Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)

Von Oliver Zimmermann | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-notwendig

Dunstabzugshauben filtern Fett, Feuchtigkeit und Gerüche aus der Küchenluft und verbessern so das Raumklima. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Dunstabzugshaube sinnvoll ist, auf welche Funktionen Sie achten sollten und welche Alternativen es gibt.

dunstabzugshaube-notwendig
Eine Dunstabzugshaube ist nicht gesetzlich vorgeschrieben aber sehr sinnvoll

Die Aufgaben einer Dunstabzugshaube

Eine Dunstabzugshaube erfüllt wichtige Funktionen, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten:

  1. Reduktion von Gerüchen: Dunstabzugshauben saugen Gerüche direkt dort ab, wo sie entstehen – am Kochfeld. Dies verhindert die Ausbreitung unangenehmer Kochgerüche im Wohnbereich.
  2. Minimierung von Feuchtigkeit: Beim Kochen entsteht Wasserdampf, der sich andernfalls auf Oberflächen niederschlagen könnte. Eine Dunstabzugshaube leitet diese Feuchtigkeit entweder nach draußen ab oder filtert sie, wodurch die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Küche reguliert wird.
  3. Fettabscheidung: Beim Braten und Frittieren gelangen Fettpartikel in die Luft, die sich als Fettfilm absetzen können. Die Filter der Dunstabzugshaube fangen diese Partikel ab, um Ihre Küche sauber zu halten.
  4. Luftreinigung: Moderne Dunstabzugshauben sind oft mit leistungsstarken Filtern ausgestattet, die neben Fettpartikeln auch Rauch und andere Schadstoffe aus der Luft entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit Gas kochen, da hierbei gesundheitsschädliche Stoffe wie Stickoxide freigesetzt werden können.

Lesen Sie auch

  • kochen-ohne-dunstabzugshaube

    Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene

  • alternative-dunstabzugshaube

    Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche

  • dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben

    Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!

Denken Sie daran, die Filter regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen, um die Effizienz der Haube zu gewährleisten.

Wann ist eine Dunstabzugshaube sinnvoll?

Eine Dunstabzugshaube bietet viele Vorteile und kann unter bestimmten Bedingungen besonders nützlich sein:

  1. Kleine und geschlossene Küchen: In Küchen ohne ausreichende Lüftungsmöglichkeiten ist eine Dunstabzugshaube essenziell, um Kochdünste, Feuchtigkeit und Gerüche effektiv zu entfernen.
  2. Intensives und häufiges Kochen: Wenn in Ihrer Küche regelmäßig und mit intensiven Gerüchen gekocht wird – etwa beim Braten von Fisch oder stark gewürzten Speisen – sorgt eine Dunstabzugshaube für ein angenehmeres Raumklima.
  3. Feuchtigkeitsmanagement: Bei häufigem Kochen ohne ausreichende Belüftung kann sich Feuchtigkeit ansammeln. Eine Dunstabzugshaube hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Kondenswasserbildung zu reduzieren, was wiederum das Schimmelrisiko senkt.
  4. Vermeidung von Fettablagerungen: Beim Kochen entstehen Fettpartikel, die sich auf Oberflächen absetzen können. Eine Dunstabzugshaube fängt diese Partikel auf und verringert die Notwendigkeit für häufige und aufwendige Reinigungsarbeiten.
  5. Offene Wohnküchen: Besonders in offenen Küchen, die sich direkt an den Wohnbereich anschließen, verhindert eine Dunstabzugshaube, dass unangenehme Kochgerüche sich auf Polstermöbeln und Gardinen festsetzen.
  6. Gesundheitsgefährdende Stoffe: Beim Kochen mit Gas werden potenziell gesundheitsschädliche Stoffe wie Stickoxide freigesetzt. Eine Dunstabzugshaube reduziert die Konzentration dieser Schadstoffe und sorgt damit für sicherere Luft in Ihrer Küche.

Wann kann man auf eine Dunstabzugshaube verzichten?

Auch wenn Dunstabzugshauben viele Vorteile bieten, gibt es Situationen, in denen Sie durchaus auf diese Küchengeräte verzichten können:

  1. Seltenes und leichtes Kochen: Wenn Sie nur gelegentlich kochen und dabei eher leichte Gerichte zubereiten, die wenig Fett und Wasserdampf erzeugen, können Sie auf eine Dunstabzugshaube verzichten. Der entstehende Dunst ist meist minimal und kann leicht durch Lüften entfernt werden.
  2. Vorhandensein eines gut zu öffnenden Fensters: Sollten Sie ein Fenster in Ihrer Küche haben, das sich vollständig öffnen lässt, können Sie darüber die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit und Gerüche effektiv nach draußen leiten. Regelmäßiges Stoßlüften während und nach dem Kochen reicht oft aus, um das Raumklima angenehm zu halten.
  3. Geringes Schimmelrisiko: In gut belüfteten Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit besteht weniger Gefahr von Schimmelbildung. Wenn Ihre Küche zu den Bereichen mit geringer Luftfeuchtigkeit gehört, ist eine Dunstabzugshaube weniger notwendig.
  4. Offene Raumkonzepte: In modernen Wohnküchen verteilt sich die Luft schneller im Raum, wodurch Gerüche und Feuchtigkeit sich nicht so stark konzentrieren können. Hierbei kann regelmäßiges Lüften durch Fenster oder Türen ausreichend sein.
  5. Energieeffizienz: Möchten Sie in einem energieeffizienten Zuhause unnötige Energieverluste verhindern, können Sie auf eine Abluft-Dunstabzugshaube verzichten. Diese erfordert eine Öffnung in der Wand, durch die Wärme entweicht. In solchen Fällen kann der Fokus auf energieeinsparende Lüftungsmaßnahmen gelegt werden.

Alternativen zur Dunstabzugshaube

Es gibt effektive Möglichkeiten, auch ohne Dunstabzugshaube die Luft in Ihrer Küche frisch zu halten:

  1. Kochfeldabzüge installieren: Diese Systeme sind direkt neben oder in den Kochfeldern eingebaut und saugen Kochdämpfe nach unten ab, bevor sie sich im Raum verteilen können. Sie eignen sich besonders, wenn Sie keine klassische Dunstabzugshaube einsetzen möchten oder keinen entsprechenden Abzug nach draußen haben.
  2. Tischlüfter verwenden: Diese vertikal ausfahrbaren Abzugswände sind hinter dem Kochfeld installiert. Sie werden beim Kochen per Knopfdruck ausgefahren, um die Kochdämpfe aufzunehmen, und verschwinden danach bündig in der Arbeitsplatte. Diese Lösung ist sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend.
  3. Fensterfalzlüfter einbauen: Diese Lüfter sorgen für kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass ein Fenster geöffnet werden muss. Sie bieten eine praktische Lösung für eine konstante Frischluftzufuhr, die besonders in gut isolierten Küchen hilfreich ist.
  4. Ionisierer nutzen: Diese Geräte verbessern die Luftqualität, indem sie Gerüche und Schadstoffe neutralisieren. Besonders sinnvoll sind sie in Kombination mit anderen Belüftungssystemen, um ein noch angenehmeres Raumklima zu schaffen.

Indem Sie die passende Alternative auswählen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Küche gut belüftet bleibt und Kochgerüche sowie Feuchtigkeit effizient entfernt werden.

Artikelbild: Luoxi/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kochen-ohne-dunstabzugshaube
Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
dunstabzugshaube-leise-wieviel-db
Leise Dunstabzugshauben: dB-Werte & Tipps für Ruhe in der Küche
fettabscheidegrad-dunstabzugshaube
Fettabscheidegrad Dunstabzugshaube: So finden Sie die Richtige
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kochen-ohne-dunstabzugshaube
Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
dunstabzugshaube-leise-wieviel-db
Leise Dunstabzugshauben: dB-Werte & Tipps für Ruhe in der Küche
fettabscheidegrad-dunstabzugshaube
Fettabscheidegrad Dunstabzugshaube: So finden Sie die Richtige
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kochen-ohne-dunstabzugshaube
Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter: So klappt’s!
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft: So geht frische Luft in der Küche
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
dunstabzugshaube-leise-wieviel-db
Leise Dunstabzugshauben: dB-Werte & Tipps für Ruhe in der Küche
fettabscheidegrad-dunstabzugshaube
Fettabscheidegrad Dunstabzugshaube: So finden Sie die Richtige
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand
dunstabzugshaube-umluft-geruch
Dunstabzugshaube Umluft: So vermeiden Sie schlechte Gerüche
abluft-oder-umluft
Abluft oder Umluft: Welche Dunstabzugshaube ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.