Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!

Von Oliver Zimmermann | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben

Im Abluftbetrieb benötigt eine Dunstabzugshaube keinen Kohlefilter. Im Umluftbetrieb ist er jedoch essentiell für die Geruchsneutralisierung.

dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshauben können auch ohne Kohlefilter betrieben werden

Kohlefilter – notwendig oder nicht?

Der Einsatz eines Kohlefilters in Ihrer Dunstabzugshaube hängt maßgeblich von der Betriebsart ab. Bei der Wahl zwischen Abluft- und Umluftbetrieb ergeben sich unterschiedliche Anforderungen.

Abluftbetrieb:

Im Abluftbetrieb wird die verschmutzte Luft direkt nach draußen geleitet. Ein Kohlefilter ist in dieser Betriebsart nicht erforderlich, da die durch das Kochen entstehenden Gerüche und Dämpfe die Küche verlassen. Dennoch sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Abluftsystem korrekt installiert und gründlich gewartet wird, um eine effiziente Luftabfuhr zu gewährleisten.

Umluftbetrieb:

Im Umluftbetrieb wird die Luft angesaugt, durch verschiedene Filter geleitet und wieder in die Küche abgegeben. Ein Kohlefilter ist hierbei entscheidend, um die Gerüche aus der Luft zu entfernen. Ohne einen Kohlefilter würden die Gerüche in der Küche verbleiben, obwohl Fettpartikel durch den Fettfilter zurückgehalten werden. Beachten Sie, dass die Lebensdauer eines Kohlefilters begrenzt ist und er je nach Nutzung alle 3-6 Monate gewechselt oder regeneriert werden sollte.

Lesen Sie auch

  • aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-regenerieren

    Aktivkohlefilter regenerieren: So geht’s richtig & einfach

  • alternative-dunstabzugshaube

    Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche

  • dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen

    Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen

Lösungsansätze für den Betrieb ohne Kohlefilter

Wenn Sie Ihre Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb ohne Kohlefilter betreiben möchten, gibt es verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität in Ihrer Küche:

Anpassung der Kochgewohnheiten

Schalten Sie die Dunstabzugshaube bereits vor dem Kochen ein und lassen Sie sie nach dem Kochen etwa 10-20 Minuten nachlaufen. Dies gibt der Haube ausreichend Zeit, die Luft zu filtern und Feuchtigkeit sowie Gerüche effektiv zu reduzieren.

Regelmäßige Reinigung der Fettfilter

Säubern Sie die Fettfilter Ihrer Dunstabzugshaube regelmäßig, idealerweise in der Spülmaschine. So bleibt die Effizienz der Haube erhalten und Fettansammlungen werden verhindert.

Verwendung alternativer Filtrationsmethoden

Erwägen Sie den Einsatz spezieller Filterkartuschen mit Mini-Pellets oder beschichteten Panels. Diese bieten eine gleichmäßige Verteilung der Aktivkohle und gewährleisten eine effektive Geruchsabsorption bei minimalem Druckverlust.

Einsatz von Luftreinigern

Ein zusätzlicher Luftreiniger kann helfen, Gerüche und Schadstoffe aus der Küche zu entfernen. Moderne Luftreiniger sind sehr effizient und verbessern die Luftqualität, insbesondere wenn kein Kohlefilter verwendet wird.

Optimierung der Luftzirkulation

Verbessern Sie die Luftzirkulation in Ihrer Küche, indem Sie regelmäßig die Fenster öffnen, insbesondere während und nach dem Kochen. Dies hilft, Feuchtigkeit und Gerüche schneller aus dem Raum zu leiten. Beachten Sie jedoch, dass dies in den kälteren Monaten zu einem erhöhten Energieverbrauch führen kann.

Optimierung des Umluftbetriebs mit Kohlefilter

Sollten Sie sich für den Betrieb mit einem Kohlefilter entscheiden, können Sie dessen Effizienz und Lebensdauer durch verschiedene Maßnahmen maximieren:

  • Proaktive Nutzung der Dunstabzugshaube: Aktivieren Sie die Haube bereits vor Beginn des Kochens auf niedriger Stufe. Dies ermöglicht eine frühzeitige Aufnahme von Gerüchen und Dämpfen.
  • Vermeidung hoher Luftströmungsgeschwindigkeiten: Hohe Luftströmungsgeschwindigkeiten können die Geruchsabsorption beeinträchtigen. Passen Sie daher die Gebläsestufe Ihrer Haube an, um eine gleichmäßige und wirksame Filterung zu gewährleisten.
  • Wartung des Fettfilters: Ein sauberer Fettfilter ist entscheidend für die Funktion des Kohlefilters. Reinigen Sie den Fettfilter regelmäßig, um zu verhindern, dass Fettpartikel die Poren des Kohlefilters verstopfen und dessen Effizienz beeinträchtigen.
  • Regelmäßiger Austausch oder Reaktivierung: Überprüfen Sie den Kohlefilter regelmäßig und richten Sie sich nach den Empfehlungen in der Bedienungsanleitung Ihrer Dunstabzugshaube. Einige Geräte haben eine Signallampe, die anzeigt, wann der Filter gewechselt werden sollte. Alternativ können regenerierbare Filter im Backofen wiederaufbereitet werden.
  • Nachlaufzeit: Lassen Sie die Dunstabzugshaube nach dem Kochen 10-20 Minuten nachlaufen. Dies erlaubt dem Aktivkohlefilter, sich zu trocknen und seine Wirksamkeit zu erhalten.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Effektivität Ihres Kohlefilters erhöhen und für eine verbesserte Luftqualität in Ihrer Küche sorgen. Achten Sie darauf, stets die Betriebsanweisungen Ihrer Dunstabzugshaube zu befolgen.

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-regenerieren
Aktivkohlefilter regenerieren: So geht’s richtig & einfach
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
kohlefilter-dunstabzugshaube-wie-oft-wechseln
Kohlefilter Dunstabzugshaube: So oft sollten Sie wechseln
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-metallfilter-oder-kohlefilter
Dunstabzugshaube: Metallfilter vs. Kohlefilter – Unterschiede
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umrüsten – so geht’s
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
dunstabzugshaube-leistung-testen
So testen Sie die Saugleistung Ihrer Dunstabzugshaube: Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-regenerieren
Aktivkohlefilter regenerieren: So geht’s richtig & einfach
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
kohlefilter-dunstabzugshaube-wie-oft-wechseln
Kohlefilter Dunstabzugshaube: So oft sollten Sie wechseln
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-metallfilter-oder-kohlefilter
Dunstabzugshaube: Metallfilter vs. Kohlefilter – Unterschiede
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umrüsten – so geht’s
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
dunstabzugshaube-leistung-testen
So testen Sie die Saugleistung Ihrer Dunstabzugshaube: Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-regenerieren
Aktivkohlefilter regenerieren: So geht’s richtig & einfach
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
kohlefilter-dunstabzugshaube-wie-oft-wechseln
Kohlefilter Dunstabzugshaube: So oft sollten Sie wechseln
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-metallfilter-oder-kohlefilter
Dunstabzugshaube: Metallfilter vs. Kohlefilter – Unterschiede
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umrüsten – so geht’s
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
dunstabzugshaube-leistung-testen
So testen Sie die Saugleistung Ihrer Dunstabzugshaube: Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.