Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Deckenleiste

Deckenleisten besser kleben oder nageln?

deckenleisten-kleben-oder-nageln
Deckenleisten werden gern geklebt Foto: Yunava1/Shutterstock

Deckenleisten besser kleben oder nageln?

In den meisten Fällen bestehen Deckenleisten aus Styropor mit einem sehr geringen Eigengewicht. Einige Klebepunkte sorgen bereits für ausreichenden und dauerhaften Halt. Bei Leisten aus Holz hängt die Befestigungsart von der Holzart und der Dimensionierung ab. Statt Kleben kann Nageln vorteilhaft sein, wobei dann sichtbare Nagelköpfe entstehen.

Kriterien zur Entscheidungsfindung

In den meisten Fällen ist das Kleben von Deckenleisten die einfachere und schnellere Methode der Befestigung. Insbesondere beim Anbringen von Deckenleisten aus Styropor wird fast nie genagelt. Zur Entscheidungsfindung stellen sich mehrere Fragen:

  • Wie schwer sind die Deckenleisten?
  • Welche „Beschädigung“ des Untergrunds ist harmloser: Nagellöcher oder Klebereste?
  • Können die Nagelköpfe leicht, beispielsweise durch Streichen, kaschiert werden?
  • Trägt die Wand ohne Ausbruch oder Nagelverbiegen die eingedrungenen Nägel?
  • Ist ein Schrauben für Halterungen sinnvoller?
Bosch Akku Tacker PTK 3,6 LI (Integrierter Akku, 3,6 Volt, in Metalldose) Unsere Empfehlung
Bosch Akku Tacker PTK 3,6 LI (Integrierter Akku, 3,6 Volt, in Metalldose)
53,40 EUR Zum Produkt

Beim Kleben zu beachtende Aspekte

  • Ist der Kleber für das Leistengewicht stark genug, aber nicht zu stark (Montagekleber (6,49 € bei Amazon*) )?
  • Reicht eine dünne Klebstofflinie oder einzelne Klebepunkte (3 pro lfd. Meter) aus?
  • Haftet der Klebstoff schnell genug, um die Leisten nach Andrücken direkt zu tragen?
  • Verträgt sich der Klebstoff mit dem Material Holz, Kunststoff oder Styropor?

Beim Nageln zu beachtende Aspekte

  • Wandbeschaffenheit muss Nägel aufnehmen und haltbar stützen
  • Nägel mit möglichst dünnen Köpfen wählen
  • Dünne Stahlstift mit geringem Durchmesser, um Materialverdrängung zu minimieren
  • Beim Einschlagen einen Splinttreiber nutzen, um Oberflächendellen zu vermeiden
  • Auf einen laufenden Meter Deckenleiste drei bis vier Nägel einplanen

Wenn die Wand tapeziert ist, an der die Deckenleisten befestigt werden, kann mit dem passenden Klebstoff direkt auf die Tapete geklebt werden. Wenn die Montage der Leisten vor der Wandgestaltung erfolgt, empfiehlt sich, erst nach der Befestigung bei an den Rand der Deckenleisten zu tapezieren.

Unterkonstruktionen für Deckenleisten mit Einrastsystem oder mit Klicktechnik sollten immer geschraubt werden. Beim Kleben und Nageln entsteht das Risiko, dass die Haltevorrichtungen aus Kunststoff oder Metall nicht dauerhaft halten. Bei schweren Deckenleisten sollte im Falle von Kleben immer ein leistungsstarker Montagekleber verwendet werden.

Tipps & Tricks
Um eventuell sichtbare Nagelköpfe zu entfernen, können Sie die Spitzen vorsichtig mit einer Kneifzange oder mit einem Seitenschneider „abknipsen“.

Connex Nagel-Sortiment 485-teilig - Nägel & Kammzwecken im Set - Vorsortiert in praktischer... Unsere Empfehlung
Connex Nagel-Sortiment 485-teilig - Nägel & Kammzwecken im Set - Vorsortiert in praktischer...
7,73 EUR Zum Produkt
Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Yunava1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Deckenleiste

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenleisten-schrauben
Deckenleisten schrauben und kleben oder nageln
deckenleisten-auf-gehrung-saegen
Deckenleisten Stück für Stück auf Gehrung sägen
deckenleisten-styropor-anbringen
Deckenleisten aus Styropor mit geringem Aufwand anbringen
deckenleisten-styropor-ecken-schneiden
An Deckenleisten aus Styropor die Ecken schneiden
schieferplatten-nageln
Schieferplatten nageln für die richtige Befestigung
Dachpappe Nageln
Dachpappe nageln
borduere-streichen
Bordüren kleben kann jeder, Bordüren streichen ist etwas für Individualisten
Aluminium kleben
Aluminium kleben
Marmor kleben
Marmor haltbar kleben
Glasfasertapete kleben
Glasfasertapete erfolgreich kleben
Fliesen zum Kleben
Fliesen zum Kleben: was man alles worauf kleben kann im Fliesenbereich
Treppenstufen kleben
Treppenstufen dauerhaft und haltbar kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.