Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Rigips-Dübel vorbohren?

Gipskarton Dübel vorbohren
Ob Rigipsdübel vorgebohrt werden müssen oder nicht, hängt von dem Dübeltyp ab Foto: /

Rigips-Dübel vorbohren?

Trockenbauwände sind längst Standard. Damit haben sich auch die Anforderungen an Dübel signifikant verändert und es werden entsprechende Typen eingesetzt. Immer noch wissen viele nicht zu viel über die Befestigungstechniken in Gipskarton. Daher stellt sich auch die Frage, wie und ob Rigips-Dübel vorgebohrt werden sollen.

Nahezu alle neueren Gebäude sind in Trockenbautechnik ausgebaut

In den 1990ern konnten sich Gipskarton endgültig als effiziente und kostengünstige Ausbauvariante für den Innenausbau durchsetzen. Die Gipskartonplatten (GK) können direkt auf den Untergrund montiert oder über ein Ständerwerk auch freistehend aufgebaut werden. Auch an der Decke wird hier entsprechend unterschieden nach direkter Montage und abgehängten Trockenbaudecken.

  • Lesen Sie auch — Rigipsdübel montieren
  • Lesen Sie auch — Rigips-Dübel – die Tragkraft
  • Lesen Sie auch — Schrauben in Rigips

Verschiedene Dübel für Gipskartonplatten

Dadurch ergeben sich schon die ersten Unterschiede, wenn Sie einen Dübel setzen möchten. Sind die Rigipsplatten direkt auf den Untergrund aufgelebt oder montiert, können Sie den Dübel in den meisten Fällen im Untergrund selbst setzen. Bei reinen GK-Wänden dagegen benötigen Sie spezielle Dübel. Hier werden verschiedene Dübelarten unterschieden:

  • Gipskartondübel
  • Hohlraumdübel aus Kunststoff
  • Hohlraumdübel aus Metall
  • Federklappdübel

Bitte bedenken Sie, dass alle genannten Dübel in Rigips eine unterschiedliche Tragkraft aufweisen (nach der Listung von oben nach unten ansteigende Tragfähigkeit). Gleichzeitig ist aber die Tragfähigkeit von Trockenbauelementen ebenfalls ausschlaggebend. Diese wird unter anderem in den DIN 18180 und DIN 18182 geregelt.

Gipskartondübel ohne Vorbohren in Rigips-Wand befestigen

Gipskartondübel sind Rigips-Dübel, die Sie nicht vorbohren müssen. Stattdessen gehört zum Lieferumfang ein Einsatz für Akkuschrauber oder Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) . Dieser wird in das Bohrfutter (5,95 € bei Amazon*) gesetzt, dann der Dübel aufgesteckt.

Nun bohren Sie mit Gefühl in den Rigips. Insbesondere beim Festziehen des Dübels müssen Sie mit Gefühl vorgehen – der Dübel darf nicht durchdrehen. Anschließend können Sie dann die Schraube eindrehen. Auch hier müssen Sie wieder mit Gefühl vorgehen.

Hohlraumdübel und Federklappdübel mit Vorbohren in Gipskarton

Bei den anderen Dübelarten müssen Sie das Dübelloch in der auf der Dübelpackung angegebenen Stärke vorbohren. Federklappbügel werden mit einem speziellen Werkzeug aufgeklappt (an der Hohlwand innen liegen diese aufgeklappten Flügel später an und stellen die Gegenkraft zum gequetschten Dübelkörper dar.

Bei den Hohlraumdübeln müssen Sie wieder darauf achten, dass Sie die Schrauben nicht zu fest ziehen, denn dann würde der ebenfalls gequetschte Dübel den Gipskarton massiv beschädigen. Haben Sie noch nie die eine oder andere Dübelart verwendet, sollten Sie an einem Stück Gipskarton üben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie fest Sie die jeweiligen Schrauben ziehen können.

Tipps & Tricks
Der Fachhandel bietet Geräte, mit denen Sie Rohre und elektrische Leitungen in Wänden orten können. Dieses Prinzip ist auch auf die unter den Rigipsplatten liegende Lattung anwendbar. Dann können Se mit Schnellbauschrauben (beispielsweise Spax) Bauteile direkt an in die Lattung gedrehte Schrauben befestigen.

Rigips ist eine Markenbezeichnung für Gipskartonplatten, die sich als umgangssprachliche Benennung für Gipskartonplatten durchgesetzt hat. In genau diesem Kontext verwenden auch wir diesen Begriff. Die Verwendung stellt also keine gezielte Kaufempfehlung unsererseits dar.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gipskarton Dübel montieren
Rigipsdübel montieren
Rigips Dübel Belastbarkeit
Rigips-Dübel – die Tragkraft
Schrauben in Trockenwänden
Schrauben in Rigips
trockenbauwand-duebel
Trockenbauwand und Dübel
trockenbauwand-schrauben
Trockenbauwand schrauben
spiegelschrank-an-rigipswand-befestigen
Einen Spiegelschrank an einer Rigipswand befestigen
gipskartonduebel
gipskartondübel
rigipsduebel
rigipsdübel
regal-an-rigipswand
Eine Regal an einer Rigipswand befestigen
gipskarton-befestigen
Gipskarton an Konstruktionen aller Art stabil befestigen
schwere-lasten-an-gipskarton-befestigen
Schwere Lasten sicher an Gipskarton befestigen
wandmontage-von-haengeschraenken-in-gipskarton
Wandmontage von Hängeschränken in Gipskarton
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.