Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Garage

E-Mobilität: Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause

Von Hausjournal.net | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “E-Mobilität: Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/e-mobilitaet-laden-von-elektrofahrzeugen-zu-hause

Das Aufladen eines Elektroautos zu Hause kann mit der richtigen Ausstattung unkompliziert und sicher sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW gegenüber herkömmlichen Steckdosen bevorzugt wird, welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind und welche Kosten Sie für die Installation zu Hause erwarten können.

e-mobilitaet-laden-von-elektrofahrzeugen-zu-hause

Technische Voraussetzungen für eine Ladestation für E-Autos

Um ein Elektroauto zu Hause aufzuladen, benötigt man eine Ladeinfrastruktur. Während die Batterien von E-Bikes über eine normale Steckdose aufgeladen werden können, kommt diese Lösung für ein E-Auto nicht infrage. Als Notlösung ist es zwar grundsätzlich möglich, auch das E-Auto über eine Steckdose mit Energie zu versorgen. Es würde allerdings viel zu lange dauern und kann auch gefährlich werden. Aufgrund der nicht passenden Spannung kann es zu einer Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen. Stattdessen empfiehlt sich der Einbau einer Wallbox. Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für E-Autos, die an das Stromnetz angeschlossen wird und das Elektrofahrzeug schneller und sicherer aufladen kann als eine herkömmliche Steckdose. Viele Autohersteller arbeiten mit bestimmten Anbieter zusammen. So setzt smart bei ihrem „charge@home System“ auf die Wallbox von ABB E-mobility. In der Regel wird eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW empfohlen.

Worauf sollte man bei einer Wallbox achten?

Bei der Installation der Wallbox muss darauf geachtet werden, dass sie fachgerecht installiert und angeschlossen wird. Außerdem muss die Wallbox über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter) verfügen, um ein sicheres Laden zu gewährleisten.

Wichtig ist auch, dass das Kabel vom Ladegerät bis zum Auto ausreichend dimensioniert ist, um den Stromverbrauch zu bewältigen. Die meisten Wallboxen verfügen über eine Typ-2-Steckdose, die auch bei öffentlichen Ladestationen zum Einsatz kommt. Allerdings ist nicht jedes Elektrofahrzeug mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet. Vor der Installation einer Wallbox sollte man sich daher unbedingt über die passenden Anschlüsse seines Elektrofahrzeugs informieren.

Um die Ladestation sicher zu installieren und mögliche Gefahren zu vermeiden, sollte die Installation von einem Elektroinstallateur durchgeführt werden.

Auch der Platz für die Ladestation gut überlegt werden. Am wird sie an einem leicht zugänglichen aber trockenen Ort platziert. Ideal ist die Unterbringung in der Garage. Befindet sich die Wollbox im Außenbereich zum Beispiel an einem Stellplatz, musste bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie sollte wasserdicht sein oder alternativ mit einem über Dach geschützt werden. Auch Sicherheitsaspekte sind wichtig, es gibt gute Wollboxen mit sehr guten Sicherheitssystemen, die vor der Nutzung durch unbefugte geschützt sind.

Tipps & Tricks
um die Stromkosten zu senken, werden Elektroautos am besten über Nacht aufgeladen. Die meisten Stromversorger bieten zwischen günstigere Tarife für Nachtstrom an.

Was kostet eine Ladestation für zu Hause?

Die Kosten für eine Ladestation für zu Hause variieren je nach Anbieter und Modell. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro. Hinzu kommen eventuelle Installationskosten, die je nach Aufwand zwischen 500 und 1.500 Euro liegen können. Bis 2021 gab es eine staatliche Förderung von bis zu 900 EUR für eine Wallbox, diese ist jedoch leider inzwischen ausgelaufen.

Fazit

Das Laden des Elektroautos zu Hause bietet eine bequeme Möglichkeit, das Auto mit ausreichend Energie zu versorgen. Um das Laden zu Hause zu ermöglichen, müssen jedoch technische Voraussetzungen geschaffen werden. Eine Wallbox bietet dabei die beste Möglichkeit, das Elektroauto schnell und sicher zu laden. Um die Stromkosten zu reduzieren, empfiehlt es sich, mit dem eigenen Stromversorger einen speziellen Tarif für Nachtstrom abzuschließen.

Artikelbild: JeanLuc/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroauto-in-der-garage-laden
Elektroauto in der Garage laden: So geht’s sicher & bequem
elektroauto-laden-ohne-garage
Elektroauto laden ohne Garage: Die besten Lösungen
Grube Eigenbau
Arbeitsgrube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
anhaenger-in-garage-aufstellen
Anhänger in der Garage: Tipps zur platzsparenden Lagerung
felgen-aufhaengen-garage
Felgen aufhängen in der Garage: So klappt’s sicher und schnell
garage-alternative
Garagenalternative finden: Carport, Holz- oder Zeltgarage?
garage-groesse
Garagengröße: Abmessungen & Planung für Ihre Bedürfnisse
garage-im-erdgeschoss
Garagen im Erdgeschoss: Optionen und Planungsaspekte
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
geschossflaechenzahl-garage
Geschossflächenzahl: Garage einrechnen? Das sollten Sie wissen
punktfundament-garage
Punktfundament für Garagen: So gelingt der Bau leicht
garagendecke-material
Garagendecke dämmen: Die besten Materialien im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroauto-in-der-garage-laden
Elektroauto in der Garage laden: So geht’s sicher & bequem
elektroauto-laden-ohne-garage
Elektroauto laden ohne Garage: Die besten Lösungen
Grube Eigenbau
Arbeitsgrube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
anhaenger-in-garage-aufstellen
Anhänger in der Garage: Tipps zur platzsparenden Lagerung
felgen-aufhaengen-garage
Felgen aufhängen in der Garage: So klappt’s sicher und schnell
garage-alternative
Garagenalternative finden: Carport, Holz- oder Zeltgarage?
garage-groesse
Garagengröße: Abmessungen & Planung für Ihre Bedürfnisse
garage-im-erdgeschoss
Garagen im Erdgeschoss: Optionen und Planungsaspekte
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
geschossflaechenzahl-garage
Geschossflächenzahl: Garage einrechnen? Das sollten Sie wissen
punktfundament-garage
Punktfundament für Garagen: So gelingt der Bau leicht
garagendecke-material
Garagendecke dämmen: Die besten Materialien im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroauto-in-der-garage-laden
Elektroauto in der Garage laden: So geht’s sicher & bequem
elektroauto-laden-ohne-garage
Elektroauto laden ohne Garage: Die besten Lösungen
Grube Eigenbau
Arbeitsgrube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
anhaenger-in-garage-aufstellen
Anhänger in der Garage: Tipps zur platzsparenden Lagerung
felgen-aufhaengen-garage
Felgen aufhängen in der Garage: So klappt’s sicher und schnell
garage-alternative
Garagenalternative finden: Carport, Holz- oder Zeltgarage?
garage-groesse
Garagengröße: Abmessungen & Planung für Ihre Bedürfnisse
garage-im-erdgeschoss
Garagen im Erdgeschoss: Optionen und Planungsaspekte
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
geschossflaechenzahl-garage
Geschossflächenzahl: Garage einrechnen? Das sollten Sie wissen
punktfundament-garage
Punktfundament für Garagen: So gelingt der Bau leicht
garagendecke-material
Garagendecke dämmen: Die besten Materialien im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.