Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-klinker-erneuern

Rissige Dehnungsfugen im Klinker gefährden die Fassade. Dieser Artikel erklärt die Sanierung: von der Schadensanalyse bis zur fachgerechten Verfugung.

dehnungsfuge-klinker-erneuern
Die Dehnungsfugen werden mit flexiblem Material gefüllt

Was tun bei rissigen Dehnungsfugen im Klinker?

Rissige Dehnungsfugen in Klinkerfassaden können ernsthafte Schäden am Mauerwerk verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden. Folgende Schritte helfen dabei, diese Probleme zu lösen:

1. Beschädigte Fugen identifizieren:

Prüfen Sie die Fugen genau auf Risse, Ablösungen und andere Beschädigungen. Markieren Sie die betroffenen Bereiche sorgfältig.

2. Entfernung der alten Fugenmasse:

Entfernen Sie die beschädigte Fugenmasse vorsichtig mit einem Fugenmeißel oder einer Einstechklingen-Handsäge. Die Ausbautiefe sollte bei Klinkern 2,5 bis 3 cm betragen. Achten Sie darauf, die umliegenden Klinkersteine nicht zu beschädigen und entfernen Sie Staub während der Arbeiten.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-haus

    Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist

  • dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten

    Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk

  • dehnungsfugen-aussenbereich

    Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden

3. Reinigung der Fugen:

Säubern Sie die Fugen gründlich von allen Rückständen, um eine optimale Haftung der neuen Fugenmasse zu gewährleisten.

4. Auswahl der geeigneten Fugenmasse:

Wählen Sie das passende Material für die neuen Fugen sorgfältig aus. Abhängig von den spezifischen Bedingungen und Anforderungen Ihrer Fassade können Polyurethan (PU), spezieller Mörtel oder Silikon geeignet sein:

  • PU-Material: Elastisch und gut für Dehnungsfugen geeignet.
  • Spezieller Mörtel: Widerstandsfähig und optimal für Klinker.
  • Silikon: Wasserdicht und elastisch, ideal für flexible Fugen.

5. Einbringen der neuen Fugenmasse:

Tragen Sie die neue Fugenmasse gleichmäßig auf und sorgen Sie dafür, dass sie gut haftet. Formen Sie die Fuge so, dass ein guter Wasserabfluss gewährleistet ist.

Durch die richtige Durchführung dieser Schritte sorgen Sie dafür, dass Ihre Klinkerfassade wieder optimal geschützt ist und das Mauerwerk vor weiteren Schäden bewahrt bleibt.

Vorbereitung der Fugensanierung

Bevor Sie mit der Fugensanierung beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Arbeitsbereich absichern

Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gesichert ist, um Unfälle zu vermeiden. Verwenden Sie Abdeckmaterial für umliegende Flächen, um sie vor Schmutz und Staub zu schützen.

Stabilität des Mauerwerks prüfen

Eine stabile Basis ist entscheidend für den Erfolg der Fugensanierung. Bei Unsicherheiten bezüglich der Stabilität des Mauerwerks konsultieren Sie einen Statiker.

Werkzeug und Material

  • Einstechklingen sowie Stechwerkzeuge: Notwendig zum Herauslösen der alten Fugenmasse.
  • Staubsauger mit Absaugfunktion: Minimiert die Staubbelastung und reinigt die ausgekratzten Fugen.
  • Handkehrset: Entfernt effizient groben Restmörtel und Staub.
  • Persönliche Schutzkleidung und Augenschutz: Vermeidet Verletzungen durch herabfallende Materialien.

Methoden zur Erneuerung der Dehnungsfuge

Für die Erneuerung von Dehnungsfugen in Klinkerfassaden stehen verschiedene Materialien und Techniken zur Verfügung, die jeweils ihre spezifischen Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten haben:

Polyurethan (PU) verwenden

Polyurethan zeichnet sich durch hohe Elastizität und gute Haftungseigenschaften aus. Wenden Sie es so an:

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Fuge gründlich gereinigt ist.
  • Anwendung: Tragen Sie das PU-Material mit einer Kartuschenpresse gleichmäßig ein. Arbeiten Sie bei Temperaturen über 5 Grad Celsius.
  • Nachbearbeitung: Formen Sie die Fuge abschließend so aus, dass ein guter Wasserabfluss gewährleistet wird.

Spezieller Mörtel für Klinkerfugen

Bei der Verwendung von Mörtel sollten Sie darauf achten, einen speziell für Klinkerfugen geeigneten Mörtel zu wählen:

  • Vornässen: Nässen Sie die Fugen vor dem Einbringen des Mörtels, um die Haftung zu verbessern.
  • Verarbeiten: Tragen Sie den Mörtel mit einem Fugeisen ein.
  • Nachbearbeitung: Formen Sie die Fuge aus, um einen guten Wasserabfluss sicherzustellen.

Silikon für elastische und wasserdichte Fugen

Silikon ist besonders dann geeignet, wenn eine hohe Beweglichkeit der Fuge notwendig ist:

  • Auswahl: Verwenden Sie ein speziell für Fassadenfugen entwickeltes Silikon.
  • Anwendung: Tragen Sie das Silikon mit einer Kartuschenpresse gleichmäßig ein.
  • Formung: Glätten Sie das Silikon sofort nach dem Auftragen mit einem Glättwerkzeug.

Quellbänder zur effizienten Füllung

Quellbänder aus geschlossenzelligem Schaumstoff passen sich den Fugen an und quellen nachträglich, um die Lücken optimal zu füllen:

  • Vorbereitung: Säubern Sie die Fugen gründlich.
  • Einbringen: Legen Sie das Quellband ein.
  • Abdichtung: Versiegeln Sie das Quellband mit PU-Material oder Silikon.

Durch die sorgfältige Auswahl des Materials und dessen präzise Verarbeitung stellen Sie die Belastbarkeit und Wetterbeständigkeit Ihrer Dehnungsfugen sicher.

Ausführung der Fugensanierung

Nachdem die alten Fugen entfernt und gründlich gereinigt wurden, können Sie die neue Fugenmasse einbringen:

Vorbereitung der Fugen

Nässen Sie die Fugen leicht vor, wenn Sie Mörtel verwenden, um die Haftung zu verbessern. Verwenden Sie nur wenig Wasser.

Einbringen der neuen Fugenmasse

Tragen Sie die Fugenmasse gleichmäßig mit geeigneten Werkzeugen auf. Bei tieferen Fugen sollten Sie die Masse schichtweise einbringen, um die vollständige Füllung und Haftung sicherzustellen.

Abglätten und Verdichten

  • Glätten der Oberfläche: Glätten Sie die Fugenmasse sofort nach dem Einbringen für eine glatte Oberfläche und besseren Wasserabfluss.
  • Verdichtung: Verdichten Sie die Masse fest, damit ein dichter Kontakt zu den Klinkersteinen entsteht.

Nachbearbeitung

  • Ausformung nach dem Anziehen: Formen Sie die Fuge abschließend aus, sobald die Masse leicht angezogen hat.
  • Wasserabfluss gewährleisten: Achten Sie darauf, dass die finalen Fugen so geformt sind, dass sie einen effizienten Wasserabfluss ermöglichen.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte sichern Sie eine langlebige Verbindung der Klinkersteine und verhindern zukünftige Schäden durch Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse.

Artikelbild: Ruslan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-terrasse-hauswand
Dehnungsfuge Terrasse:Hauswand – Schäden vermeiden, so geht’s!
Klinkerfassade feucht
Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-terrasse-hauswand
Dehnungsfuge Terrasse:Hauswand – Schäden vermeiden, so geht’s!
Klinkerfassade feucht
Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-terrasse-hauswand
Dehnungsfuge Terrasse:Hauswand – Schäden vermeiden, so geht’s!
Klinkerfassade feucht
Undichte Klinkerfassade abdichten: Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.