Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornsteinabdeckung selber bauen

Schornsteinabdeckung selber bauen
Für eine Abdeckung hat man verschiedene Möglichkeiten Foto: /

Schornsteinabdeckung selber bauen

Eine Schornsteinabdeckung kann leicht selber montiert werden. Sie ist prinzipiell genehmigungsfrei. Nur in seltenen Fällen erfüllt sie eine tatsächliche Funktion. Daher wird die Schornsteinabdeckung ob ihrer optischen Wirkung häufig als Wohlstandshaube bezeichnet.

Formen, Materialien und Schornsteinzugang

In den meisten Fällen besteht eine Schornsteinabdeckung aus einer Metallhaube. Sie wird mit Metallstangen oder Stelzen an den Schornsteinwänden verschraubt. Übliche Formen sind Rechtecke, Gaubenformen, Rundkegel und gewelltes Blech aus Edelstahl oder Kupfer. In Deutschland seltener sind Schornsteinabdeckungen aus Ton oder Keramik.

  • Lesen Sie auch — Eine Schornsteinverkleidung selber bauen
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Schornsteinkopf mauern selber machen

Eine Schornsteinabdeckung ist naturgemäß in den meisten Fällen dem Schornsteinfeger im Weg, wenn der den Schlot reinigen will. Um die jeweilige Demontage zu vermeiden, kann eine Abdeckung mit Aufklappmechanismus gewählt werden. Wenn die Abdeckung zu Rauchbelästigung in Nachbargebäuden führt, muss sie wieder demontiert werden.

Schornsteinabdeckung selber bauen

  • Deckel, Dach oder Haube
  • Befestigungsstelzen
  • Schrauben
  • Dübel
  • Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*)
  • Schraubenzieher oder Ring- bzw. Maulschlüssel
  • Haltegeschirr

1. Absichern

Sichern Sie sich gegen das Absturzrisiko ab. Ein verankertes Klettergeschirr aus dem Sportbereich eignet sich am Besten. Achten Sie auf die Windstärke.

2. Befestigungslöcher bohren

Bohren Sie entsprechend der Anordnung der Stelzen oder Drahtbügel die Befestigungslöcher in die Außenseiten des Schornsteinkopfes.

3. Dübel einsetzen

Stecken Sie die zum Bohrloch passenden Dübel in die Bohrlöcher.

4. Stelzen oder Drahtbügel verschrauben

Verschrauben Sie die Befestigungsstelzen oder Bügel einzeln und ohne Decke, Dach oder Haube.

5. Zurechtbiegen der Bügel

Biegen Sie die Befestigungsenden so zum Dach, der Haube oder dem Deckel, dass sie an den dafür vorgesehenen Vorbohrungen verschraubt werden können.

6. Schornsteinfeger bestellen

Bestellen Sie nach der erfolgreichen Montage freiwillig den Schornsteinfeger und lassen Sie ihn Ihre selber gebaute Schornsteinabdeckung begutachten.

Schornsteinfeger fragen

Manche Hersteller haben Schornsteinabdeckungen entwickelt, die das Zugverhalten des Schlots positiv beeinflussen sollen. Eine Rücksprache mit dem örtlichen Schornsteinfeger kann diese Eigenschaft bestätigen oder dementieren. Keinesfalls darf der Rauchaustritt zu klein werden, da so die Versottung des Schlots gefördert wird.

Tipps & Tricks
Es gibt bindende Regeln für den Mindestabstand der Dachhaube zum Schornsteinrand. Er hängt vom Befeuerungsmaterial, der Länge des gesamten Schornsteins und dessen Durchmesser ab. Fragen Sie vor dem Kauf Ihren Schornsteinfeger.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinverkleidung-selber-bauen
Eine Schornsteinverkleidung selber bauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Schornsteinkopf mauern
Schornsteinkopf mauern selber machen
Schornstein selber mauern
Schornstein selber mauern – schwierig aber machbar
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
Fertigzaun aufbauen
Metallzaun selber bauen – so geht es
Schornsteinfeger Aufgaben
Welche Aufgaben hat der Schornsteinfeger?
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Kugelbrunnen-selber-bauen
Kugelbrunnen einfach selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.