Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Brandschutz im Dachboden sowohl baulich als auch beim Nutzen

brandschutz-dachboden
Auf dem Dachboden sollte sich nichts leicht Entzündbares befinden Foto: Virrage Images/Shutterstock

Brandschutz im Dachboden sowohl baulich als auch beim Nutzen

Ein Dachboden kann ein Schattendasein fristen oder praktisch für alles Mögliche bis hin zum Bewohnen genutzt werden. Brandschutz stellt in allen Fällen einige Grundanforderungen. Manche Werkstoffe und technische Anlagen dürfen dort nicht verbaut werden. Beim Aufbewahren von Lagergut gibt es brandgefährliche Materialien.

Bauliche Normen und Vorgaben

Bei der Wahl der diversen Baumaterialien und Werkstoff auf einem Dachboden gibt es eine erste grobe Vorsortierung in die Feuerschutzklassen A und B. Auf einem Dachboden sollten nur mit A als nicht brennbar klassifizierte Stoffe verarbeitet werden. Das betrifft Bodenbeläge, Dämmstoffe und jede andere Konstruktion.

  • Lesen Sie auch — Dachboden als Lagerraum nutzen und Brandschutz beachten
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten, einen Dachboden zu nutzen
  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden ausbauen und geringe Höhe sinnvoll nutzen

Differenzierten Klassifizierungen unterliegen brennbaren Stoffe der Klasse B. Hier werden Bauteile und Materialien nach dem Zeitraum, während sie im Brandfall ihre Funktion erhalten, sortiert. Den mit F bezeichneten Klassen sind Zahlenwerte (F30, F60, F90, F120 und F180) zugeordnet, die den Minuten dieses Zeitraums entsprechen.

Für ausgebaute Dachböden beispielsweise zu Arbeits- oder Wohnzwecken gelten zusätzlich Vorschriften für ausreichende Fluchtwege und eventuellen Brandmauern. Auch die Elektroinstallation auf dem Dachboden muss Regularien folgen.

Fast alle Einzelbauteile im Bauwesen sind ebenfalls in Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Auf dem Dachboden müssen Brandschutzklappen, Lüftungsleitungen, Kabelschottungen, Rohrdurchführungen, Kanäle und Schächte der Installation und eventuelle Verglasungen auch nach diesem Aspekt ausgewählt werden.

Nutzungsabhängige Schutzmaßnahmen

Oft entsteht auf einem nicht ausgebauten Dachboden im Laufe der Jahre ein wildes Sammelsurium an Lagergut. Oft geht das gut, obwohl die spezifischen Regeln zum Brandschutz beim Dachboden als Lagerraum nicht beachtet werden. Zur eigenen Sicherheit und den Erhalt des Gebäudeversicherungsschutzes sollte folgendes Lagergut beim Aufräumen entfernt oder entsorgt werden:

  • Sägemehl
  • Papier
  • Brennbare Chemikalien
  • Explosionsgefährliche oder fähige Stoffe
  • Feuer (brennende Kerzen) und offenes Licht (Öllampen)

Neben gut brennbaren Materialien ist auch die Organisation der Lagerhaltung wichtig. Das Begehbar machen das Dachbodens erhöht die Kontrollmöglichkeit und kann im Brandfall die Löscharbeiten entscheidend beschleunigen.

Tipps & Tricks
Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, lohnt es sich immer, einen für den Dachboden vorgesehenen Feuerlöscher (31,99 € bei Amazon*) gut sichtbar bereitzuhalten. Wenn Ihr Dachstuhl vom kokelnden Kleinbrand zu brennendem Gebälk (Balken und Sparren) übergeht, ist das Dach sicher nicht mehr zu retten, in extremen Fällen das ganze Haus.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Virrage Images/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-als-lagerraum-brandschutz
Dachboden als Lagerraum nutzen und Brandschutz beachten
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Der Brandschutz im Mehrfamilienhaus
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Ist ein Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus Pflicht?
offener-dachboden
Ein seitlich offener Dachboden unter einem Satteldach
aufbewahrung-dachboden
Aufbewahrung auf dem Dachboden organisieren
dachboden-ausbauen-treppe
Einen Dachboden ausbauen und Treppe oder Leiter als Zugang einsetzen
dachboden-verkleiden
In einem Dachboden die Schrägen verkleiden
dachboden-mit-styropor-daemmen
Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Einen Dachboden ausbauen und geringe Höhe sinnvoll nutzen
dachboden-boden-daemmen
Im Dachboden den Boden dämmen
garage-mit-dachboden
Eine Garage mit praktischem Dachboden als Lager versehen
betondecke-daemmen-dachboden
Betondecke dämmen und den Dachboden vom Geschoss darunter isolieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.