganz oben zwischen die Sparren gesetzt.

Dann ist eine sogenannte Mittelpfette dafür zuständig, die Sparren mittig einmal abzufangen und einen Teil des Gewichts der Dachkonstruktion aufzunehmen. Schließlich ist teilweise noch am unteren Dachrand eine Fußpfette installiert.

Tipps&Tricks
Für die Dachkonstruktion aus Holz sollten Sie nicht das billigste Holz kaufen. B-Ware verbietet sich hier ganz von allein, wenn man einen stabilen Dachstuhl für das eigene Haus möchte.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
dach-konstruieren
Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
ortgang-detail-sparrendach
Ein wichtiges Detail des Sparrendachs: der Ortgang
Dachstuhl selber bauen
Einen Dachstuhl selber bauen
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
Satteldach selber bauen
Ein Satteldach selber bauen
Schleppdach selber bauen
Ein Schleppdach selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.