Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dunstabzugshaube

Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube leiser machen können

dunstabzugshaube-leiser-machen
Macht die Dunstabzugshaube Geräusche, kann das verschiedene Ursachen haben Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube leiser machen können

Dass Dunstabzugshauben Krach machen, liegt in der Natur der Sache. Schließlich findet beim Absaugen des Kochwrasens eine Menge Luftreibung statt. Mit bestimmten Methoden können Sie aber auch die Lautstärke reduzieren und Ihre sowie die Wohnqualität der Nachbarn steigern.

Einflussfaktoren für die Geräuschentwicklung der Dunstabzugshaube

Was in einer Dunstabzugshauben-Anlage alles zur Geräuschentwicklung beiträgt, ist relativ vielfältig und hängt vor allem von dem Modell, der Betriebsart und den installatorischen Eigenschaften der Leitung ab. Beeinflusst wird die Lautstärke etwa von folgenden Faktoren:

  • Lesen Sie auch — Dunstabzugshaube entfetten
  • Lesen Sie auch — Wie Sie das Rohr Ihrer Dunstabzugshaube verstecken können
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube mit LED nachrüsten können
  • Abluft- oder Umluftbetrieb
  • Vorhandensein eines Aktivkohlefilters
  • Länge und Querschnitt der Luftleitung
  • Material der Luftleitung

Einen recht großen Unterschied hinsichtlich der Geräuschentwicklung macht es, ob die Dunstabzugshaube im Umluft- oder Abluftbetrieb genutzt wird. Per Abluft betriebene Geräte laufen generell leiser, weil die Luft hierbei keinen Aktivkohlefilter passieren muss und kein Rückstrom zurück in den Raum nötig ist.

Wie die Luftleitung beschaffen ist, macht auch immer viel aus. Grundsätzlich gilt dabei: je kürzer und widerstandsfreier man sie anlegt, desto besser lässt sich auch die Lautstärke reduzieren. Ideal ist ein kontinuierlich glattwandiger Rund- oder Flachkanal mit möglichst großem Querschnitt. Der Leitungsquerschnitt muss allerdings auch an die Leistung der Dunstabzugshaube angepasst werden.

Wie lässt sich nun die Dunstabzugshaube leiser machen?

Wenn Sie sich schon vor der Installation der Dunstabzugshaube darüber Gedanken machen, wie Sie ihre Lautstärke reduzieren können, umso besser. Denn vorm bzw. beim Einbau lässt sich Vieles noch einfacher regeln als im Nachhinein. So können Sie etwa die Lautstärkereduktion schon bei der Entscheidung über Um- oder Abluft mit einbeziehen. Auch die Leitungsverlegung können Sie mit dem Wissen, dass mehr Widerstand mehr Krach bedeutet, entsprechend planen.

Wenn Sie Ihre Dunstabzugshaube bereits in Betrieb haben und die Lautstärke reduzieren wollen, ist die Sache natürlich schwieriger. Hier bleibt meist keine andere Möglichkeit als die Leitung auf unnötige Hindernisse oder auch Beschädigungen zu überprüfen und sie gegebenenfalls umzuverlegen oder gegen einen widerstandsfreieren Kanal auszutauschen.

Eine Option, die Ihnen immer zur Verfügung steht, ist der Einbau eines Schalldämpfers. Viele Hersteller bieten modular einsetzbare Varianten für Um- und für Abluftsysteme an. Der Dämpfer wird in der Regel einfach in der Dunstabzugshaube direkt auf dem Gebläsestutzen angebracht.

Caroline Strauss
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Dunstabzugshaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-entfetten
Dunstabzugshaube entfetten
dunstabzugshaube-rohr-verstecken
Wie Sie das Rohr Ihrer Dunstabzugshaube verstecken können
dunstabzugshaube-led-nachruesten
Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube mit LED nachrüsten können
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Die Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter betreiben
dunstabzugshaube-fett-tropft
Wenn aus der Dunstabzugshaube Fett tropft
dunstabzugshaube-filter-reinigen-backpulver
Filter der Dunstabzugshaube mit Backpulver reinigen?
loch-dunstabzugshaube-verschliessen
Wie das Loch einer Dunstabzugshaube verschließen?
dunstabzugshaube-montage-abluft
Montage einer Abluft-Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-filter-reinigen
So reinigen Sie die Filter Ihrer Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-vibriert
Wenn die Dunstabzugshaube vibriert
dunstabzugshaube-klappert
Wenn die Dunstabzugshaube klappert
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft nach draußen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.