Wo befinden sich die Verbindungsstellen des Ecksofas?
Vielleicht können Sie an Ihrem Ecksofa die Polster hochheben und darunterschauen, dann haben Sie die Verbindungsstellen eventuell bereits entdeckt. Doch leider ist die Sache selten so einfach, in den meisten Fällen muss die Couch auch von unten inspiziert werden.
Ein Ecksofa auf den Rücken zu legen, um es auseinanderzubauen, funktioniert ohne Hilfe gar nicht so einfach. Holen Sie sich am besten mindestens eine zweite, vielleicht auch eine dritte Person herbei, um das sperrige Möbelstück von unten anzuschauen.
Oftmals liegen die Verbindungsstellen der einzelnen Elemente gut verborgen unter dem Stoff des Bezugs. Erreichbar sind sie dann durch Reißverschlüsse, nach denen Sie sowohl unter dem Sofa als auch auf der Rückseite Ausschau halten sollten.
Das Ecksofa entkoppeln und so auseinanderbauen
Ihr Ecksofa kann auf verschiedenen Seiten aneinandergekoppelt sein, zum Lösen der Verbindungen benötigen Sie eventuell Werkzeuge – manchmal funktioniert es aber auch mit der Hand:
- Vielleicht finden Sie irgendwo Schnapphaken, die Sie mit der Hand lösen.
- Eventuell sind die Elemente auch verschraubt, dann schrauben Sie die Verbindung mit dem Akkuschrauber wieder auf.
- Manche Sofaelemente sind auch einfach ineinander gesteckt, sie lösen sich beim Hochheben oftmals von selbst.
Nach weiteren abbaubaren Teilen Ausschau halten
Nicht nur die Sitzelemente lassen sich bei den meisten Ecksofas entkoppeln, auch die Couchfüße und manchmal sogar Rücken- und Armlehnen können abnehmbar sein.
Für Möbelträger gilt: Je kleiner und leichter der Gegenstand, desto besser lässt er sich zum Fahrzeug manövrieren. Darum empfehlen wir auf jeden Fall, auszuprobieren, ob sich die Couchfüße abschrauben lassen und ob die Lehnen eventuell herausnehmbar sind.
Falls Sie Ihr Sofa mit einer Spedition verschicken, dann können Sie das Auseinanderbauen der einzelnen Elemente auch den Profis überlassen. Die wissen meistens aus Erfahrung, wie es funktioniert.