Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachterrasse-bauen-kosten

Die Kosten für den Bau einer Dachterrasse liegen durchschnittlich zwischen 5.000 EUR und 20.000 EUR, können aber im Einzelfall je nach Dachart sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

dachterrasse-bauen-kosten
Die Kosten für eine Dachterrasse hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Dachterrasse bauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Dachterrasse bauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Dachterrasse bauen

Beispielsituation:

  • Dachterrasse auf einem Flachdach
  • Terrassengröße 4 x 5 m
  • Zugang zum Dach vorhanden
  • Terrassenbelag: Plattensystem auf Aluminium-Unterkonstruktion
  • Edelstahlgeländer

Lesen Sie auch

  • dachterrasse-bauen

    Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse

  • Anbau mit Dachterrasse

    Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung

  • Dachterrasse Genehmigung

    Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Posten Preis
Planung/Begutachtung 850 EUR
Plattenverlegung 2.480 EUR
Geländer 2.350 EUR
Gesamtkosten 5.680 EUR
pro m² 284,00 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Flachdach vs. Steildach
  • Dachausstieg (Flachdach)
  • Geländer
  • Steildach – Dachausstieg mit Dachbalkon
  • Steildach – Negativ-Gaube
  • Zusätzliche Arbeiten

Flachdach vs. Steildach

Zunächst muss man einmal unterscheiden, auf welcher Art von Dach man eine Dachterrasse bauen möchte -beim Flachdach und beim Steildach ist der Aufwand dafür gänzlich unterschiedlich.

Dachterrasse am Flachdach. Am Flachdach ist der Bau einer Dachterrasse meist relativ unproblematisch möglich, solange die Tragfähigkeit der Dachfläche dafür ausreicht.

Die einfachste Möglichkeit ist, auf die Abdichtung des Flachdachs eine Schicht mit begehbaren Betonplatten zu legen („Beton-Auflast“). Die Kosten dafür liegen – ohne weitere Nebenarbeiten – gewöhnlich zwischen 50 und 70 EUR pro m².

Daneben muss allerdings noch an einen Zugang zum Dach gedacht werden: das kann ein nachträglich eingebauter Dachausstieg sein, aber auch eine Treppe. Auch die Kosten für ein Geländer am Dachrand müssen noch berücksichtigt werden. Kommen die Kosten einer intensiven Begrünung („Dachgarten“) noch hinzu, kann das Vorhaben insgesamt kostspielig werden.

Dachterrasse im Steildach. Beim Steildach (z. B. Satteldach) bieten sich zwei Möglichkeiten zum Einbau einer (zumindest kleinen) Dachterrasse:

  • ein Dachfenster mit Dachbalkon
  • eine Negativ-Gaube („Dach-Loggia“)

Selbst unter statisch günstigen Bedingungen liegen die Kosten für solche Vorhaben gewöhnlich sehr hoch.

dachterrasse-bauen-kosten


Wird die Dachterrasse auf einem Steildach montiert, sind die Kosten deutlich höher als bei einem Flachdach

Dachausstieg (Flachdach)

Die Kosten für den Einbau eines Dachausstiegs am Flachdach können bereits sehr hoch liegen.

Kosten Ausstieg. Die Kosten für den Ausstieg selbst liegen bei üblichen Ausführungen (Komplettsystem) gewöhnlich zwischen 2.000 und 8.000 EUR.

Einbaukosten. Zum Preis für den Ausstieg kommen die Kosten für den nachträglichen Einbau, der sich in vielen Fällen äußerst aufwendig gestalten dürfte. Die Kosten richten sich nach den jeweils gegebenen Bedingungen vor Ort, von mehreren tausend Euro sollte jedoch ausgegangen werden.

Aufstieg als Alternative. Wenn der Zugang zur Dachterrasse von außen her über eine Stahltreppe erfolgen soll, liegen die Kosten deutlich geringer. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Außentreppe aus Stahl: Preise.

Geländer

Hochwertige und witterungsbeständige Edelstahlgeländer kosten gewöhnlich zwischen 200 und 450 EUR je lfd. Meter. Dazu kommen die Kosten für die Geländermontage, die sich nach dem individuellen Aufwand im Einzelfall richten.

Steildach – Dachfenster mit Dachbalkon

Sollen im Steildach Dachfenster mit Dachbalkon verbaut werden, fallen Kosten für die Dachfensterreihe selbst und Kosten für den Einbau an.

Kosten für Dachfenster mit Dachbalkon. Die günstigsten Versionen liegen preislich bei rund 3.000 – 4.500 EUR, höherwertige Ausführungen können auch deutlich teurer sein. Wer einen etwas größeren Balkon möchte, muss hier bereits sehr viel Geld ausgeben.

Einbaukosten. Die Kosten für den fachgerechten Einbau liegen in statisch unproblematischen Fällen fallen Einbaukosten zwischen 1.500 und 3.000 EUR bei kleineren Breiten an.

Nicht bei jedem Dach ist es allerdings überhaupt möglich, Dachsparren zu entfernen, in vielen Fällen werden aufwendige Sonderkonstruktionen möglich, um Dachfenster in die Dachfläche einbauen zu können. Die Einbaukosten für die Dachfenster mit Dachbalkon liegen dann mitunter sehr viel höher. Sie richten sich immer nach dem individuellen Aufwand für den Einbau, pauschale Kostenangaben sind daher in diesem Fall nicht zielführend.

Steildach – Negativ-Gaube

Ausführungsweise. Der Begriff „Negativ-Gaube“ beschreibt das Aussehen dieser Art von Dachterrasse bereits sehr treffend: Ein Teil der unteren Schrägdachfläche wird entfernt und eine ebene Terrasse angelegt.

Kosten. Die Kosten richten sich stark nach dem Einzelfall, maßgeblich sind dabei die Bauweise des Dachs und die geplante Größe der Terrasse. Von Gesamtkosten zwischen 15.000 und 20.000 EUR kann aber auch bei kleineren Terrassen und unproblematischem Einbau meist ausgegangen werden.

Mit berücksichtigt werden müssen auch immer eine ausreichende Wärmedämmung der neu errichteten Wände im Dachbereich, die Zugangsmöglichkeit über eine Terrassentür, die Kosten für ein am vorderen Ende der Dachterrasse eingebautes Geländer und alle baulichen Maßnahmen, um die Negativ-Gaube überhaupt errichten zu können (Änderungen am Dach, Anpassungsarbeiten in Bezug auf die Statik des Dachs).

dachterrasse-bauen-kosten


Eine Negativgaube ist eine günstige Option für Steildächer

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Planung und Genehmigung: nach individuellem Planungsaufwand, Architektenkosten für Bauplanung (Bauantrag) unter Architekt: Kosten für Sanierung und Umbau, Baugenehmigung
  • Statische Begutachtung: nach individuellem Aufwand, gewöhnlich zwischen 500 und 1.500 EUR, aufwendige Berechnungen auch mehr

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einbau einer Dachterrasse im Steildach
  • Bauweise: Negativ-Gaube
  • Terrassengröße 25 m²
  • Bodenbelag: Außenbereichsfliesen
  • Zugang: Hebe-Schiebetür, 2,50 m Breite
  • Kosten für Planung und Baugenehmigung / Bauantrag nicht berücksichtigt (weitere Kosten)
Posten Preis
Baukosten 24.500 EUR
Bodenbelag 1. 900 EUR
Hebe-Schiebetür 3.200 EUR
Geländer 2.700 EUR
Gesamtkosten 32.300 EUR
pro m² 1.292 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Verlegung von begehbaren Betonplatten am Garagendach
  • angebaute Garage am Haus
  • Garagengröße: 6 x 3,5 m
  • Zugang über Stahltreppe von außen
  • einfaches Geländer aus verzinktem Stahl
Posten Preis
Betonplattenverlegung 1.360 EUR
Geländer 1.550 EUR
Stahltreppe 1.150 EUR
Gesamtkosten 4.060 EUR
pro m² 193,33 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Mehrere Lösungsmöglichkeiten erörtern
  • Errichtung auf dem Dach eines Nebengebäudes erwägen

Mehrere Lösungsmöglichkeiten erörtern

Besonders beim Steildach genug Zeit einplanen. Der Bau einer Dachterrasse ist – besonders beim Steildach – ein sehr individuelles Vorhaben, für das es meist mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt.

Lösungsmöglichkeiten abwägen. Vor dem Beauftragen der Arbeiten sollte man daher in Ruhe unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten erörtern, auch, um eine möglichst kostengünstige Lösung zu finden. eine großflächige Terrasse auf dem Dach wird aber in fast jedem Fall eine sehr kostspielige Lösung sein.

Errichtung auf dem Dach eines Nebengebäudes erwägen

Gegebenenfalls kann man in Erwägung ziehen, die Terrasse statt auf dem Steildach des Hauses auf dem Dach eines Nebengebäudes (z. B. Garage) zu errichten. Das ist in vielen Fällen mit deutlich geringerem Aufwand und niedrigeren Kosten verbunden, als der Terrasseneinbau in ein Steildach.

Video: Dachterrasse auf Flachdach: Plattenverlegung

FAQ

Was kostet eine Dachterrasse?

In unserem Beispiel kostet der Bau einer Dachterrasse am Flachdach 5.680 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des Dachs (Flachdach oder Steildach), die geplante Ausführungsart und Größe der Terrasse und die individuellen örtlichen Gegebenheiten (Dachaufbau, Tragfähigkeit, Zugangsmöglichkeiten, etc.). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man besonders beim Steildach im Vorfeld mehrere mögliche Lösungen für den Terrassenbau abwägt. Gegebenenfalls sollte man als Alternativ auch das Anlegen einer Terrasse auf einem Nebengebäude (z. B. Garagendach) in Erwägung ziehen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Edvard Nalbantjan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
dachterrasse-altbau
Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
flachdach-terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
dachterrasse-altbau
Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
flachdach-terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
dachterrasse-altbau
Dachterrasse im Altbau gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
Dachterrasse mit Holzdielen
Holzboden für Dachterrasse: Tipps zur Auswahl und Pflege
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
dachterrasse-schraegdach
Dachterrasse im Schrägdach: Planung und kreative Lösungen
flachdach-terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.