Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Doppelstegplatten

Klare oder milchige Doppelstegplatten: Was passt besser?

Von Emilia Nowak | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Klare oder milchige Doppelstegplatten: Was passt besser?”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/doppelstegplatten-klar-oder-milchig

Klare oder milchige Doppelstegplatten? Die Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Dieser Artikel klärt über die jeweiligen Vor- und Nachteile auf und gibt Tipps zur Montage.

Doppelstegplatten milchig oder klar
Die Entscheidung für klare oder milchige Doppelstegplatten hängt vor allem vom Verwendungszweck ab

Welche Doppelstegplatten – klar oder milchig?

Die Wahl zwischen klaren und milchigen Doppelstegplatten richtet sich nach den spezifischen Bedürfnissen Ihres Bauprojekts. Klare Platten bieten eine maximale Lichtdurchlässigkeit und eignen sich hervorragend für Räume, in denen viel natürliches Licht erwünscht ist, wie etwa Gewächshäuser oder lichtdurchflutete Terrassenüberdachungen.

alt-intech® Polycarbonat-UV-Platten, verschiedene Größen und Stärken (2-20 mm), transparent,... Unsere Empfehlung*
alt-intech® Polycarbonat-UV-Platten, verschiedene Größen und Stärken (2-20 mm), transparent,...
5,95 EUR Zum Produkt

Milchige Doppelstegplatten hingegen streuen das Licht und bieten dadurch eine gleichmäßige Helligkeit ohne direkte Sonneneinstrahlung. Diese Platten reduzieren Blendwirkung, bieten Sichtschutz und minimieren die Aufheizung des Innenraums sowie Geräusche bei Regen.

Wichtige Kriterien bei der Entscheidung:

  • Lichtdurchlässigkeit: Klare Platten lassen etwa 80 % des Lichts durch, während milchige Platten etwa 76 % der Lichtdurchlässigkeit bieten.
  • Sichtschutz: Milchige Platten bieten merklich mehr Sichtschutz als klare Platten.
  • Hitzeschutz: Milchige Platten reduzieren die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung effektiver.
  • Geräuschdämmung: Bei Regen dämpfen milchige Platten den Schall besser als klare Platten.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl, um die für Ihre Bedürfnisse optimalen Doppelstegplatten zu finden.

alt-intech® Polycarbonat-UV-Platten, verschiedene Größen und Stärken (2-20 mm), transparent,... Unsere Empfehlung*
alt-intech® Polycarbonat-UV-Platten, verschiedene Größen und Stärken (2-20 mm), transparent,...
5,95 EUR Zum Produkt

Klare Doppelstegplatten: Vorteile und Nachteile

Klare Doppelstegplatten bieten eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eignen sich besonders für Projekte, bei denen Helligkeit und ein offener Blick nach draußen gewünscht sind, wie Terrassenüberdachungen oder Wintergärten.

Vorteile:

  • Hohe Lichtdurchlässigkeit: Sie lassen bis zu 80 % des Lichts durch und sorgen so für eine natürliche und helle Atmosphäre.
  • Geringes Gewicht: Mit ca. 2-3 kg/m² sind sie leichter als Glas und lassen sich einfacher handhaben und montieren.
  • Einfache Verarbeitung: Diese Platten lassen sich gut zuschneiden und installieren.
  • UV-Schutz: Viele klare Doppelstegplatten bieten einen eingebauten UV-Schutz, was ihre Lebensdauer verlängert.
Gutta Polycarbonat Stegplatten Hohlkammerplatten klar 1500 x 700 x 6 mm (1500 mm x 700 mm) Unsere Empfehlung*
Gutta Polycarbonat Stegplatten Hohlkammerplatten klar 1500 x 700 x 6 mm (1500 mm x 700 mm)
15,90 EUR Zum Produkt

Nachteile:

  • Geringe Hitzedämmung: Sie lassen viel Wärme hindurch, was zu einer stärkeren Aufheizung des darunterliegenden Bereichs führen kann.
  • Geräuschentwicklung: Sie dämpfen den Schall weniger gut, besonders bei Regen.
  • Blendwirkung: Die hohe Transparenz kann bei direkter Sonneneinstrahlung zu Blendwirkung führen.
  • Knarzen bei Temperaturschwankungen: Materialausdehnungen bei großen Temperaturunterschieden können Knarzgeräusche verursachen.

Diese Vor- und Nachteile sollten in die Entscheidungsfindung einfließen, um die für Ihr Projekt geeigneten Doppelstegplatten zu wählen.

Milchig-weiße Doppelstegplatten: Vorteile und Nachteile

Milchig-weiße Doppelstegplatten bieten Vorteile, die besonders in bestimmten Anwendungsbereichen geschätzt werden.

Vorteile:

  • Gleichmäßige Lichtverteilung: Sie streuen das einfallende Licht und schaffen eine blendfreie Beleuchtung.
  • Hitzeschutz: Die lichtstreuende Eigenschaft reduziert die direkte Sonneneinstrahlung und hat einen kühlenden Effekt auf den Innenraum.
  • Sichtschutz: Sie bieten hohen Sichtschutz, ohne komplett zu verdunkeln, ideal für Carports und Terrassen.
  • Geräuschdämmung: Bei Regen dämpfen diese Platten den Schall besser als klare Varianten.

Nachteile:

  • Reduzierte Lichtdurchlässigkeit: Sie lassen weniger Licht durch als klare Platten, was an Orten, die maximale Helligkeit erfordern, nachteilig sein kann.
  • Weniger Durchblick: Die Lichtstreuung führt zu einem eingeschränkten Durchblick, was die Sicht nach außen verzerrt.

Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts bei der Auswahl milchig-weißer Doppelstegplatten.

Materialien und Eigenschaften

Doppelstegplatten sind aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften und Materialvielfalt eine beliebte Wahl für verschiedene Bauanwendungen. Die üblichen Materialien umfassen Polycarbonat und Acrylglas. Beide bieten spezifische Vorzüge, die sie jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen.

Polycarbonat

Polycarbonat-Doppelstegplatten zeichnen sich durch ihre Robustheit und Bruchsicherheit aus. Sie sind unempfindlich gegen hohe Temperaturen und bieten gute Schlagfestigkeit.

  • UV-Beständigkeit: Sie bieten effektiven Schutz vor UV-Strahlung und verhindern das Vergilben.
  • Lichtdurchlässigkeit: Auch bei 16 mm Dicke haben sie eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit von etwa 80 %.
  • Wärmedämmung: Dank ihrer Struktur sorgen sie für effiziente Wärmedämmung.
  • Pflegeleicht: Die Platten sind einfach zu reinigen und wartungsarm.

Acrylglas

Acrylglas-Doppelstegplatten bieten hohe Transparenz und ästhetische Brillanz, ideal für Anwendungen, bei denen klare Sicht und hohe Lichtdurchlässigkeit gewünscht sind.

  • Lichtdurchlässigkeit: Sie erreichen eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 80 % und bieten eine kristallklare Optik.
  • UV-Beständigkeit: Sie sind herausragend UV-resistent und vergilben nicht.
  • Witterungsbeständigkeit: Acrylglas eignet sich hervorragend für Außenanwendungen.
  • Einfache Verarbeitung: Die Platten sind leicht und ermöglichen eine einfache Bearbeitung.

Allgemeine Vorteile von Doppelstegplatten

Unabhängig vom Material bieten Doppelstegplatten gemeinsame Vorteile:

  • Hohe Tragfähigkeit: Leicht, aber dennoch robust und tragfähig.
  • Vielfältige Gestaltungsoptionen: In verschiedenen Farben und Tönungen erhältlich.
  • Wärmedämmung: Die Hohlkammerstruktur wirkt isolierend.
  • Einfache Montage: Leichte Handhabung und einfaches Zuschneiden.

Die Wahl des geeigneten Materials ermöglicht es Ihnen, die Anforderungen Ihres Projekts optimal zu erfüllen.

Montage und Verarbeitung

Die Montage und Verarbeitung von Doppelstegplatten erfordern sorgfältige Planung. Beginnen Sie mit der Wahl der passenden Verlegeprofile, die eine sichere Befestigung gewährleisten.

Schritte zur Montage:

1. Vorbereitung:

  • Schneiden Sie die Platten auf die gewünschten Maße zu und belassen Sie die Schutzfolie bis zum Arbeitsabschluss auf den Platten, um Kratzer zu vermeiden.
  • Prüfen Sie vorab die Positionierung der Platten.

2. Verlegeprofile:

Nutzen Sie Montageprofile, um die Platten sicher zu fixieren. Unabhängig von Schraub- oder Klemmsystemen sollten die Profile gleichmäßig entlang der Sparren verteilt sein.

3. Befestigung:

Montieren Sie die Platten mit den richtigen Verlegeprofilen. Vermeiden Sie Materialspannungen.

4. Abdichtung:

Dichten Sie alle Verbindungen sorgfältig ab, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Silikondichtstoffe oder Dichtungsbänder sind hier wirksam.

5. Endkontrolle:

Stellen Sie sicher, dass die Platten gleichmäßig verlegt sind. Entfernen Sie abschließend die Schutzfolien und säubern Sie die Platten.

Beachten Sie auch Flexibilität bei der Montage und eine ausreichende Belüftung, um Kondenswasserbildung zu verhindern. Mit gründlicher Planung und dem richtigen Material können Sie eine funktionale Überdachung oder ein robustes Gewächshaus schaffen.

Langzeiterfahrungen und Probleme

Die langfristige Nutzung von Doppelstegplatten bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die stark von der Materialqualität und den Umgebungsbedingungen abhängen.

Langlebigkeit und Haltbarkeit

Polycarbonat- und Acrylglas-Doppelstegplatten sind widerstandsfähig gegenüber Wetterbedingungen und bieten eine lange Lebensdauer. UV-Strahlung und Hagel können jedoch die Lebensdauer beeinträchtigen, besonders bei nicht UV-beständigen Varianten.

Materialveränderungen

  • Vergilbung: Nicht UV-beständige Materialien können im Laufe der Zeit vergilben, was die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt.
  • Knarzen: Temperaturbedingte Materialausdehnungen führen häufig zu Knarzgeräuschen, besonders nachts.
  • Sprödigkeit: Platten können durch UV-Belastung und Temperaturschwankungen spröde und rissig werden.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Reinigung der Platten ist notwendig, um Schmutzansammlungen und Beeinträchtigungen der Lichtdurchlässigkeit zu verhindern.

Probleme bei der Verarbeitung

  • Dichtungen und Abdichtung: Die Dichtungen können im Laufe der Zeit verspröden, was Wassereintritt und Kondensationsprobleme verursacht.
  • Montageherausforderungen: Schräg geschnittene Platten erfordern flexible Abdichtprofile.

Geräuschentwicklung

Dickeres Material und gut abgedichtete Verbindungen minimieren die Geräuschentwicklung bei Regen erheblich.

Durch angemessene Pflege und Kenntnis dieser potenziellen Probleme können Sie die Vorteile Ihrer Doppelstegplatten langfristig nutzen.

Geräuschentwicklung bei Regen

Die Geräuschentwicklung bei Regen kann ein entscheidender Faktor sein. Milchige Doppelstegplatten bieten hier Vorteile, weil sie den Schall besser dämpfen als klare Varianten.

  • Materialwahl: Polycarbonat ist leichter als Glas, kann jedoch bei starkem Regen lauter sein.
  • Plattenstärke: Dickere Platten bieten eine bessere Schallisolierung.
  • Konstruktionsdetails: Achten Sie auf gut abgedichtete Verbindungen, um Geräuschentwicklung zu minimieren.
  • Lage und Umgebung: In offenen Gegenden sind heftige Regenfälle weniger störend als in städtischen Wohnvierteln.

Durch die Beachtung dieser Aspekte schaffen Sie eine ruhigere Atmosphäre unter Ihrer Überdachung.

Zusätzliche Überlegungen

Neben den grundlegenden Vor- und Nachteilen gibt es weitere wichtige Aspekte:

1. Reinigung und Wartung:

  • Reinigungsaufwand: Reinigen Sie die Platten mindestens einmal jährlich gründlich, um Lichtdurchlässigkeit und Ästhetik zu erhalten.
  • Moos- und Algenbildung: Regelmäßige Reinigung verhindert Ablagerungen und bewahrt die Lichtdurchlässigkeit.

2. Witterungsbeständigkeit:

  • UV-Beständigkeit: Wählen Sie UV-geschützte Platten, um Vergilbung und Materialermüdung vorzubeugen.
  • Temperaturbeständigkeit: Polycarbonat-Platten sind hitzebeständiger und eignen sich für Umgebungen mit hohen Temperaturschwankungen.

3. Sicherheitsaspekte:

Bruchfestigkeit: Polycarbonat bietet höhere Schlagfestigkeit und geringeres Verletzungsrisiko.

4. Montage und Zuschnitt:

  • Schwierigkeit der Verarbeitung: Schneiden und bearbeiten Sie die Platten mit den richtigen Werkzeugen und achten Sie auf saubere Schnittkanten.
  • Befestigung: Verwenden Sie geeignete Montageprofile für eine stabile Befestigung.

Durch die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Überlegungen optimieren Sie die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Überdachung oder Ihres Gewächshauses.

Artikelbild: coddy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Polycarbonat vs. Glas: Die ideale Überdachung für Sie
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-stegplatten-austauschen
Gewächshaus Stegplatten austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Polycarbonat vs. Glas: Die ideale Überdachung für Sie
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-stegplatten-austauschen
Gewächshaus Stegplatten austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Polycarbonat vs. Glas: Die ideale Überdachung für Sie
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-stegplatten-austauschen
Gewächshaus Stegplatten austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.