Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun – die Montage

Es scheint, der Doppelstabmattenzaun läuft dem klassischen Maschendrahtzaun langsam den Rang ab. Immer häufiger ist die ausgesprochen stabile Variante eines Drahtzauns zu sehen. Selbst die Montage des Doppelstabmattenzauns ist deutlich einfacher. Nachfolgend erhalten Sie daher eine ausführliche Montageanleitung für die Montage von einem Doppelstabmattenzaun.

Doppelstabmattenzaun montieren
Die Montage eines Dopplestabmattenzauns ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint

Der Vorteil des Doppelstabmattenzauns gegenüber anderen Drahtzäunen

Seinen Namen hat der Doppelstabmattenzaun von seiner Herstellung. Im Durchmesser starke Drahtstäbe werden über Kreuz miteinander zu Matten in definierten Größen verschweißt. Diese Zaunmatten sind abhängig von der Stabstärke ausgesprochen stabil. Im Gegensatz zum Maschendrahtzaun sackt der Doppelstabmattenzaun beim Bepflanzen daher auch nicht weg.

Lesen Sie auch

  • Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun

    Doppelstabmattenzaun – der Pfostenabstand

  • Doppelstabmattenzaun aufbauen

    Doppelstabmattenzaun setzen

  • stabmattenzaun-aufbauen

    Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht

Aufstellen und Einbauen der Doppelstabmattenzaunpfosten

Beim Aufbauen vom Doppelstabmattenzaun gibt es für die Befestigung mehrere Optionen. Es werden immer passende Vierecksprofile als Pfosten verwendet. Allerdings können Sie diese unterschiedlich auf dem Boden befestigen:

  • Metallschuhe zum Festschrauben auf Beton, in welche die Profile gesteckt werden
  • Metallanker, die im Boden einbetoniert werden
  • lange Pfostenprofile, die im Boden einbetoniert werden

Befestigen der Doppelstabmatten an den Zaunpfosten

An den Zaunpfosten werden Winkelanschläge befestigt. Dann werden die Zaunmatten fast auf Stoß bis zum Pfosten gestellt und gegen die Winkelanschläge gelehnt. Von der anderen Seite wird nun ein Metallprofil als Klammer darübergelegt und durch die in beiden Profilen vorhandene Bohrung miteinander verschraubt. Die Zaunmatte wird also einfach dazwischen eingespannt.

Schrittweise Anleitung für die Montage von einem Doppelstabmattenzaun

  • Doppelstabmattenzaun
  • Pfostenprofile
  • Winkelanschläge mit Gegenstück als Klammer
  • eventuell Metallschuhe mit Anker zum Einbetonieren oder zum Festschrauben auf einem Fundament
  • eventuell Winkelanschläge zum Befestigen von Zaunpfosten an einer Mauer oder Fassade
  • Zinkspray
  • Schnellbeton zum Einbetonieren der Pfosten oder zum Herstellen eines Fundaments
  • Schotter als Trocknungsschicht
  • Erdbohrer, falls die Zaunpfosten einbetoniert werden sollen
  • Schlauchwasserwaage
  • Richtschnur
  • Wasserwaage
  • Mörteleimer
  • Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*) mit Quirl
  • Akkuschrauber mit passenden Bits
  • Schraubenschlüssel in den benötigten Größen
  • Eisensäge und/oder Winkelschleifer (54,99 € bei Amazon*) mit Metalltrennscheibe
  • mehrere Latten (Länge über späterer Zaunhöhe)
  • Schraubzwingen

1. Pfostenabstände und Behelfslatten aufstellen

Zunächst muss der Abstand der einzelnen Pfosten gemessen werden. Diese müssen mit einem Abstand zueinander gesetzt werden, sodass die einzelnen Zaunmatten laut Angaben des Herstellers passen. Müssen die Zaunmatten gekürzt werden, sind die Abstände an den nächstmöglichen senkrechten Drahtstäben auszurichten, da die Matten hier an den Pfosten festgespannt werden mit den Klammern. Die Hersteller von Doppelstabmattenzäunen informieren in den Produktbeilagen ausführlich darüber, was beim Kürzen der Zaunmatten konkret zu berücksichtigen ist.

2. Die richtige Länge der Zaunpfosten

An sämtlichen markierten Positionen für Zaunpfosten werden nun direkt dahinter die Latten eingeschlagen. Beim Einbetonieren der Pfosten kommt es darauf an, ob erst Ankerschuhe einbetoniert werden, in welche die Pfosten gestellt und verschraubt werden, oder ob die Pfosten so lang abgeschnitten werden, dass sie einbetoniert werden. Das ist jetzt schon wichtig, denn die Gesamtlänge der Pfosten wird nun benötigt.

Werden die Pfosten in ein Punktfundament gestellt, muss dieses mindestens 80 cm in die Tiefe reichen. Dann wird circa 10 cm mit Schotter (als Drainage) aufgefüllt. Die Pfosten werden dann einbetoniert. Bei einer späteren Pfostenhöhe von beispielsweise 1,80 m kämen dann 70 cm einbetonierter Pfosten hinzu.

3. Lochtiefe und Zaunhöhe mit der Schlauchwasserwaage abgleichen

Denn nach dem Markieren mit den Zaunlatten wird nun die Schlauchwasserwaage benötigt. Die erste Pfostenhöhe wird markiert und die Richtschnur befestigt. Dann hält ein Helfer das eine Ende der Schlauchwasserwaage gegen den Pfosten, Sie das andere Ende gegen den zweiten Pfosten.

Dann wird die Schlauchwasserwaage so ausbalanciert, dass das Wasserende mit der Höhenmarkierung am ersten Pfosten übereinstimmt. Der Wasserstand am anderen Ende der Schlauchwasserwaage am zweiten Pfosten markiert nun automatisch die richtige Höhe und die Richtschnur kann angebracht werden. So gehen Sie nun von Latte zu Latte vor.

4. Pfostenlöcher bohren und Pfosten einbauen

Mit dem Erdbohrer werden nun die Fundamentlöcher in den Boden gebohrt. Die Bohrerschnecke sollte einen Durchmesser von 30 cm haben. Dann bohren Sie rund 80 cm tief. Bedenken Sie, dass Sie auch für diese Arbeit zu zweit und kräftig sein müssen.

Dann wird der Schotter eingefüllt (circa 10 cm). Die Pfosten werden nun ausgeglichen und mit weiteren Latten (schräg vom Boden hoch an die Pfosten) mit Schraubzwingen fixiert. Nach dem Austarieren wird der Schnellbeton eingefüllt. Begonnen werden sollte vorzugsweise an einem Eckpfosten.

5. Doppelstabmatten aufstellen und verschrauben

Nun wird die Stabmatte an den gesetzten Pfosten gestellt, im Anschlagwinkel fixiert und mit der Frontplatte verschraubt. So können Sie nun umlaufend fortfahren, den nächsten Pfosten setzen, ausrichten und nach dem Aushärten des Schnellbetons festschrauben.

6. Weitere Arbeitsschritte

Schnittkanten an den Pfosten und den Stabmatten besprühen Sie mit dem Zinkspray, damit spätere Korrosion ausgeschlossen werden kann. Bei Bedarf können Sie natürlich auch noch ein Gartentor einbauen.

Tipps & Tricks
Wie bereits aus der Montageanleitung ersichtlich, gibt es mehrere Optionen, die Zaunpfosten vom Doppelstabmattenzaun einzubetonieren. Im verlinkten Artikel gehen wir detailliert auf diese Möglichkeiten ein.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun – der Pfostenabstand
Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun setzen
stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Doppelstabmattenzaun biegen
Doppelstabmattenzaun um die Kurve
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun am Gefälle
Doppelstabmattenzaun Pfosten verankern
Doppelstabmattenzaun – die Pfosten aufdübeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun – der Pfostenabstand
Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun setzen
stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Doppelstabmattenzaun biegen
Doppelstabmattenzaun um die Kurve
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun am Gefälle
Doppelstabmattenzaun Pfosten verankern
Doppelstabmattenzaun – die Pfosten aufdübeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun – der Pfostenabstand
Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun setzen
stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Doppelstabmattenzaun biegen
Doppelstabmattenzaun um die Kurve
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun am Gefälle
Doppelstabmattenzaun Pfosten verankern
Doppelstabmattenzaun – die Pfosten aufdübeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.