Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Styroporleisten als Stuckimitat an die Decke und Raumecken kleben

styroporleisten-kleben
Styroporleisten wiegen kaum etwas und lassen sich daher gut kleben Foto: RK-studio/Shutterstock

Styroporleisten als Stuckimitat an die Decke und Raumecken kleben

Styroporleisten dienen in den meisten Fällen als Imitat von Stuck. Beim Kleben des Schmuckwerks ist der Untergrund entscheidend. Gemeinsam ist allen Klebstoffen, dass sie keine Lösemittel enthalten dürfen. Die Dosierung des Klebstoffs sollte das Hervorquellen beim Andrücken verhindern, um späteres Streichen nicht zu stören.

Saugverhalten der gängigen Untergründe

Bei der Frage, womit Styroporleisten geklebt werden, kann in den meisten Fällen ein sogenannter Montage-, System- oder Styroporkleber gewählt werden. Da Styroporleisten ein geringes Eigengewicht besitzen, kann ein passender Klebstoff punktuell beziehungsweise mäandernd aufgetragen werden.

  • Lesen Sie auch — Styropor zur Dämmung haltbar an eine Decke kleben
  • Lesen Sie auch — Womit sich Styroporleisten gut kleben lassen
  • Lesen Sie auch — Styroporleisten einfach auf Tapete aller Art kleben

Wenn Styropor an die Decke geklebt wird, bestehen die gängigen Untergründe aus:

  • Beton
  • Tapete
  • OSB-Platten

Für alle Untergründe gilt, dass sie saugende Eigenschaften besitzen. Daher sollten Klebstoffe verwendet werden, die einen Dispersionsfilm bilden. Ungeeignet sind Kleber, die durch Wasserverlust aushärten und bei zu starkem Saugen des Untergrunds auf diese Weise Haftkraft bis hin zum nicht kleben verlieren.

Äußere Bedingungen und Befestigungsmethode

Die meisten Montagekleber eignen sich zum Befestigen von Styropor. Sollten nicht saugende Untergründe wie Glas oder Kunststoff als Halteoberfläche dienen, empfiehlt sich das Kleben mit Arcyl. Vor allem im Modellbau helfen Harzkleber, auch Verbindungen von Styropor auf Styropor herzustellen.

Für den Klebeerfolg ausschlaggebend sind mehrere äußere Faktoren und Verarbeitungsmethoden:

  • Die Raumtemperatur sollte stabil zwischen 18 und 25 Grad Celsius gehalten werden
  • Die Luftfeuchtigkeit beträgt idealerweise permanent zwischen 55 und 65 Prozent
  • Extreme Zugluft sollte während des Trocknungsvorgangs vermieden werden
  • Der Klebstoff sollte in dünnen Schlangenlinien aufgetragen werden
  • Zu den Rändern der Styroporleiste einen Abstand von mindestens einem Zentimeter
  • Beim Kleben entsprechend Herstellerangabe andrücken
  • Jeden hervorquellenden Kleber sofort mit einem Spachtel und Lappen abnehmen
  • Die Klebeseiten der Leisten möglichst nicht mit den Fingern berühren

Vorbereitungen

Um Styroporleisten zuzuschneiden, empfiehlt sich ein individuelles Anpassen während des Klebevorgangs. Da Mauerwerke insbesondere in Altbauten selten exakt ausgerichtet sind, kann das automatische Annehmen von rechten Winkeln in Ecken und an den Übergängen von Wand zu Decke trügerisch sein.

Styroporleisten können durch ihr Elastizität Abweichungen bis zu fünf Millimetern ausgleichen. Für größere Korrekturen und das Schneiden von Ecken sollte ein Heißdrahtschneidegerät bereitstehen. Unmittelbar vor dem ansetzenden Kleben der einzelnen Leistenteile kann mit Winkelmesser und Wasserwaage die benötigte Schnittkante hergestellt werden.

Der Untergrund muss fett- und staubfrei gereinigt werden. Bei Unebenheiten bis zu fünf Millimetern können die entstehenden Fugen durch das spätere Streichen geschlossen werden. Bei größeren Unebenheiten muss der Untergrund im Voraus nivelliert werden.

Tipps & Tricks
Um ein späteres Entfernen der Styroporleisten zu erleichtern, können Sie eine zugeschnittene Tapete als Trägerschicht auf den Untergrund anbringen. Der Styroporkleber härtet auf der mit wasserlöslichem Kleister angebrachten Papierschicht aus und lässt sich wie Tapete entfernen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: RK-studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-kleben-decke
Styropor zur Dämmung haltbar an eine Decke kleben
styroporleisten-kleben-womit
Womit sich Styroporleisten gut kleben lassen
styroporleisten-auf-tapete-kleben
Styroporleisten einfach auf Tapete aller Art kleben
styroporleisten-kleben-nicht
Styroporleisten kleben nicht und lösen sich wieder
styroporleisten-kleben-mit-acryl
Styroporleisten mit Acryl auf glatte Untergründe kleben
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
styropor-auf-fliesen-kleben
Styropor auf verlegte Fliesen kleben
styropor-auf-holz-kleben
Styropor haltbar auf Holz kleben
styropor-auf-osb-kleben
Styropor auf Grobspanplatten beziehungsweise OSB kleben
styroporleisten-entfernen
Styroporleisten und Kleberreste entfernen
styropor-auf-glas-kleben
Styropor in Aquaristik und Terrarien auf Glas kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.