Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachstuhl

Die Dachstuhlkonstruktion

Dachstuhlkonstruktion
Wie wird ein Dachastuhl konstruiert? Foto: /

Die Dachstuhlkonstruktion

Nahezu jedes Gebäude besitzt einen Dachstuhl und dennoch wissen nur die wenigsten Menschen um Details dieser Konstruktion. Dabei ist ein grundlegendes Wissen über Dachstuhlkonstruktionen nicht nur während der Planungs- und Bauphase wertvoll – auch bei Renovierungs-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ist es von großer Bedeutung und hat maßgeblichen Einfluss auf die Vorgehensweise. Deshalb finden Sie im Anschluss grundlegende Informationen zur Dachstuhlkonstruktion.

Dach ist nicht gleich Dachstuhl

Schon bei den Unterschieden zwischen Dach und Dachstuhl gibt es die weitverbreitete Meinung, dass beide Elemente gleichzusetzen seien. Dabei schließt eine konkrete Dachstuhlkonstruktion nicht zwingend Dachformen aus. Die Dachformen können Sie also bis auf wenige Ausnahmen nahezu frei von Restriktionen auswählen. Neben der Kostenfrage sollte vor allem der dauerhafte Nutzungsumfang des Dachgeschosses Berücksichtigung finden.

  • Lesen Sie auch — Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
  • Lesen Sie auch — Dachstuhlarten – Eine Übersicht
  • Lesen Sie auch — Liegender Dachstuhl – was versteht man darunter?

Die bedeutendsten Dachstuhlkonstruktionen

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: manche Dachgeschosse sind vollkommen frei von störendem Balkenwerk, andere sind voll von Querstreben und Tragebalken. Hier unterscheiden sich die zwei vornehmlich in Deutschland verwendeten Dachstuhlkonstruktionen am deutlichsten.

  • Sparrendachstuhl mit Kehlbalkendachstuhl
  • Pfettendachstuhl

Sparren- und Kehlbalkendachstuhlkonstruktion

Das Sparrendach ist eine für die Geschichte Nord- und Mitteleuropas typische Dachstuhlkonstruktion. Es eignet sich besonders für steile Dächer. Das Kehlbalkendach ist als eine praktische Weiterentwicklung des Sparrendachs zu sehen. Durch das Einziehen von Querbalken, den Kehlbalken, kann ein Sparrendach breiter werden.

Die Besonderheiten beim Sparrendachstuhl

Die Besonderheiten dieser Dachstuhlkonstruktion liegen darin, dass sich die einzelnen Sparren der beiden Dachhälften immer gegenüberliegend befinden. Das Eigengewicht, die der Bedachung und eine eventuelle Schneelast wird an den unteren Enden der Sparren, an den Traufen, in die Fassadenmauern geleitet. Dabei drücken die Sparren auch förmlich nach außen, was eine besondere Konstruktion erfordert.

An der Gebäudeoberdecke muss ein Widerlager konstruiert werden. Das wird mittels eines Ringbalkens bewerkstelligt. Dieser wird kraftschlüssig mit dem Gebäude verbunden. Durch die Kräfte, die das Dach nach außen drücken, darf der Kniestock, auf den das Haus aufliegt, nicht gemauert sein. Steinmauern würden einfach wegknicken.

Vor- und Nachteile dieser Dachstuhlkonstruktion

Jede Dachstuhlkonstruktion hat Vor- und Nachteile. So natürlich auch das Sparrendach. Die Sparren müssen exakt gegenüber liegen. Wollen Sie Gauben einbauen, führt das zwangsläufig zu Problemen, weil Sie die Sparren nicht beliebig versetzen können. Die Konstruktion der Widerlager (Drempelkonstruktion) erfordert ein hohes Maß an Fachwissen. Auch der Dachüberhang ist nur sehr begrenzt in seinen Abmessungen.

Es gilt zu bedenken, dass der Dachüberhang ab der Traufe die Hausfassade effizient gegen Regenwasser schützt. Aber natürlich haben Sie beim Sparrendach auch Vorteile: so ist das Dachgeschoss frei von störenden Stützbalken und Sie können durch steile Dachkonstruktionen viel Wohnraum gewinnen. Auch der Holzverbrauch ist bei dieser Dachkonstruktion eher gering.

Einschränkungen bei der Dachwahl

Ebenso gibt es Einschränkungen bei der Dachkonstruktion. Walmdächer mit flachen Dachseiten an allen vier Seiten sind nur sehr schwer zu lösen, außerdem kommt es zu Konstruktionsschwierigkeiten bei abgewinkelten Gebäuden.

Pfettendachstuhlkonstruktion

Im Prinzip besitzt das Pfettendach da seine Vorteile, wo die Nachteile des Sparrendachstuhls liegen, was auch für die umgekehrt für die Nachteile des Pfettendachstuhls gültig ist. Dieses Dach kommt aus der mediterranen Region und es ist die Weiterentwicklung der flachen römischen Dächer.

Die Besonderheiten beim Pfettendach

Beim Pfettendach werden Längspfetten montiert, die Stützbalken im Innenbereich der Dachstuhlkonstruktion benötigen. Weil diese Balken auch das Gewicht ableiten, müssen Sie auf darunterliegenden, tragenden Mauern ruhen. Die Sparren werden später auf die Pfetten montiert.

Vor- und Nachteile

Die Stützbalken im Innern stellen den wohl größten Nachteil dieser Dachkonstruktion dar. Sie können zwar in Trennmauern integriert werden, aber sind eben immer zu berücksichtigen. Dafür ergeben sich jedoch zahlreiche Vorzüge. Es sind sehr breite Dachkonstruktionen möglich, da die Stützbalken im Querschnitt betrachtet beispielsweise auch dreifach ausgeführt sein können.

Sparren müssen nicht zwingend gegenüber stehen. Also sind auch große Gauben realisierbar. Darüber hinaus muss keine komplizierte Drempelkonstruktion für den Kraftschluss mit dem Haus und als Widerlager errichtet werden. Zudem sind ab den Traufen auch breite Dachüberhänge möglich, weshalb Sie Ihre Fassaden so optimal schützen können.

Abweichende Dachstuhlkonstruktionen

Beide Dachstuhlvarianten lassen sich auch kombinieren. Daher lassen sich in vielerlei Hinsicht auf spezielle, individuelle Vorgaben, schnell gute Kompromisslösungen finden.

Die Bedachung auf der Dachstuhlkonstruktion

Abgesehen von den Schwierigkeiten eines Walmdachs auf einem Sparrendachstuhl gibt es nahezu keine Beschränkungen, für welches Dach Sie sich entscheiden.

Tipps&Tricks
Beim Neubau sollten Sie sich sehr viel Zeit für die Wahl einer Dachstuhlkonstruktion nehmen, schließlich bauen Sie für Ihr Leben.

Meist sind Dachstühle als nicht sichtbares Element ausgelegt und daher aus sägerauem Holz konstruiert. Sie können aber auch einen Sichtdachstuhl in Erwägung ziehen. Zwar müssen hier die Balken gehobelt und geschliffen werden, aber Sie werden überrascht sein, wie wenig abweichend die Kosten eines Sichtdachstuhls gegenüber dem nicht sichtbaren Dachstuhl sind.

Im Hausjournal finden Sie zahlreiche weitere Artikel rund um den Dachstuhl und das Dach. So natürlich auch zum [Selberaufbauen vom Dachstuhl].

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl Aufbau
Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
Dachstuhlarten
Dachstuhlarten – Eine Übersicht
Liegender Dachstuhl
Liegender Dachstuhl – was versteht man darunter?
Dachstuhl
Der Dachstuhl – das tragende Element beim Hausbau
Dachstuhlformen
Dachstuhlformen – welche gibt es?
Sparrendach
Das Sparrendach
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
Sparrendach Detail
Sparrendach – auf die Details kommt es an
dach-konstruieren
Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
dach-pfetten
Was sind eigentlich Dach-Pfetten?
sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.