Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun – der Pfostenabstand

Der Doppelstabmattenzaun erfreut sich einer stetig wachsenden Popularität. Allerdings gibt es bei der Montage wie bei allen Stabmattenzäunen eine Besonderheit. Der Pfostenabstand ist nicht so flexibel wie beispielsweise einem Maschendrahtzaun. Wie Sie bei einem Doppelstabmattenzaun den richten Pfostenabstand ermitteln, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.

Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Der Pfostenabstand ist meistens gleich

Vorteile von Doppelstabmattenzaun

Den Stabmattenzaun machen unterschiedliche Vorteile gegenüber dem Maschendrahtzaun aus. Die wichtigsten Vorzüge wären:

Lesen Sie auch

  • Doppelstabmattenzaun montieren

    Doppelstabmattenzaun – die Montage

  • Doppelstabmattenzaun schneiden

    Doppelstabmattenzaun kürzen

  • Doppelmattenzaun Zuschnitt

    Doppelstabmattenzaun schneiden

  • höhere Stabilität
  • ausgesprochen wartungsarm
  • sehr langlebig
  • hohe Tragfähigkeit

Der Pfostenabstand ist nicht völlig frei wählbar

Wo genau dabei die Unterschiede zwischen Einstabmattenzaun und Doppelstabmattenzaun liegen, führen wir hier ausführlich aus. Bei beiden Zäunen gibt es bei der Montage jedoch Besonderheiten beim Setzen vom Doppelstabmattenzaun bzw. beim Setzen der Pfosten.

Eigenschaften der Zaunfelder

Die Zaunmatten besitzen neben einer bestimmten Maschengröße auch eine klar definierte Höhe und Breite. Daraus ergibt sich theoretisch immer derselbe Pfostenabstand. Nun ist es aber in den meisten Fällen so, dass die Länge einer späteren Zaunseite wohl nur in den wenigsten Fällen mit der exakten Gesamtlänge von Zaunmatten und Zaunpfosten korreliert. Das heißt, Sie müssen den Doppelstabmattenzaun schneiden.

Außenstäbe immer erhalten

Gleichzeitig geht es bei einem Doppelstabmattenzaun aber auch um dessen Stabilität, sonst hätte es auch ein Maschendrahtzaun werden können. Das bedeutet, dass beim Kürzen in der Länge außen immer ein senkrechter Drahtstab erhalten bleiben muss. Bei einem Maschenabstand von 50 mm bedeutet das, dass Sie den Zaun immer nur um 5 cm kürzen können, um einen senkrechten Drahtstab zu erhalten.

Zwei Optionen für den passenden Pfostenabstand

Beim Setzen der Pfosten haben Sie nun zwei Möglichkeiten an einer Zaunseite. Sie wählen den herkömmlichen Pfostenabstand analog der Größe der Zaunmatten, nur beim letzten Zaunfeld setzen Sie die Pfosten so viel näher zueinander, dass die gekürzte Zaunmatte passt. Die zweite Option ist das Kürzen aller Zaunmatten. Übertragen Sie dazu das Übermaß, also das Maß, um welches die letzte Zaunmatte zu lang wäre, auf alle Zaunfelder, die Sie benötigen und kürzen dann jedes Zaunfeld entsprechend.

Dabei müssen Sie nun aber bedenken, dass beispielsweise bei einer Maschenweite 50 mm das Kürzen in 5-er Abständen erfolgen muss, also 5, 10 oder 15 mm. Dazu kommt noch ein gewisses Spiel an den Anschlagwinkeln an den Zaunpfosten, in denen die Zaunmatten später eingespannt und verschraubt werden.

Toleranzen beim Pfostenabstand

Je nach Hersteller können Sie die Matte circa 0,5 cm hin und her schieben, zwischen zwei Zaunpfosten also um maximal 1 bis 2 cm. Aus all diesen Eigenschaften leitet sich nun der notwendige Zaunpfostenabstand ab. Rechnen Sie diesen aus und berücksichtigen Sie neben der Maschenweite unbedingt die maximale Toleranz an den Anschlagwinkeln.

Tipps & Tricks
Neben dem Pfostenabstand ist auch die Pfostenhöhe wichtig. Hier spielt es eine wichtige Rolle, ob Sie den Doppelstabmattenzaun einbetonieren, an eine Fassade setzen oder auf eine Mauer oder ein Fundament stellen möchten.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun – die Montage
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun am Gefälle
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Doppelstabmattenzaun Pfosten verankern
Doppelstabmattenzaun – die Pfosten aufdübeln
Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun setzen
stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-befestigung
Einfach und praktisch: die Befestigung eines Stabmattenzauns
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun – die Montage
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun am Gefälle
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Doppelstabmattenzaun Pfosten verankern
Doppelstabmattenzaun – die Pfosten aufdübeln
Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun setzen
stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-befestigung
Einfach und praktisch: die Befestigung eines Stabmattenzauns
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun – die Montage
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun am Hang
Doppelstabmattenzaun am Gefälle
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Doppelstabmattenzaun Pfosten verankern
Doppelstabmattenzaun – die Pfosten aufdübeln
Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun setzen
stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-befestigung
Einfach und praktisch: die Befestigung eines Stabmattenzauns
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.