Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

Regentonne: Überlaufstopp – Nie wieder Überflutung!

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Regentonne: Überlaufstopp – Nie wieder Überflutung!”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/regentonne-ueberlaufstopp

Ein überlaufender Regenwasserspeicher kann zu Schäden führen. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise eines Überlaufstopps und zeigt verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Regentonne vor Überlaufen zu schützen.

regentonne-ueberlaufstopp
Ein Überlaufstopp ist praktisch und einfach zu montieren

Der Überlaufstopp – Funktionsweise und Vorteile

Ein Überlaufstopp für die Regentonne ist ein entscheidendes Element für die optimale Nutzung von Regenwasser im Garten. Seine Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße, wodurch der Füllstand in der Regentonne und im Fallrohr automatisch ausgeglichen wird. Sobald die Tonne den maximalen Füllstand erreicht hat, wird überschüssiges Wasser zurück in das Fallrohr geleitet und anschließend sicher in die Kanalisation weitergeführt. Diese Methode arbeitet selbstständig und verhindert Überschwemmungen, ohne dass eine manuelle Überwachung erforderlich ist.

Lesen Sie auch

  • regentonne-mit-ueberlauf

    Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen

  • regensammler-fallrohr

    Regensammler im Fallrohr: So klappt’s leicht und sicher

  • regentonne-ueberlauf-selber-bauen

    Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps

Vorteile eines Überlaufstopps:

  • Schutz vor Überflutungen: Wasserschäden rund um Ihre Regentonne werden verhindert, indem überschüssiges Wasser gezielt abgeleitet wird.
  • Vermeidung von Schimmel: Durch die kontrollierte Ableitung wird unkontrolliertes Abfließen des Wassers in lichtgeschützte Bereiche wie Keller oder Lichtschächte verhindert, was Schimmelbildung verhindert.
  • Einfache Installation: Der Überlaufstopp kann mühelos am bestehenden Ablaufrohr befestigt und mit der Regentonne verbunden werden.
  • Kosteneffizienz: Ohne Sensoren oder komplizierte Steuerungen ist der Überlaufstopp eine zuverlässige und kostengünstige Lösung.
  • Sicherheitsgefühl: Sie müssen sich keine Sorgen um plötzlich auftretende Überflutungen machen, da ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.

Mit einem Überlaufstopp bleibt Ihre Regenwassernutzung effizient und Ihr Zuhause wird vor potenziellen Wasserschäden geschützt. So können Sie das gesammelte Regenwasser optimal nutzen.

Möglichkeiten zum Schutz vor einer überlaufenden Regentonne

Um ein Überlaufen der Regentonne und damit verbundene Überschwemmungen im Garten zu verhindern, gibt es mehrere wirkungsvolle Methoden.

1. Regensammler mit integriertem Überlaufstopp

Eine effiziente Methode ist die Verwendung eines Regensammlers, der direkt am Fallrohr angebracht wird und einen eingebauten Überlaufstopp enthält. Dieser leitet überschüssiges Regenwasser automatisch zurück ins Fallrohr, sobald die Tonne voll ist.

Vorteile:

  • Automatische Steuerung des Wasserzuflusses
  • Keine manuelle Überwachung erforderlich
  • Einfache Installation am Fallrohr

2. Einbau eines Überlaufbogens

Ein Überlaufbogen an der Regentonne leitet Wasser kontrolliert weiter, sobald die Tonne den maximalen Füllstand erreicht hat. Der Überlaufbogen kann flexibel montiert und an verschiedene Gegebenheiten im Garten angepasst werden.

Voraussetzungen:

  • Der Einbau sollte knapp unter dem oberen Rand der Tonne erfolgen.
  • Ein geeignetes Ablaufsystem zur Weiterleitung des Wassers muss vorhanden sein.

3. Parallelschaltung mehrerer Regentonnen

Durch die Verbindung mehrerer Regentonnen können Sie die Gesamtkapazität deutlich erhöhen. Verbinden Sie die Tonnen durch Schläuche oder spezielle Verbindungssets, um sicherzustellen, dass überschüssiges Wasser nahtlos von einer Tonne in die nächste geleitet wird.

Hinweise:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Regentonnen auf derselben Höhe stehen, um einen optimalen Wasserfluss zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie frostsichere Verbindungen, um Schäden im Winter zu vermeiden.

4. Manuelle Wasserentnahme bei Regen

Neben automatischen Systemen können Sie auch durch manuelle Maßnahmen ein Überlaufen verhindern. Dies kann durch das Umfüllen von Wasser in weitere Behälter wie Gießkannen geschehen.

Tipps:

  • Halten Sie immer ein oder zwei leere Behälter bereit, um überschüssiges Wasser schnell abzufangen.
  • Nutzen Sie das gesammelte Wasser zeitnah zur Gartenbewässerung.

Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Regentonne auch bei starkem Regen nicht überläuft. So schützen Sie Ihren Garten und Ihr Haus vor Wasserschäden und nutzen das gesammelte Regenwasser optimal.

Artikelbild: mahc/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regensammler-fallrohr
Regensammler im Fallrohr: So klappt’s leicht und sicher
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-winterfest
Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regensammler-fallrohr
Regensammler im Fallrohr: So klappt’s leicht und sicher
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-winterfest
Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regensammler-fallrohr
Regensammler im Fallrohr: So klappt’s leicht und sicher
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-winterfest
Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.