Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Edelstahlschornstein Montage: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Torsten Eckert | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Edelstahlschornstein Montage: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/edelstahlschornstein-montage

Der fachgerechte Aufbau eines Edelstahlschornsteins erfordert sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für die Montage, von der Vorbereitung bis zum Anschluss an den Ofen.

Edelstahlschornstein montieren
Nach der Montage muss der Edelstahlschornstein von einem Kaminkehrer abgenommen werden

Vorbereitung und Planung der Montage

Eine sorgfältige Vorbereitung und detaillierte Planung sind unerlässlich für die erfolgreiche Montage eines Edelstahlschornsteins. Wählen Sie zunächst den geeigneten Standort. Beachten Sie dabei die notwendigen Abstände zu brennbaren Materialien sowie einen stabilen, nicht brennbaren Untergrund. Die Schornsteinhöhe muss präzise berechnet werden, um optimalen Rauchabzug zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • aussenkamin-kosten

    Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele

  • aussenschornstein-kosten

    Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!

  • schornstein-nachruesten-kosten

    Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Stellen Sie sicher, dass der Schornstein den geltenden Bauvorschriften entspricht. Es empfiehlt sich, vorab die erforderlichen Genehmigungen bei der Gemeinde einzuholen und die Details mit Ihrem Schornsteinfeger zu besprechen, insbesondere zu Mindestabständen und Schornsteindurchmessern, die von Art und Leistung des Wärmeerzeugers sowie der Abgastemperatur abhängen.

Überlegen Sie auch, ob der Schornstein an der Wand oder auf dem Boden befestigt werden soll. Bei der Wandmontage sind Konsolen und Halterungen erforderlich, während bei der Bodenmontage ein passender Sockel gewählt werden muss, je nach baulichen Gegebenheiten eventuell mit Stützrohr, Kondensatschale oder Kondensatablauf.

Vor der Montage benötigen Sie folgende Ausrüstungen und Materialien:

  • Eine Wasserwaage und ein Maßband für exakte Messungen und Nivellierungen
  • Steinwolle für Dämmarbeiten und Brandschutzmaßnahmen
  • Eine Bohrmaschine sowie geeignete Schrauben und Dübel für festes Verankern
  • Falls erforderlich: Dachmanchetten oder spezielle Winkel für den Schornsteinanschluss
  • Verbindungsschellen zur sicheren Befestigung der Schornsteinsegmente

Markieren Sie vor Beginn der Arbeiten die Positionen für alle notwendigen Durchbrüche und Befestigungen exakt und achten Sie darauf, dass die Reinigungsöffnung des Schornsteins zwischen 40 und 140 cm über dem Boden angebracht wird. Diese sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass der Schornstein sicher und effizient installiert wird.

Montagevarianten für Edelstahlschornsteine

Die Montage eines Edelstahlschornsteins kann an der Wand oder auf dem Boden erfolgen, jede Variante hat ihre spezifischen Anforderungen.

Wandmontage

Bei der Wandmontage wird der Schornstein an der Außenwand befestigt. Folgende Schritte sind zu beachten:

  1. Befestigung der Wandhalterungen: Bringen Sie die Halterungen in regelmäßigen Abständen an der Fassade an (mindestens alle 3 Meter).
  2. Installation der Basis: Montieren Sie die Grundplatte mit einem Reinigungselement und einem T-Stück, das Reinigungselement sollte zwischen 40 cm und 140 cm über dem Boden liegen.
  3. Längenelemente verbinden: Setzen Sie die Längenelemente auf das T-Stück und fixieren Sie sie mit Klemmbändern. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
  4. Mündungsabschluss anbringen: Setzen Sie den Mündungsabschluss auf das oberste Längenelement, optional mit einer Regenhaube.

Bodenmontage

Bei der Bodenmontage bietet ein stabiles Fundament die Grundlage. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vorbereitung des Sockels: Ein stabiler, nicht brennbarer Sockel ist erforderlich. Verschiedene Konfigurationen sind möglich, wie ein Fußteil mit Stützrohr und Kondensatschale oder mit Kondensatablauf.
  2. Installieren der Basis: Montieren Sie die Grundplatte zusammen mit dem Reinigungselement und einem T-Stück auf den Sockel. Auch hier sollte das Reinigungselement zwischen 40 cm und 140 cm über dem Boden angebracht werden.
  3. Verbindung der Längenelemente: Stecken Sie die Längenelemente auf das T-Stück und sichern Sie sie mit Klemmbändern. Zusätzliche Wandhalterungen sollten alle 3 Meter angebracht werden.
  4. Abschlussmontage: Befestigen Sie den Mündungsabschluss auf dem letzten Längenelement und fügen Sie eventuell eine Regenhaube hinzu.

Beachten Sie stets die rechtlichen Vorgaben und stimmen Sie sich vor Beginn der Arbeiten mit Ihrem Schornsteinfeger ab.

Wanddurchführung und Ofenanschluss

Zur fachgerechten Verbindung des Edelstahlschornsteins mit dem Ofen müssen Wanddurchführungen installiert werden.

Wanddurchbruch herstellen

  1. Position markieren: Markieren Sie den Punkt, an dem das Ofenrohr durch die Wand geführt werden soll. Zeichnen Sie einen Kreis, der etwa 3 cm größer ist als der Rohrdurchmesser.
  2. Loch bohren: Bohren Sie ein zentrales Loch und stemmen Sie anschließend die Wand entlang der markierten Linie auf oder verwenden Sie eine Kernbohrmaschine für ein sauberes Loch.

Wanddurchbruch abdichten

Dämmmaterial einfügen: Füllen Sie die Öffnung mit Steinwolle der Brennklasse A1, um Kältebrücken zu vermeiden und den Brandschutz zu gewährleisten.

Montage der Durchführungskomponenten

  1. T-Stück anbringen: Führen Sie das T-Stück durch den Wanddurchbruch und befestigen Sie es mit einer Konsole an der Wand.
  2. Wandrosette montieren: Befestigen Sie eine Wandrosette, um den Durchbruch innen und außen abzudecken.

Ofenrohr anschließen

  • Verbindung herstellen: Stecken Sie das Ofenrohr in das T-Stück und sichern Sie es mit Befestigungselementen.
  • Innenraum abdichten: Bringen Sie auch im Innenbereich eine Wandrosette an, um den Durchbruch sauber abzudecken.

Überprüfen Sie abschließend alle Verbindungen auf Dichtigkeit und lassen Sie die gesamte Anlage von einem Schornsteinfeger abnehmen.

Zusätzliche Hinweise

  • Verwenden Sie für die Befestigung stets das passende Material, wie spezielle Dübel für Betonwände.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die lotrechte Ausrichtung mit einer Wasserwaage, da Abweichungen die Funktion des Schornsteins beeinträchtigen können.
  • Beim Durchführen durch brennbare Wände oder Decken muss der Durchbruch großzügig genug sein, um feuerfeste Dämmung einzufügen, was dem Brandschutz dient.
  • Sichern Sie die Verbindungen mithilfe von Klemmbändern und installieren Sie alle drei Meter zusätzliche Wandhalterungen zur Stabilisierung.
  • Berücksichtigen Sie Bauvorschriften und Schornsteinverlauf im Vorfeld, besonders bei seitlichen Versätzen oder Dachdurchführungen.

Indem Sie diese Hinweise beachten, gewährleisten Sie die sichere und effiziente Funktion Ihres Edelstahlschornsteins.

Artikelbild: epantha/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-edelstahlrohr
Schornstein-Edelstahlrohr: Auswahl, Montage und Pflege
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
schornsteinsanierung-edelstahl
Schornsteinsanierung mit Edelstahl: Methoden & Vorteile
edelstahlschornstein-innen
Edelstahlschornstein: Innen fachgerecht installieren – So gehts!
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
Edelstahlschornstein Verkleidung
Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-edelstahlrohr
Schornstein-Edelstahlrohr: Auswahl, Montage und Pflege
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
schornsteinsanierung-edelstahl
Schornsteinsanierung mit Edelstahl: Methoden & Vorteile
edelstahlschornstein-innen
Edelstahlschornstein: Innen fachgerecht installieren – So gehts!
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
Edelstahlschornstein Verkleidung
Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-edelstahlrohr
Schornstein-Edelstahlrohr: Auswahl, Montage und Pflege
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
schornsteinsanierung-edelstahl
Schornsteinsanierung mit Edelstahl: Methoden & Vorteile
edelstahlschornstein-innen
Edelstahlschornstein: Innen fachgerecht installieren – So gehts!
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
Edelstahlschornstein Verkleidung
Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.