Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Torsten Eckert | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schornsteinsanierung-selber-machen

Schornsteinsanierung mit Edelstahl ist eine kostengünstige und effektive Methode. Dieser Artikel beschreibt die Sanierung mit ein- und doppelwandigen Rohren sowie wichtige Vorbereitungen.

schornsteinsanierung-selber-machen

Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr als einfache Lösung

Für die Schornsteinsanierung bietet das Einziehen eines einwandigen Edelstahlrohrs eine unkomplizierte und kosteneffiziente Möglichkeit. Edelstahl ist hochbeständig gegen Säuren und Chemikalien, thermisch belastbar und verfügt über gute Wärmeleitfähigkeit. Diese Eigenschaften minimieren die Bildung von Kondensaten und reduzieren das Risiko von Versottung und anderen Feuchtigkeitsschäden.

Lesen Sie auch

  • kamin-sanieren

    Effektive Kaminsanierung: Ursachen und Lösungen im Überblick

  • kaminsanierung

    Kaminsanierung: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • kunststoffrohr-kamin-einziehen

    Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps

Vorteile eines einwandigen Edelstahlrohrs

  • Langlebigkeit: Edelstahl ist robust und alterungsbeständig.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für alle Heiztechniken und Brennstoffe.
  • Einfache Montage: Das Rohr wird von oben in den bestehenden gemauerten Schornstein eingezogen, wodurch große Baumaßnahmen vermieden werden.
  • Geringes Gewicht: Erleichtert die Handhabung und Installation, auch durch flexible Rohre bei verwinkelten Schornsteinen.
  • Schnelle Betriebstemperatur: Fördert einen guten Abgaszug im Schacht.

Durch die Verwendung von korrosionsbeständigem Edelstahl können langfristige Kosten durch vorzeitigen Verschleiß vermieden werden. Es empfiehlt sich, ein Komplett-Set zu verwenden, das alle benötigten Bauteile enthält, um eine optimale Abstimmung der Teile zu gewährleisten.

Methode 1: Sanierung mit einwandigem Edelstahlrohr

Die Sanierung eines Schornsteins mit einem einwandigen Edelstahlrohr ist eine kostengünstige und effektive Lösung. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung:

  • Bestimmen Sie die Positionen für Reinigungs- und Prüföffnungen sowie den Feueranschluss.
  • Bereiten Sie die zu stemmenden Bereiche vor und messen Sie die Höhe für das T-Stück aus.

2. Öffnen des Schachtes:

Öffnen Sie den gemauerten Schornsteinschacht an der notwendigen Stelle. Die Öffnung muss groß genug sein, um die unteren Teile des Rohres leicht einzusetzen.

3. Installation der Schornsteinsohle:

  • Beginnen Sie mit der Montage der Kondensatschale und des Reinigungselements. Setzen Sie diese in die vorbereitete Öffnung ein.
  • Platzieren Sie ein T-Stück und befestigen Sie es. Passen Sie die Höhe mit zusätzlichen Längenelementen an, falls erforderlich.

4. Rohre einsetzen:

  • Befestigen Sie ein Ablassseil an dem ersten Längenelement und lassen Sie es vorsichtig vom Dach in den Schornsteinschacht herab.
  • Fügen Sie die Rohre Stück für Stück zusammen und sichern Sie diese nach Anleitung. Platzieren Sie alle drei Meter Abstandshalter, um die Rohre mittig im Schacht zu halten.

5. Anbringen der Schornsteinmündung:

Installieren Sie die Schornsteinmündung an der Spitze des Rohres. Ergänzen Sie eine Regenhaube oder einen Zugverstärker, um den Schornstein vor Witterungseinflüssen zu schützen und den Zug zu verbessern.

6. Abschlussarbeiten:

  • Verschließen und verputzen Sie die zuvor geöffneten Anschlussstellen am Schornstein.
  • Überprüfen und reinigen Sie die Kondensatschale und den Abfluss. Installieren Sie einen Siphon, wenn Ihre Anlage feucht betrieben wird, um Kondensat zuverlässig abzuleiten.

Mit diesen Schritten gelingt Ihnen die Sanierung Ihres Schornsteins mit einem einwandigen Edelstahlrohr.

Methode 2: Sanierung mit doppelwandigem Edelstahlrohr

Eine umfassende und witterungsbeständige Schornsteinsanierung erreichen Sie durch die Verwendung eines doppelwandigen, wärmegedämmten Edelstahlrohrs. Dieses System eignet sich besonders für die Außenmontage oder bei zusätzlicher Isolierung im Innenbereich. Das doppelwandige Rohr besteht aus zwei konzentrischen Rohren mit einer Dämmung aus Mineralwolle.

Vorteile des doppelwandigen Systems

  • Optimale Wärmedämmung: Die Dämmung aus Mineralwolle minimiert Wärmeverluste und verbessert die Effizienz.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für Öl-, Gas- und Festbrennstoffe (Naturholz, Pellets).
  • Witterungsbeständigkeit: Ideal für Außenmontage und korrosionsbeständig.
  • Sicherheit: Bestandene Prüfungen gewährleisten eine dauerhafte Temperaturbeständigkeit bis 600 Grad Celsius und kurzfristig bis 1000 Grad Celsius.

Notwendige Komponenten für die Montage

Ein vollständiges doppelwandiges Edelstahlschornsteinsystem umfasst:

  • Wandrosette
  • Klemmbänder
  • T-Anschluss
  • Mündungsabschluss
  • Übergangsstück
  • Längenelemente unterschiedlicher Länge
  • Reinigungselement mit Öffnungstür
  • Wandhalter
  • Basiselement mit Kondensatablauf

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Prüfen Sie die Stabilität des bestehenden Schornsteins und reinigen Sie diesen gründlich. Entfernen Sie lose Bestandteile.
  2. Montage der Grundplatte: Setzen Sie die Grundplatte am unteren Ende des Schornsteins und befestigen Sie diese. Installieren Sie den Kondensatablauf.
  3. Anbringen des Reinigungselements: Montieren Sie das Reinigungselement mit Tür an einer leicht zugänglichen Stelle.
  4. Verbindung der Rohre: Verbinden Sie die Längenelemente von unten nach oben. Sichern Sie jedes Element mit Klemmbändern.
  5. Befestigung der Wandhalter: Bringen Sie bei der Außenmontage alle drei Meter einen Wandhalter an.
  6. Anschluss und Dichtung: Befestigen Sie das Übergangsstück und den Mündungsabschluss, um den Schornstein abzudichten und vor Feuchtigkeit zu schützen.
  7. Abschlussarbeiten: Prüfen Sie alle Verbindungen und befestigten Elemente. Verkleiden Sie gegebenenfalls offene Stellen mit Putz oder Abdeckungen.

Mit dieser Methode sorgen Sie für eine effiziente Abgasführung und eine verbesserte Wärmeisolierung sowie Stabilität Ihres Schornsteinsystems.

Vor der Sanierung: Wichtige Hinweise

Bevor Sie mit der Schornsteinsanierung beginnen, gibt es einige essenzielle Punkte zu beachten, um eine sichere und erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten:

  1. Sanierungsbedürftigkeit feststellen: Holen Sie eine fundierte Einschätzung von einer Fachkraft ein, um sicherzustellen, dass Ihr Schornstein sanierungsbedürftig ist.
  2. Ermittlung der Anforderungen: Lassen Sie die erforderlichen Maße wie Länge, Querschnitt und Größe des Schornsteinsystems berechnen. Bei komplizierten Strukturen ist es ratsam, einen Experten zu Rate zu ziehen.
  3. Genehmigungen und Absprachen: Melden Sie Ihre Sanierungsmaßnahme mindestens zehn Tage vorher bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger an und reichen Sie das Formblatt für „Technische Angaben über Feuerungsanlagen“ (TAF) ein.
  4. Materialbeschaffung: Wählen Sie hochwertige Materialien wie rostfreien Edelstahl oder glasiertes Keramik für Innenrohre, um eine längere Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten.
  5. Vorbereitungen vor Ort: Prüfen Sie die Stabilität des bestehenden Schornsteins und reinigen Sie diesen gründlich. Entfernen Sie alle losen Bestandteile.
  6. Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie Handschuhe, und verwenden Sie Edelstahlwerkzeuge zum Zuschneiden der Rohrmaterialien.
  7. Lagerung der Bauteile: Lagern Sie sämtliche Bauteile in der Originalverpackung und schützen Sie diese vor Verunreinigungen. Packen Sie die Teile erst direkt vor der Montage aus.

Mit gründlicher Vorbereitung und Beachtung dieser Hinweise können Sie die Schornsteinsanierung sicher und erfolgreich durchführen. Bei Unsicherheiten zögern Sie nicht, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Artikelbild: arak7/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-sanieren
Effektive Kaminsanierung: Ursachen und Lösungen im Überblick
kaminsanierung
Kaminsanierung: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
asbest-schornstein
Asbest im Schornstein: Gefahr erkennen und sanieren
schornsteinsanierung-edelstahl
Schornsteinsanierung mit Edelstahl: Methoden & Vorteile
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-sanieren
Effektive Kaminsanierung: Ursachen und Lösungen im Überblick
kaminsanierung
Kaminsanierung: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
asbest-schornstein
Asbest im Schornstein: Gefahr erkennen und sanieren
schornsteinsanierung-edelstahl
Schornsteinsanierung mit Edelstahl: Methoden & Vorteile
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-sanieren
Effektive Kaminsanierung: Ursachen und Lösungen im Überblick
kaminsanierung
Kaminsanierung: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Kunststoffrohr im Kamin einziehen: Anleitung & Tipps
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
asbest-schornstein
Asbest im Schornstein: Gefahr erkennen und sanieren
schornsteinsanierung-edelstahl
Schornsteinsanierung mit Edelstahl: Methoden & Vorteile
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.