Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Die Montage eines Edelstahlschornsteins

Edelstahlschornstein montieren
Nach der Montage muss der Edelstahlschornstein von einem Kaminkehrer abgenommen werden Foto: /

Die Montage eines Edelstahlschornsteins

Holzöfen liegen im Trend. Oftmals wird jedoch ein neuer Schornstein benötigt. Hier bietet sich der außen liegende Edelstahlschornstein an. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Montageanleitung sowie wichtige Tipps und Infos zur Montage von Ihrem Edelstahlschornstein.

Diese Fragen vor der Schornsteinmontage unbedingt klären

Kohle- und Holzöfen, möglichst noch mit einer transparenten Glastür, liegen seit Jahren ungebrochen im Trend. Jedoch muss vor dem Kauf und dem Montieren die vorliegende Situation geprüft werden:

  • Lesen Sie auch — Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
  • Lesen Sie auch — Die Montage eines Edelstahlkamins an der Außenwand
  • Lesen Sie auch — Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
  • Wie viele Kamine sind vorhanden?
  • Ist bereits ein anderer Ofen (beispielsweise Ölheizung) an den einzigen Kamin angeschlossen?
  • Gestattet der Schornsteinfeger den Anschluss an einen bestehenden Kamin?
  • Benötigen Sie womöglich einen zusätzlichen Außenkamin (besser zu montieren)?
  • Baugenehmigung und Abnahme des Schornsteins

Nicht jeder vorhandene Kamin darf genutzt werden

Bevor Sie also mit dem Kauf und der anschließenden Montage beginnen, überprüfen Sie zunächst, wie viele Schornsteine Ihr Haus hat. Oftmals ist in älteren Bestandsgebäuden nur ein innen liegender Schornstein vorhanden, der in der Regel für die Zentralheizung benötigt wird. Dass hier ein Holzofen angeschlossen werden darf, ist eher unwahrscheinlich.

Bei mehreren bestehenden Kaminen muss ebenfalls überprüft werden, ob der bislang nicht aktive Schornstein überhaupt den Bestimmungen genügt. Vom Kaminkehrer wird er bei seinen regelmäßigen Kontrollen keine Beachtung gefunden haben, wenn er bislang stillgelegt war. Sie müssen also den Kaminkehrermeister Ihrer Gemeinde bitten, den Kamin zu begutachten und gegebenenfalls freizugeben.

Baugenehmigung und Abnahme von Ihrem Edelstahlschornstein

Oft besteht jedoch die Möglichkeit bzw. der zweite Kamin nicht. Eine gute Lösung wäre dann ein zusätzlicher Außenschornstein aus Edelstahl. Dieser Edelstahlschornstein muss nicht gemauert werden, es reicht, die Edelstahlkomponenten des Schornsteins zu montieren. Beachten Sie jedoch zwingend, ob der Edelstahlschornstein bei Ihrem zuständigen Kaminkehrermeister abnahmefähig sein wird.

Außerdem, ob die zuständige Baubehörde auch eine Baugenehmigung erteilt bzw. inwieweit diese erforderlich ist. Wir können hier keine konkreten Angaben machen, da neben der bundesweiten Bauordnung vor allem die jeweilige Landesbauordnung Ihres Bundeslandes sowie etwaige Auflagen Ihrer Gemeinde oder laut Bebauungsplan zu berücksichtigen sind.

Die Montage von Ihrem Edelstahlschornstein

Sind die baurechtlichen Hürden genommen, können Sie sich an die Montage von Ihrem Edelstahlschornstein machen. Eventuell ist es jedoch noch notwendig, dass Ihnen Ihr Schornsteinfeger die korrekte Höhe des innen liegenden Teils des Edelstahlschornsteins mitteilt. Darüber hinaus können Sie zum Einbauen und selbst montieren des Edelstahlschornsteins die nachfolgende Montageanleitung nutzen.

Schrittweise Montage von einem außen liegenden Edelstahlschornsteins

  • Ofenrohre innen (gerade Teile, Bögen, Rosetten)
  • Edelstahlschornstein außen
  • Befestigungsbänder und Wandmontagerosetten
  • Wandanschlussrosetten innen und außen
  • eventuell Bögen für Versatz um das Dach
  • alternativ dazu Brandschutzdachdurchgang
  • Montagematerial (Schrauben, Dübel usw.)
  • Schnellbindezement
  • Gips
  • Steinwolle
  • eventuell Bausilikon (Dachdurchführung)
  • Hammer
  • Meißel
  • alternativ Kernbohrer, Bohrhammer oder Abbruchhammer
  • Schraubenschlüssel
  • Schraubenzieher
  • Wasserwaage
  • Lot
  • gegebenenfalls Werkzeug für Dachdurchbruch
  • Mörtel (7,79 € bei Amazon*) eimer
  • Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*) mit Rührwerk
  • diverse Spachteln

1. Wanddurchbruch für den Kamin herstellen

Zunächst müssen Sie den Wanddurchbruch bestimmen. Bestimmen Sie die exakte Höhe für den Durchbruch, zeichnen Sie ihn an. Nun können Sie den Durchbruch vornehmen. Dieser sollte rund drei Zentimeter mehr Radius als die Wanddurchführung vom Rauchrohr zum Edelstahlschornstein haben. Dann wird das Verbindungsstück einzementiert.

2. Montage Edelstahlschornstein außen

Nun wird das T-Stück angeschlossen. Unten an das T-Stück kommt das Reinigungselement. Verwenden Sie das entsprechende Montagematerial. In den meisten Fällen wird nun oben sofort nach dem T-Stück eine Wandmontagerosette zu befestigen sein. Schieben Sie das dazugehörige Rohr in das T-Stück, befestigen es mit den Stahlbändern und an der Wandmontagerosette. Montieren Sie den Edelstahlschornstein nun bis nach oben.

3. Montage Versatz oder Dachdurchbruch

Je nachdem, für welche Variante Sie sich entschieden haben, kommen nun die Edelstahlbögen (maximal 30 Grad jeweils), um den Edelstahlschornstein um die Dachtraufe herum zu führen oder der Dachdurchbruch wird eingesetzt. Folgen Sie dabei der Montageanleitung. Nun werden sämtliche Wandbefestigungen montiert.

4. Montage und Dämmung des Rauchrohrs innen

Nun können Sie das Rauchrohr innen montieren und an Ihren Ofen anschließen. Um den Wanddurchbruch des Rauchrohrs wird nun sauber mit gestopfter Steinwolle gedämmt. Innen können Sie dann mit Gips spachteln, außen mit dem Zement. Gegebenenfalls müssen auch noch Wandanschlussrosetten installiert werden.

5. Den Edelstahlschornstein ausprobieren

Bitte probieren Sie den Edelstahlschornstein jetzt keinesfalls aus. Zunächst muss der Schornstein vom Kaminkehrer abgenommen werden. Dann befeuern Sie zusammen mit dem Kaminkehrer erstmalige den Edelstahlschornstein.

Tipps & Tricks
Beachten Sie bei der Verwendung eines Edelstahlschornsteins auch die besonderen Eigenschaften der Stahllegierung. Daher unterscheidet sich das Reinigen von einem Edelstahlschornstein durchaus von anderen Kaminreinigungen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
Edelstahlkamin montieren
Die Montage eines Edelstahlkamins an der Außenwand
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
Edelstahlschornstein innen
Edelstahlschornstein innen – geht das denn?
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech – Eigenschaften und Montage
Edelstahlschornstein Preis
Was kostet ein Edelstahlschornstein?
Edelstahlschornstein Vorschriften
Vorschriften für den Edelstahlschornstein
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
Edelstahlschornstein säubern
Edelstahlschornstein professionell reinigen
Schornstein Zugbegrenzer
Schornstein: Zugbegrenzer
Kamin ohne Schornstein
Kamin ohne Schornstein – geht das überhaupt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.