Möglichkeit der Innenmontage
Eine Montage des Edelstahlkamins im Innenbereich des Hauses ist definitiv möglich. Das hat den Vorteil, dass der Aufstellungsort der Feuerstätte nicht unbedingt an der Außenmauer des Gebäudes liegen muss, sondern innerhalb des Hauses frei bestimmt werden kann.
Die geltenden Vorschriften über notwendige Zuluftzuführung und ausreichende Dimensionierung müssen auch bei einer Anbringung im Innenbereich eingehalten werden. Darüber hinaus gelten – je nach Gebäude – noch zusätzliche besondere Voraussetzungen.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften bei Innenmontage
- Eine Ummantelung des Edelstahlschornsteins mit feuersicheren Platten, in der Regel F90
- Die Durchführung der Ummantelung auch bei Deckendurchbrüchen
- Eine ausreichende Qualität des Dämmmaterials zwischen den Rohren
Erklärung der Sicherheitsvorschriften
Die Ummantelung mit feuersicheren Platten – in diesem Zusammenhang „Einschachtung“ genannt – dient dem Brandschutz. Wenn es in einem Geschoss brennt, kann sich das Edelstahlrohr so stark erhitzen, dass die Hitze den Brand in ein darüber liegendes Geschoss weiterträgt. Mit der Einschachtung wird das vermieden.
Die Einschachtung kann aber nach der DIN 18160 kann die Ummantelung aber in dem Geschoss unterbleiben, in dem die Feuerstätte – sprich der Kaminofen oder die Heizungsanlage – aufgestellt ist.
Die Qualität des Dämmmaterials zwischen den Rohren hat den Sinn, Faserbelastungen zu vermeiden. Durch das Ausdehnen bei Hitze und das nachfolgende Zusammenziehen bei der Abkühlung reiben die Rohre ständig am Dämmmaterial.
Dadurch werden lange Fasern zu sehr kurzen, eventuell gesundheitsgefährdenden Fasern zerrieben, wenn das Dämmmaterial nicht eine ausreichende Qualität besitzt. Bei der Auswahl der Dämmung ist vor allem darauf zu achten.