Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachstuhl

Liegender Dachstuhl – was versteht man darunter?

Der Dachstuhl ist der tragende Teil des Daches, der aus Holz gefertigt wird. Unter einem liegenden Dachstuhl wird natürlich kein liegendes Dachgestell verstanden, sondern eine spezielle Aufbauform bei der die Stützbalken nicht mittig eingebracht werden.

Liegender Dachstuhl
Ein liegender Dachstuhl weist keine störenden Mittelstützen auf

Sparren ruhen auf dem Dachstuhl

Bei breiteren Dachstühlen wäre normalerweise unter den Kehlbalken mittig unter dem First ein senkrechter Stützbalken. Da dieser mitten im Raum hinderlich für die Raumnutzung ist, wird ein sogenannter liegender Stuhl verwendet.

Lesen Sie auch

  • Dachstuhl Aufbau

    Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?

  • Dachstuhlarten

    Dachstuhlarten – Eine Übersicht

  • Dachstuhl

    Der Dachstuhl – das tragende Element beim Hausbau

Der liegende Dachstuhl bezeichnet ein Stützgerüst, das ganz am Rande des Daches angebracht wird. So erhält man die volle Raumausnutzung und hat dennoch die Kräfte, die auf die Balken wirken sinnvoll abgefangen.

Liegender Dachstuhl lediglich schräg

Während ein stehender Dachstuhl tatsächlich eine aufrecht stehende Stütze bezeichnet, ist der liegende Dachstuhl lediglich schräg angebracht. Die Stuhlsäulen sind dabei schräg zwischen den unteren Sparrenbereichen angebracht.

In früheren Zeiten wurde diese Konstruktion häufig für den Bau von Kirchen genutzt, da so ein großer freier Raum ohne störende Stützen in der Mitte entstehen konnte.

Vorteile des liegenden Dachstuhls

Im Grunde hat der liegende Dachstuhl lediglich den Vorteil, die Räume ausreichend groß zu gestalten. Holz wird darin meistens sogar mehr verbaut, als es in einem stehenden Dachstuhl zum Einsatz kommt.

Tipps&Tricks
Natürlich ist es für einen Bauherrn auf den ersten Blick nicht wirklich wichtig, ob der Dachstuhl nun stehend oder liegend gearbeitet wird, Hauptsache alle Räume werden so groß wie geplant und die Stützen verschwinden in den Wänden.

Doch spätestens dann, wenn Sie Jahre später den Dachstuhl ausbauen oder umbauen möchten und dort Wände fallen sollen, werden die störenden Stützbalken des stehenden Dachstuhls ein Ärgernis, zumal sie auch bis ins Erdgeschoss durchreichen können.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl Aufbau
Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
Dachstuhlarten
Dachstuhlarten – Eine Übersicht
Dachstuhl
Der Dachstuhl – das tragende Element beim Hausbau
Dachstuhlkonstruktion
Die Dachstuhlkonstruktion
Dachstuhlformen
Dachstuhlformen – welche gibt es?
Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Pfettendachkonstruktion
Pfettendachkonstruktion – robust und stabil
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
dach-pfetten
Was sind eigentlich Dach-Pfetten?
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl Aufbau
Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
Dachstuhlarten
Dachstuhlarten – Eine Übersicht
Dachstuhl
Der Dachstuhl – das tragende Element beim Hausbau
Dachstuhlkonstruktion
Die Dachstuhlkonstruktion
Dachstuhlformen
Dachstuhlformen – welche gibt es?
Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Pfettendachkonstruktion
Pfettendachkonstruktion – robust und stabil
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
dach-pfetten
Was sind eigentlich Dach-Pfetten?
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl Aufbau
Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
Dachstuhlarten
Dachstuhlarten – Eine Übersicht
Dachstuhl
Der Dachstuhl – das tragende Element beim Hausbau
Dachstuhlkonstruktion
Die Dachstuhlkonstruktion
Dachstuhlformen
Dachstuhlformen – welche gibt es?
Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Pfettendachkonstruktion
Pfettendachkonstruktion – robust und stabil
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
dach-pfetten
Was sind eigentlich Dach-Pfetten?
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.