Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?

Dispersionsfarben bestehen stets aus sehr ähnlichen Komponenten und doch können sie recht unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Das liegt an der variablen Kombination der einzelnen Rohstoffe, aber auch an den verschiedenen Qualitäten und Mengenverteilungen. Beispielsweise deckt eine Farbe mit vielen hochwertigen Pigmenten besser als ein Anstrichmittel, das zum großen Teil aus Füllstoffen besteht. Welche Inhaltsstoffe kommen bei der Herstellung zum Einsatz?

Dispersionsfarbe Produktion
Als Lösemittel wird der Dispersionsfarbe meist Wasser beigemischt

Bindemittel als wichtiger Basisstoff für die Herstellung von Dispersionsfarbe

Das Bindemittel beeinflusst ganz entscheidend die Eigenschaften einer Farbe, von seiner Beschaffenheit hängt auch die Wahl des Lösemittels ab. Dispersionsfarben beinhalten in der Regel ein aus Mineralöl gewonnenes Kunstharz als Bindemittel, dieses dient sozusagen als Klebstoff für die Farbe.

Lesen Sie auch

  • bindemittel-dispersionsfarbe

    Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?

  • Dispersionsfarbe Merkmale

    Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?

  • Dispersionsfarbe Wohnraum

    Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!

Bei modernen Wandfarben kommen zumeist Acrylharze zum Einsatz, die problemlos mit Wasser verdünnt werden können. Auch ähnliche Kunstharze wie Polyvinylacetat sind gelegentlich zu finden, vor allem in Latexfarben.

Das umweltfreundlichste Lösemittel: Wasser

Nun kommt noch ein Lösemittel hinzu, im Fall der handelsüblichen Wandfarbe handelt es sich um Wasser. Dieses wird nicht nur bei der Herstellung der Dispersionsfarbe zugefügt, sondern es dient auch zur weiteren Verdünnung durch den Anwender.

Bei Wasser handelt es sich um das umweltfreundlichste Lösemittel, jedes andere beinhaltet Schadstoffe in unterschiedlicher Konzentration und bringt im flüssigen Zustand einen entsprechenden Geruch mit sich. Darum eignen sich Dispersionsfarben so hervorragend für Innenanstriche!

Besonders wichtig: die Pigmente

Ohne Farbstoffe würde die Farbe nicht decken, darum beinhalten alle Dispersionsfarben auch Pigmente. Für ein strahlendes Weiß sorgt zumeist das Titandioxid, ein ungiftiges Pigment mit hohem Deckvermögen.

Additive zur Herstellung von Dispersionsfarben

Additive sind Zusatzstoffe, die der Farbhersteller benötigt, um die Eigenschaften eines Anstrichmittels zu variieren. Dispersionsfarben enthalten immer Füllstoffe in unterschiedlicher Menge, beispielsweise Calciumcarbonat, Quarzmehl oder Silikate.

Da Füllstoffe kostengünstiger sind als Pigmente, ersetzen Hersteller von Billigfarben oft einen Teil des Farbstoffs durch auffüllende Substanzen. Das senkt den Preis, aber auch die Deckkraft. Weitere mögliche Additive:

  • Verdickungsmittel
  • Konservierungsmittel: Fungizide / Algizide
  • Stabilisatoren
  • Entschäumer
  • Emulgatoren
  • dekoratives Material wie zum Beispiel Glitzerstoffe
Tipps & Tricks
Achten Sie beim Farbeneinkauf auf eine hohe Deckkraft und eine gute Abriebfestigkeit und investieren Sie besser in eine hochwertige Farbe, um keine Enttäuschungen zu erleben.

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Dispersionsfarbe Kosten
Kostengünstig schöne Wände? Hier liegt der Preis für Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
dispersionsfarbe-nachteile
Allseits beliebt? Hier liegen die Nachteile der Dispersionsfarbe!
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Dispersionsfarbe Kosten
Kostengünstig schöne Wände? Hier liegt der Preis für Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
dispersionsfarbe-nachteile
Allseits beliebt? Hier liegen die Nachteile der Dispersionsfarbe!
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Dispersionsfarbe Kosten
Kostengünstig schöne Wände? Hier liegt der Preis für Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
dispersionsfarbe-nachteile
Allseits beliebt? Hier liegen die Nachteile der Dispersionsfarbe!
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.