Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stabmattenzaun

Stabmattenzaun biegen: Anleitung für Einstab- und Doppelstabmatten

Von Christian Schideck | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Stabmattenzaun biegen: Anleitung für Einstab- und Doppelstabmatten”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/stabmattenzaun-biegen

Stabmattenzäune lassen sich biegen, um Kurven oder Ecken zu realisieren. Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Zaunart. Dieser Artikel erklärt die Techniken für Einstab- und Doppelstabmattenzäune.

stabmattenzaun-biegen
Stabmattenzäune lassen sich recht einfach biegen

Stabmatten biegen: Zwei Zaunarten – zwei Vorgehensweisen

Je nachdem, welche Art von Stabmattenzaun Sie besitzen – Einstab- oder Doppelstabmattenzaun – variiert die Vorgehensweise beim Biegen.

Einstabmattenzaun biegen

Um einen Einstabmattenzaun zu biegen, legen Sie zwei Kanthölzer parallel zu den vertikalen Drähten unter die Matte. Der Abstand der Kanthölzer bestimmt den Radius der Kurve: Je weiter die Kanthölzer auseinanderliegen, desto sanfter wird die Kurve. Drücken Sie die Matte zwischen den Kanthölzern gleichmäßig mit dem Fuß nach unten oder verwenden Sie einen Hammer. Stellen Sie sicher, dass die Kanthölzer parallel ausgerichtet sind, um ein Verbiegen oder Brechen der Drähte zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • doppelstabmattenzaun-kuerzen

    Doppelstabmattenzaun kürzen: So geht’s richtig & sicher

  • doppelstabmattenzaun-schneiden

    Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied

    Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?

Für engere Winkel platzieren Sie die Matte auf eine stabile Erhöhung und biegen die Drähte an der gewünschten Linie gleichmäßig über die Kante. Eine zweite Person kann hilfreich sein, um die Matte zu fixieren. Tragen Sie dabei festes Schuhwerk und Sicherheitshandschuhe.

Doppelstabmattenzaun biegen

Doppelstabmattenzäune zeichnen sich durch ihre verstärkte Struktur aus und erfordern eine spezielle Technik zum Biegen. Zunächst markieren Sie den Bereich, in dem die Biegung erfolgen soll, und entfernen anschließend einen der beiden horizontalen Stäbe vollständig mit einem Winkelschleifer. Nach dem Entfernen dieses Stabes können Sie die Matte wie eine Einstabmatte biegen.

Versiegeln Sie die Schnittstellen unbedingt mit Zinkspray, um Korrosion zu vermeiden, und behandeln Sie alle Schnittstellen vollständig. Nutzen Sie für diese Arbeit am besten eine zweite Person und beachten Sie, dass jede Biegung die Stabilität des Zauns reduziert.

Tipps für beide Zaunarten

  • Halten Sie bei mehreren Biegungen einen Mindestabstand von 15 cm ein.
  • Tragen Sie stets Schutzkleidung und verwenden Sie das geeignete Werkzeug, wie Winkelschleifer und Zinkspray.
  • Bei komplexeren Winkeln können spezielle Eckpfosten oder Klemmpfosten hilfreich sein, die eine flexiblere Anpassung ermöglichen.

Mit diesen Techniken können Sie Ihren Stabmattenzaun an die Gegebenheiten Ihres Grundstücks anpassen.

Nachbehandlung der gebogenen Zaunmatten

Nach dem Biegen der Zaunmatten sollten Sie einige Nachbehandlungsmaßnahmen durchführen, um deren Langlebigkeit zu gewährleisten:

  1. Kanten schleifen: Sollten Sie bei Doppelstabmatten Teile der horizontalen Stäbe entfernt haben, schleifen Sie die Schnittkanten sorgfältig, um scharfe Kanten zu beseitigen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  2. Schutzbeschichtung auftragen: Behandeln Sie alle betroffenen Stellen mit Zinkspray, um die blanken Drähte vor Rost zu schützen. Achten Sie darauf, dass sowohl die geschnittenen als auch die gebogenen Bereiche vollständig bedeckt sind.
  3. Farbauftrag: Nach der Behandlung mit Zinkspray empfiehlt es sich, die Stellen mit einem passenden Farblack zu überziehen, um zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse zu bieten.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihr gebogener Zaun funktional und ästhetisch einwandfrei.

Kurven am Tor gestalten

Um Kurven am Tor zu gestalten, können zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt werden:

  1. Verwenden von Zaunschlusswinkeln: Diese ermöglichen es, den Zaun direkt am Tor zu befestigen und zu drehen, ohne die Struktur zu schwächen. Diese Methode ist besonders effizient für leichtere Winkelanpassungen.
  2. Biegen der Matte an der zweiten Masche: Für stärkere Krümmungen biegen Sie die Zaunmatte an der zweiten Masche hinter der Torbefestigung. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass die erste Masche stabil am Tor befestigt bleibt.

Berücksichtigen Sie, dass das Biegen der Zaunmatte ihre strukturelle Integrität beeinflussen kann.

Ecken ohne Eckpfosten

Falls Sie keine Eckpfosten zur Verfügung haben, ist es möglich, eine Ecke im Doppelstabmattenzaun durch Biegung zu formen. Markieren Sie die Biegestelle, entfernen Sie einen der horizontalen Stäbe mit einem Winkelschleifer und biegen Sie die Matte vorsichtig. Stellen Sie sicher, dass eine zweite Person die Matte fixiert, um eine gleichmäßige Biegung zu gewährleisten. Versiegeln Sie die Schnittstellen unbedingt mit Zinkspray, um Korrosion zu vermeiden.

Dieser Ansatz ist besonders hilfreich, wenn die Zaunseite kein Vielfaches von 2,5 Metern ist oder bauliche Gegebenheiten keine Eckpfosten zulassen. So können Sie den Zaun flexibel gestalten, ohne Stabilitätseinbußen hinnehmen zu müssen.

Artikelbild: BurAnd/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

doppelstabmattenzaun-kuerzen
Doppelstabmattenzaun kürzen: So geht’s richtig & sicher
doppelstabmattenzaun-schneiden
Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied
Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun-Montage: Anleitung für alle Fälle
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun: Montage am Gefälle – So geht’s!
stabmattenzaun-hoehe
Stabmattenzaun-Höhe: So finden Sie die passende Höhe
stabmattenzaun-masse
Stabmattenzaun Maße: Höhen, Breiten & Drahtstärken im Überblick
Doppelstabmattenzaun Betonfundament
Doppelstabmattenzaun einbetonieren: Anleitung & Tipps
Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun: Pfostenabstand richtig bestimmen
stabmattenzaun-erhoehen
Stabmattenzaun erhöhen: So geht’s Schritt für Schritt
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf Mauer befestigen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

doppelstabmattenzaun-kuerzen
Doppelstabmattenzaun kürzen: So geht’s richtig & sicher
doppelstabmattenzaun-schneiden
Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied
Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun-Montage: Anleitung für alle Fälle
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun: Montage am Gefälle – So geht’s!
stabmattenzaun-hoehe
Stabmattenzaun-Höhe: So finden Sie die passende Höhe
stabmattenzaun-masse
Stabmattenzaun Maße: Höhen, Breiten & Drahtstärken im Überblick
Doppelstabmattenzaun Betonfundament
Doppelstabmattenzaun einbetonieren: Anleitung & Tipps
Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun: Pfostenabstand richtig bestimmen
stabmattenzaun-erhoehen
Stabmattenzaun erhöhen: So geht’s Schritt für Schritt
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf Mauer befestigen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

doppelstabmattenzaun-kuerzen
Doppelstabmattenzaun kürzen: So geht’s richtig & sicher
doppelstabmattenzaun-schneiden
Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied
Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun-Montage: Anleitung für alle Fälle
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun: Montage am Gefälle – So geht’s!
stabmattenzaun-hoehe
Stabmattenzaun-Höhe: So finden Sie die passende Höhe
stabmattenzaun-masse
Stabmattenzaun Maße: Höhen, Breiten & Drahtstärken im Überblick
Doppelstabmattenzaun Betonfundament
Doppelstabmattenzaun einbetonieren: Anleitung & Tipps
Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun: Pfostenabstand richtig bestimmen
stabmattenzaun-erhoehen
Stabmattenzaun erhöhen: So geht’s Schritt für Schritt
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf Mauer befestigen: So geht’s!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.