Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelhaus

Ein Doppelhaus mit unterschiedlichen Dachhöhen, wie erfolgt die Abdichtung?

doppelhaus-dachanschluss-zum-nachbarhaus
Wird eine Haushälfte neu eingedeckt, kann es zu Problemen bei der Abdichtung kommen Foto: 1000 Words/Shutterstock

Ein Doppelhaus mit unterschiedlichen Dachhöhen, wie erfolgt die Abdichtung?

Bei Doppelhäusern ist das Dach von vorn herein durchgehend. Das heißt, dass es keine Fuge zwischen beiden Dachhälften gibt. Doch was tun, wenn eines der Dächer beispielsweise durch eine Aufdachdämmung plötzlich höher wird?

Wie wird der Dachanschluss zum Nachbarhaus dicht?

Es gibt auf der Dacheindeckung bei Doppelhäusern keinen Spalt zwischen den beiden. Das heißt, dass im Trennbereich schon immer ein Teil der Dachpfannen oder Dachziegel zu der einen oder der anderen Seite gehören.

  • Lesen Sie auch — Musterhäuser beim Doppelhaus
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Das Satteldach beim Doppelhaus

Wenn das Nachbardach neu eingedeckt wird oder durch eine Dachbodendämmumg um einige Zentimeter höher wird, führt das häufig zum Streit. Wird nämlich dieser Spalt nicht fachgerecht verschlossen, kann dort Wasser eindringen.

Zur Abdichtung bieten sich zwei Möglichkeiten an:

Anschlussband anbringen

Einen sicheren Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit bieten Anschlussbänder. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen im Handel zu kaufen. Dabei handelt es sich um selbstklebende und beschichtete Bänder, welche den Übergang zum höherstehenden Dach gut abdichten.

Das Anschlussband besteht aus einem flexiblen Aluband, dessen Unterseite mit einem Butylenkleber vollflächig beschichtet ist. Das Anschlussband klebt auf allen trockenen und sauberen Untergründen und wird übrigens auch bei einem Dachausstieg oder anderer Dachaufbauten zum Abdichten verwendet.

  • wasserabweisend
  • flexibel
  • einfache Verlegung
  • müheloses Anformen
  • formstabil
  • leicht zuzuschneiden
  • UV-beständig
  • witterungsbeständig
  • alterungsbeständig

Das Winkelblech mit Kappleiste

Eine besonders dichte Verbindung zwischen Wand und Dach bietet ein Winkelblech mit Kappleiste. Sie bildet einen sicheren Abschluss zwischen einer senkrechten Wand und einem angesetzten Dach.

Es handelt sich dabei meist um eine Alu- oder Edelstahlleiste, die winklig gefertigt ist. Sie wird mittels Spenglerschrauben überlappend angebracht. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Überlappungen noch verkleben. Ein Silikonabschluss zwischen Wand und Dach bringt noch die restliche Regensicherheit. Anschließend die Dachziegel oder Schiefer an das Winkelblech anpassen.

  • professionelle Wandabdichtung
  • teurer als Anschlussband
  • formstabil
  • UV-beständig
  • wasserabweisend durch Silikonabschluss
  • witterungsbeständig
  • alterungsbeständig

Tipps & Tricks
Anschlussbänder gibt es in verschiedenen Farben und können damit optisch an die Farbe der Dachziegel angepasst werden, Winkelbleche und Kehlleisten wirken durch ihre Edelstahloptik und passen sich jedem Dachbelag an.
Hausjournal.net
Artikelbild: 1000 Words/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus Muster
Musterhäuser beim Doppelhaus
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Doppelhaus Satteldach
Das Satteldach beim Doppelhaus
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Bauhausstil
Das Doppelhaus im Bauhausstil
Doppelhaus Hanglage
Das Doppelhaus in Hanglage
Doppelhaus Pultdach
Das Pultdach beim Doppelhaus
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus
Doppelhaus mit Garage
Das Doppelhaus mit Garage
Doppelhaushälfte Pläne
Die Pläne beim Doppelhaus
Doppelhaus Preisliste
Die Preisliste beim Doppelhaus
Doppelhaus Toskana Stil
Das Doppelhaus im Toskana-Stil
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.