Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?

Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Ist die Dispersionsfarbe erst einmal geöffnet, wird sie schnell "schlecht" Foto: /

Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?

Moderne Wandfarben werden oft auch »Dispersionsfarben« genannt, obwohl dieser umfassende Begriff auch auf andere Anstrichmittel zutrifft. Bei sachgerechter Lagerung halten auch bereits geöffnete Gebinde über viele Monate, manchmal sogar Jahre. Wir klären, ob Sie Ihre Dispersionsfarbe auch lange nach dem Kauf noch nutzen können oder ob es Zeit wird, sie zu entsorgen und einen neuen Eimer zu kaufen.

Die Haltbarkeit durch sachgerechte Lagerung verlängern

Ungeöffnete Dispersionsfarben besitzen in der Regel eine Mindesthaltbarkeit von 24 Monaten, manche Marken sind sogar für bis zu 60 Monate ausgeschrieben. Wird das Gebinde allerdings geöffnet, beschleunigt sich der biologische Abbau durch eingetragene Keime.

  • Lesen Sie auch — Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!
  • Lesen Sie auch — Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!
  • Lesen Sie auch — So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos

Lagern Sie angebrochene Dispersionsfarben immer möglichst kühl, aber frostfrei. Verschließen Sie das Gefäß luftdicht und lagern Sie keine Gegenstände wie Pinsel oder Rollen in Restfarbe: Auf diese Weise tragen Sie zu einer verlängerten Haltbarkeit bei.

Kann ich meine alte Dispersionsfarbe noch nutzen?

Manchmal steht ein Eimer Wandfarbe jahrelang im Keller, bevor sein Besitzer ihn wieder hervorholt und öffnet. Wurde die Dispersionsfarbe in oben angegebener Weise gelagert, besteht immerhin eine gute Chance, dass sie noch nutzbar ist. So finden Sie es heraus:

  • Rühren Sie die Dispersionsfarbe kräftig um: Verbinden sich einzelnen Komponenten zu einer homogenen Masse?
  • Achten Sie dabei auch auf Feststoffe und Verschmutzungen in der Farbe!
  • Riechen Sie an dem Anstrichmittel: Ein fauliger Geruch besagt, dass Sie es besser entsorgen sollten.

Eine homogene, gut riechende Farbe ohne Verunreinigungen ist im Regelfall noch sehr gut für einen Anstrich nutzbar. Wenn allerdings einer dieser drei Aspekte fehlt, sollten Sie die Dispersionsfarbe besser entsorgen und sich eine neue kaufen.

Es ist nicht vorhersehbar, wie schnell eine angebrochene Farbe verfällt, darum sind Sie bei der Überprüfung ganz auf die eigenen Sinne angewiesen. Das Haltbarkeitsdatum auf dem Gefäß wird beim Öffnen des Deckels außer Kraft gesetzt.

Tipps & Tricks
Mit Wasser verdünnte Farbe verfällt normalerweise schneller als unverdünntes Material. Das liegt daran, dass sich im Wasser immer irgendwelche Keime befinden, die sich anschließend vermehren. Das Einlagern unverdünnter, wässriger Anstrichmittel besitzt also größere Erfolgsaussichten.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Dispersionsfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe schlecht geworden
Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!
Wandfarbe aufbewahren
Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
haltbarkeit-holzlasur
Die Haltbarkeit einer ungeöffneten und einer verarbeiteten Holzlasur
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
dispersionfarbe-erkennen
3 Methoden, um Dispersionsfarbe sicher zu erkennen
Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?
Dispersionsfarbe übler Geruch
Die Dispersionsfarbe stinkt – ist sie verdorben?
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Wandfarbe riecht unangenehm
Was ist zu tun, wenn die Wandfarbe stinkt?
lack-mit-dispersionsfarbe-ueberstreichen
Wie sinnvoll ist es, Lack mit Dispersionsfarbe zu überstreichen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.