Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biomüll

Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps

Von Katharina Winkler | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/biomuell-aufbewahren

Richtige Biomüllaufbewahrung vermeidet Ungeziefer und Gerüche. Hier finden Sie Tipps für hygienisches Sammeln und umweltgerechte Entsorgung.

biomuell-aufbewahren
Biomüll sollte regelmäßig entleert werden

Biomüll richtig sammeln und aufbewahren – die besten Tipps

Um Gerüche und Ungeziefer in der Küche zu vermeiden, sollten Sie Ihren Biomüll sorgfältig sammeln und aufbewahren. Hier sind einige nützliche Methoden, die Ihnen dabei helfen:

1. Einsatz von Zeitungspapier:

Wickeln Sie Bioabfälle in unbeschichtetes Zeitungspapier, um Feuchtigkeit zu binden und Gerüche zu reduzieren. Dies kann besonders bei verdorbenen Lebensmitteln hilfreich sein. Alternativ können Sie Zeitungspapier auch als provisorischen Behälter falten.

2. Spezieller Biomülleimer:

Nutzen Sie einen speziellen Biomülleimer mit Deckel und Luftschlitzen für eine bessere Belüftung. Der Eimer sollte regelmäßig geleert werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Einige Modelle sind mit Aktivkohlefiltern ausgestattet, die Gerüche wirksam neutralisieren.

Lesen Sie auch

  • biomuell-entsorgen

    Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten

  • darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln

    Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?

  • zeitungspapier-biomuell

    Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?

3. Verwendung von Papiertüten:

Papiertüten sind eine umweltfreundliche Wahl für die Sammlung von Biomüll. Diese können direkt im Biomülleimer platziert oder separat verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Tüten reißfest und idealerweise nassfest sind.

4. Biologisch abbaubare Tüten:

Je nach den Regelungen Ihres örtlichen Entsorgungsbetriebs können auch biologisch abbaubare oder kompostierbare Kunststoffbeutel verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Tüten manchmal länger für den Abbau benötigen, als industrielle Kompostanlagen zulassen.

5. Regelmäßige Entleerung und Reinigung:

Um hygienische Bedingungen zu gewährleisten, sollten Sie den Behälter regelmäßig entleeren und nach jedem Umfüllen gründlich mit Wasser reinigen. Im Sommer kann das Zwischenlagern des Biomülls im Gefrierschrank helfen, die Zersetzung zu stoppen und Gerüche zu vermeiden.

6. Kompostierung im Garten:

Wenn Sie einen Garten haben, können Sie Bioabfälle auch kompostieren. Dies ist eine effiziente Möglichkeit, wertvollen Humus für Ihre Pflanzen zu erzeugen. Achten Sie darauf, keine tierischen Produkte wie Fleisch oder Milchprodukte auf den Kompost zu geben, da diese Ungeziefer anlocken können.

Zusätzliche Tipps für die Biomüllaufbewahrung

Um Ihren Biomüll effizient und hygienisch zu handhaben, können folgende Strategien hilfreich sein:

  • Küchenpapier als Schutz: Legen Sie ein Blatt Küchenpapier auf den Boden Ihres Biomüllbehälters. Dies hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und verhindert, dass Bioabfälle am Behälterboden haften bleiben.
  • Temperatur beachten: In den kühlen Monaten sollten Sie darauf achten, dass der Biomüll nicht in der Tonne festfriert. Eine Lage Zeitungspapier um die Abfälle kann helfen, ein Festfrieren zu verhindern.
  • Gefrierschrank als Zwischenlager: Im Sommer können Sie Bioabfälle über Nacht im Gefrierschrank lagern, um die Zersetzung zu stoppen und Gerüche zu vermeiden. Verwenden Sie hierfür eine wiederverwendbare, dichte Verpackung.
  • Wurmkiste: Wenn Sie einen Garten haben, können Sie in Erwägung ziehen, eine Wurmkiste anzuschaffen. Kompostwürmer verarbeiten die Abfälle und erzeugen daraus hochwertigen Dünger.
  • Zwiebeln und Lauch nachziehen: Einige Bioabfälle lassen sich weiterverwenden, bevor sie in den Biomüll wandern. Beispielsweise können Sie Zwiebeln und Lauch in einem Glas Wasser nachziehen und somit neues Grün gewinnen.

Indem Sie diese Tipps umsetzen, können Sie die Aufbewahrung Ihres Biomülls optimieren und gleichzeitig Ressourcen besser nutzen.

Artikelbild: Luigi Bertello/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
was-passiert-mit-biomuell
Was passiert mit Biomüll: Von Abfall zu Energie
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
biomuelltueten-selber-machen
Biomülltüten selber machen: Einfache Anleitungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
was-passiert-mit-biomuell
Was passiert mit Biomüll: Von Abfall zu Energie
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
biomuelltueten-selber-machen
Biomülltüten selber machen: Einfache Anleitungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
was-passiert-mit-biomuell
Was passiert mit Biomüll: Von Abfall zu Energie
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
biomuelltueten-selber-machen
Biomülltüten selber machen: Einfache Anleitungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.