Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun & Efeu: Was Sie beachten sollten

Von Christian Schideck | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Doppelstabmattenzaun & Efeu: Was Sie beachten sollten”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/doppelstabmattenzaun-efeu

Efeu am Doppelstabmattenzaun kann einen schönen Sichtschutz bieten, erfordert aber Aufmerksamkeit bei der Standortwahl und Pflege. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Bepflanzung und stellt Alternativen vor.

Efeu am Doppelstabmattenzaun
Efeu wächst schnell und ist ziemlich widerstandsfähig

Efeu am Doppelstabmattenzaun – Eine gute Idee?

Efeu kann eine ausgezeichnete Wahl für die Begrünung eines Doppelstabmattenzauns sein, wenn Sie einen langlebigen, ganzjährigen Sichtschutz wünschen. Der robuste Zaun bietet den idealen Halt für die rankende Pflanze und kann das beträchtliche Gewicht der bewachsenen Fläche tragen. Dennoch sollten Sie einige Aspekte beachten, bevor Sie Efeu pflanzen:

Lesen Sie auch

  • Doppelstabzaun Pflanzen

    Einen Doppelstabmattenzaun bepflanzen

  • Maschendrahtzaun dekorieren

    Maschendrahtzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps

  • sichtschutzzaun-verschoenern

    Sichtschutzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps

Stabilität und Pflege: Der bewachsene Zaun kann beeindruckend aussehen, aber das Gewicht des Efeus, besonders bei Schneebelastung, kann erheblich sein. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Stabilität des Zauns. Efeu wächst schnell und benötigt einen regelmäßigen Rückschnitt, um das Wachstum zu kontrollieren und die Struktur des Zauns zu schützen.

Lichtverhältnisse und Standort: Efeu gedeiht sowohl in sonnigen als auch schattigen Bereichen, wobei intensivere Sonneneinstrahlung das Wachstum beschleunigen und häufigere Pflege erfordern kann. Planen Sie daher sorgfältig, welche Zaunteile mit Efeu bewachsen werden sollen, je nach Lichtbedingungen vor Ort.

Nachbarschaft: Ein mit Efeu bewachsener Zaun könnte bei Nachbarn auf weniger Begeisterung stoßen, insbesondere wenn die Pflanzen auf deren Seite ausufern. Durch regelmäßige Pflege vermeiden Sie solche Konflikte.

Stromführende Elemente: Achten Sie darauf, dass der Efeu nicht mit stromführenden Teilen des Zauns in Berührung kommt. Bei elektrifizierten Doppelstabmattenzäunen ist ein häufiger Rückschnitt notwendig, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, kann Ihr Doppelstabmattenzaun zu einer grünen Oase werden, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Alternativen zum Efeu

Es gibt viele attraktive Alternativen, um Ihren Doppelstabmattenzaun zu begrünen, die je nach Standort und Geschmack gewählt werden können. Einige empfehlenswerte Alternativen sind:

Staudenbepflanzung

Stauden sind eine hervorragende Wahl, wenn Sie auf eine Rankbepflanzung verzichten möchten. Sie bieten Farbe und Vielfalt und sind pflegeleicht. Dazu zählen:

  • Lavendel: Immergrüner Strauch, der ganzjährigen Sichtschutz und einen wohltuenden Duft bietet.
  • Katzenminze: Pflegeleicht und mit langer Blütezeit, ideal für farbenfrohe Akzente.
  • Stockrosen: Erzeugen Höhe und ein lebendiges Farbenspiel entlang des Zauns.

Rankpflanzen

Für eine grüne Wand und hervorragenden Sichtschutz eignen sich besonders Kletterpflanzen:

  • Kapuzinerkresse: Schnell wachsende Pflanze für sonnige Standorte mit leuchtenden Blüten.
  • Schlingknöterich: Extrem wüchsig und anspruchslos, entwickelt sich schnell zu einem dichten Sichtschutz.
  • Winterjasmin: Mit gelben Blüten im frühen Frühjahr und grünen Trieben das ganze Jahr über attraktiv.

Kombination von Sträuchern und Kletterpflanzen

Die Kombination von kleinen Sträuchern und Kletterpflanzen bietet Vielseitigkeit und passt sich unterschiedlichen Lichtverhältnissen entlang des Zauns an:

  • Kirschlorbeer: Dicht wachsender, immergrüner Strauch, der ganzjährigen Sichtschutz bietet.
  • Forsythie: Blüht intensiv gelb im Frühling und behält das ganze Jahr über ein dichtes Laubwerk.

Hoch wachsende Gemüse- und Obstpflanzen

Auch einige Gemüse- und Obstpflanzen eignen sich zur Begrünung des Doppelstabmattenzauns:

  • Klettergurken: Perfekt für die vertikale Gartenanbauweise mit zusätzlicher Ernte.
  • Brombeeren: Erfordern eine stabile Rankhilfe und bieten dichten Sichtschutz sowie eine ertragreiche Ernte.

Durch die richtige Auswahl an Pflanzen können Sie Ihren Doppelstabmattenzaun nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestalten.

Den Efeu am Doppelstabmattenzaun in Schach halten – Tipps zum Rückschnitt

Um unkontrolliertes Wachstum zu verhindern und die Struktur des Zauns zu erhalten, ist ein regelmäßiger Rückschnitt des Efeus unerlässlich.

Optimaler Rückschnittzeitpunkt

Schneiden Sie den Efeu ein- oder zweimal jährlich zurück. Der ideale Zeitraum hierfür ist das zeitige Frühjahr oder der späte Herbst an frostfreien Tagen. Vermeiden Sie Rückschnitte während heißer Sommermonate oder bei Frost, um die Pflanze zu schonen.

Geeignetes Werkzeug

Verwenden Sie scharfe Gartenscheren oder kräftige Heckenscheren für saubere Schnitte. Bei dickeren Ästen kann eine Astschere sinnvoll sein. Reinigen und schärfen Sie Ihre Werkzeuge regelmäßig, um präzise Schnitte zu ermöglichen und Krankheitsübertragungen zu verhindern.

Schnitttechnik

Kürzen Sie die Triebe auf die gewünschte Länge und achten Sie darauf, dass der Efeu nicht über die natürliche Zaunkante hinauswächst. Entfernen Sie absterbende oder verweilte Ranken, um Platz für neues Wachstum zu schaffen und den Gesamtwuchs zu fördern.

Entfernung von rankenden Trieben im Zaun

Entfernen Sie regelmäßig Triebe, die sich im Zaun verfangen haben, um eine zu starke Verflechtung zu vermeiden. Seien Sie dabei vorsichtig, um die Struktur des Zauns nicht zu beschädigen.

Besonderheiten bei stromführenden Zäunen

Bei Zäunen mit elektrifizierten Komponenten ist besondere Vorsicht geboten. Stellen Sie sicher, dass der Efeu nicht mit stromführenden Teilen in Kontakt kommt, um Kurzschlüsse und andere Probleme zu vermeiden.

Diese Pflegemaßnahmen helfen Ihnen, den Efeu unter Kontrolle zu halten und die Struktur Ihres Doppelstabmattenzauns zu bewahren. Ein gepflegter Efeu sorgt nicht nur für einen attraktiven, natürlichen Sichtschutz, sondern schützt auch vor unerwünschtem Wildwuchs.

Artikelbild: okeyphotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabzaun Pflanzen
Einen Doppelstabmattenzaun bepflanzen
Maschendrahtzaun dekorieren
Maschendrahtzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps
sichtschutzzaun-verschoenern
Sichtschutzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps
Holzzaun aufpeppen
Holzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Ihren Garten
Maschendrahtzaun bepflanzen
Maschendrahtzaun begrünen: Die besten Kletterpflanzen & Tipps
gabionen-efeu
Gabionen mit Efeu begrünen: Tipps & Ideen für Ihren Garten
doppelstabmattenzaun-schneiden
Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied
Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun-Montage: Anleitung für alle Fälle
stabmattenzaun-befestigung
Stabmattenzaun befestigen: So geht’s richtig und sicher
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf Mauer befestigen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabzaun Pflanzen
Einen Doppelstabmattenzaun bepflanzen
Maschendrahtzaun dekorieren
Maschendrahtzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps
sichtschutzzaun-verschoenern
Sichtschutzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps
Holzzaun aufpeppen
Holzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Ihren Garten
Maschendrahtzaun bepflanzen
Maschendrahtzaun begrünen: Die besten Kletterpflanzen & Tipps
gabionen-efeu
Gabionen mit Efeu begrünen: Tipps & Ideen für Ihren Garten
doppelstabmattenzaun-schneiden
Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied
Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun-Montage: Anleitung für alle Fälle
stabmattenzaun-befestigung
Stabmattenzaun befestigen: So geht’s richtig und sicher
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf Mauer befestigen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabzaun Pflanzen
Einen Doppelstabmattenzaun bepflanzen
Maschendrahtzaun dekorieren
Maschendrahtzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps
sichtschutzzaun-verschoenern
Sichtschutzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps
Holzzaun aufpeppen
Holzzaun verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Ihren Garten
Maschendrahtzaun bepflanzen
Maschendrahtzaun begrünen: Die besten Kletterpflanzen & Tipps
gabionen-efeu
Gabionen mit Efeu begrünen: Tipps & Ideen für Ihren Garten
doppelstabmattenzaun-schneiden
Doppelstabmattenzaun schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
Einstabmattenzaun und Doppelstabmatte Unterschied
Einstab- vs. Doppelstabmattenzaun: Welcher ist besser?
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun-Montage: Anleitung für alle Fälle
stabmattenzaun-befestigung
Stabmattenzaun befestigen: So geht’s richtig und sicher
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf Mauer befestigen: So geht’s!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.