Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dunstabzugshaube

Die Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter betreiben

dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshauben können auch ohne Kohlefilter betrieben werden Foto: brizmaker/Shutterstock

Die Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter betreiben

Wenn Sie eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb nutzen möchten, bieten heute fast alle Hersteller ein Aktivkohlefilter-Set als separate Kaufoption an. Doch wozu ist ein Kohlefilter eigentlich gut? Ob er wirklich nötig ist, können Sie jedenfalls in der Tat selbst entscheiden.

Was macht ein Kohlefilter?

In eigentlich jeder Dunstabzugsanlage ist mindestens ein Fettfilter vorhanden. Denn die Fettpartikel im Wrasen (dem Koch- und Bratdunst) setzen sich ohne Absaugvorrichtung an den Wänden und den Oberschränken fest, wo sie unschön aussehen und ständig entfernt werden müssten.

  • Lesen Sie auch — Kamin und Dunstabzugshaube gleichzeitig betreiben?
  • Lesen Sie auch — Wie oft Sie den Kohlefilter Ihrer Dunstabzugshaube wechseln sollten
  • Lesen Sie auch — Wie Sie den Kohlefilter Ihrer Dunstabzugshaube wechseln

Eine zweite Sache, die eine Dunstabzugshaube leistet, ist natürlich die Reduktion der Geruchsbelastung im Wohnraum. Dafür gibt es für Umluft-Systeme die Kohlefilter. Das sind entweder mit Kohle versetzte, weitgehend universell einsetzbare Vliesmatten oder mit Kohlegranulat gefüllte Kassetten. Die Aktivkohle hat einen absorbierenden Effekt und bindet Geruchspartikel recht effektiv.

Kann ich die Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter betreiben?

Gründe, die einen vor dem zusätzlichen Erwerb eines Aktivkohlefilters zurückschrecken lassen können, gibt es einige. Zum Beispiel:

  • Der zusätzliche Kostenaufwand
  • Der künftige Austauschaufwand
  • Geruchsbelastung ist nicht dringend zu reduzieren

Wenn Sie Ihre Pfennige sorgsam zusammenzuhalten pflegen, können Sie auf einen Aktivkohlefilter sicherlich verzichten. Denn nicht nur der Ersterwerb, sondern auch die Folgekosten durch regelmäßig nötiges Austauschen können je nach Dunstabzugshaubenmodell durchaus erheblich sein. Durchschnittlich müssen Kohlefilter alle 120 bis 200 Betriebsstunden (das entspricht je nach Nutzfrequenz etwa einem Viertel- bis ganzen Jahr) ausgetauscht werden. Ersatzexemplare können bei Markengeräten um die 40 Euro kosten.

Wenn Sie die Essensgerüche durch das Kochen nicht sonderlich stören oder Sie sie ausreichend durch Türenschließen und Fensteröffnen in Grenzen halten können, spricht noch mehr dafür, es nur beim Fettfilter zu belassen.

Mögliche Kompromisse

Mit dem nötigen, konsequenten Türenschließen und Fensteröffnen und der bleibenden restlichen Geruchsbelastung fühlen Sie sich auch nicht recht wohl? Dann bleiben Ihnen auch noch Alternativen.

Es gibt nämlich auch Aktivkohlefilter, die durch gewisse Wiederverwendbarkeit weniger Folgekosten mit sich bringen. Das sind etwa Varianten, die im Backofen regeneriert oder in der Spülmaschine gereinigt und anschließend im Ofen getrocknet werden können. Diese lassen sich also mehrfach verwenden – allerdings auch nicht ewig. Auch hier ist nach etwa 2 bis 3 Jahren ein Austausch fällig.

Caroline Strauss
Artikelbild: brizmaker/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Dunstabzugshaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft nach draußen
alternative-dunstabzugshaube
Clevere Alternativen zur Dunstabzugshaube
kamin-und-dunstabzugshaube-gleichzeitig-betreiben
Kamin und Dunstabzugshaube gleichzeitig betreiben?
kohlefilter-dunstabzugshaube-wie-oft-wechseln
Wie oft Sie den Kohlefilter Ihrer Dunstabzugshaube wechseln sollten
kohlefilter-dunstabzugshaube-wechseln
Wie Sie den Kohlefilter Ihrer Dunstabzugshaube wechseln
aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-nachfuellen
Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube nachfüllen
dunstabzugshaube-entfetten
Dunstabzugshaube entfetten
dunstabzugshaube-leiser-machen
Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube leiser machen können
aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-regenerieren
Regenerierbare Aktivkohlefilter in Dunstabzugshauben
dunstabzugshaube-rohr-verstecken
Wie Sie das Rohr Ihrer Dunstabzugshaube verstecken können
dunstabzugshaube-led-nachruesten
Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube mit LED nachrüsten können
dunstabzugshaube-montage-abluft
Montage einer Abluft-Dunstabzugshaube
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.