Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzterrasse

Welches Holz für die Holzterrasse?

holzterrasse-welches-holz
Für die Holzterrasse kommen verschiedene Holzarten infrage Foto: Flamingo Images/Shutterstock

Welches Holz für die Holzterrasse?

Der Reiz einer Holzterrasse liegt in der natürlichen, rustikalen Optik und in der wärmespeichernden, wohligen Haptik des Materials. Wie sich dieser Reiz ausformt, wird im Detail maßgeblich von der Holzart bestimmt, die man verwendet. Hier ein kleiner Überblick darüber.

Welche Holzarten eignen sich für Holzterrassen?

Das, was eine Holzterrasse im Wesentlichen ausmacht, ist ihr Material. Und das nicht nur im Kontrast zu anderen Terrassenmaterialien wie Stein oder Kunststoff, sondern auch im Feindesign. Denn die Holzarten, die für Terrassendielen in Frage kommen, haben zum einen unterschiedliche Optiken und zum anderen auch unterschiedliche technische Eigenschaften.

  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten für den Abschluss einer Holzterrasse
  • Lesen Sie auch — So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
  • Lesen Sie auch — Eine runde Holzterrasse bauen

Grundsätzlich eignen sich Hart- und Nadelhölzer, Thermohölzer und das Holz-Kunststoff-Verbundsmaterial WPC für Holzterrassen. Etwa folgende:

Harthölzer:

  • Bambus
  • Eiche
  • Robinie
  • Bankirai
  • Kepmas

Nadelhölzer:

  • Douglasie
  • Kiefer
  • Lärche

Thermoholz

  • Thermo-Esche
  • Thermo-Kiefer

WPC

  • Massiv
  • Hohlkammer

All diese Holzarten-Kategorien und die einzelnen Holzarten haben ihre besonderen Eigenschaften und Vorteile.

Harthölzer

Harthölzer etwa punkten mit ihrer Langlebigkeit, die sie ihrer dichten Wuchsstruktur verdanken. Das macht sie auch widerstandsfähiger gegen holzschädigende Pilze und Insekten. Sie eignen sich deshalb auch besonders für kühle, feuchte, schattige Terrassen-Standorte. Wegen ihrer festen Textur und Farbstruktur wirken sie stilistisch sehr elegant. Der Nachteil von Harthölzern ist der meist ziemlich hohe Preis.

Von der Maserungsstruktur und Färbung her bieten Harthölzer ein variables Spektrum von homogen bis musterreich. Sehr gleichmäßig sind etwa Bambusholz und Bankirai, wobei Bambus meist dunkelbraun, Bankirai oft rötlichbraun gefärbt ist. Kempas zeichnet sich durch eine attraktive, helle bis rötlich-braune und lebendige Maserung aus. Von den heimischen, ökologisch also zu bevorzugenden Harthölzern zeigt sich Eiche in hellem Grundton mit typischer, dunkler Astlochmusterung und Robinie in etwas weniger hellem, leicht rötlichem Grundton und mit dezenter Jahresringstruktur.

Nadelhölzer

Nadelhölzer gehören überwiegend zu den Weichhölzern und sind deshalb weniger langlebig und weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Holzschädlinge. Auch neigen sie eher zu Rissbildung und Verziehen. Dafür sind sie leichter und deutlich günstiger zu bekommen als Harthölzer. Stilistisch wirken sie wegen ihrer gröberen Struktur rustikaler.

Optisch hat Douglasienholz einen hellen, rötlich-gelben Ton und eine lebendige Maserung. Auch Kiefer und Sibirische Lärche sind hell und von rustikalen Astlochmustern geprägt. Sibirische Lärche dunkelt allerdings stark nach.

Thermohölzer

Thermohölzer sind mit Hitze behandelt und dadurch haltbarer und strukturstabiler gemacht – dem Verfahren werden vor allem heimische Hölzer wie Kiefer oder Esche unterzogen, die nicht von sich aus genug Eigenschutz vor Nässe und Schädlingen haben. Allerdings macht die Thermobehandlung die Hölzer auch spröder und rissanfälliger.

WPC

WPC-Dielen bestehen aus einem Verbundswerkstoff aus Holzfasern, Kunststoff, Farbpigmenten, UV-Blockern und Bindemitteln. Der Vorteil von WPC-Dielen ist eindeutig ihre Pflegeleichtigkeit und einfache Handhabung. Auch ihre Lebensdauer ist wegen ihrer Unempfindlichkeit enorm. Massive WPC-Dielen sind robuster und trocknen schneller, sollten den Hohlkammer-Varianten bei schattigen, feuchten Standorten also vorgezogen werden. Der nüchterne, weniger natürliche Stil ist freilich nicht jedermanns Sache.

Caroline Strauss
Artikelbild: Flamingo Images/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse » Holzterrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Bestes Terrassenholz
Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
Holzdielen für Terrasse
Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
Terrassendielen Preise
Preise für Terrassendielen in der Übersicht
Terrassenholz Preise
Preise für Terrassenhölzer in der Übersicht
Holzdielen Terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Welcher Terrassenbelag ist der Beste?
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Terrassendielen aus Douglasie variiert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.