Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen

regentonne-ueberlaufstopp
Ein Überlaufstopp ist praktisch und einfach zu montieren Foto: mahc/Shutterstock

Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen

Ein Überlauf kann direkt an und in der Regentonne konstruiert werden oder extern bereits an der Zuleitung aus dem Fallrohr montiert sein. Die einfachste Lösung ist eine Klappe, die manuell geschlossen und hochgeklappt wird, wenn die Regentonne voll ist. Ein im Fallrohr installierter Überlaufstopp übernimmt dieses Verschließen automatisch.

Beweglicher Schwimmer dient als Weiche

Wenn im Fallrohr eine Konstruktion erkennt, wenn die Regentonne voll ist und dann automatisch den Zulauf zur Tonne verschließt, handelt es sich um einen Überlaufstopp. Der Aufbau des auch als Regendieb bezeichneten Bauteils funktioniert nach einem einfachen Prinzip.

  • Lesen Sie auch — Ein Regensammler für das Fallrohr schont die Umwelt und spart Geld
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne sachgerecht anschließen
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen

Einen Schwimmer, der leichter als Wasser ist und nicht untergeht, lässt sich vom Rückstau, der in der Tonnenzuleitung entsteht, nach unten oder oben drücken. Durch eine entsprechende Verrohrung verschließt diese Kugel oder dieses T-Stück dann den seitlichen Ausfluss und das Regenwasser fließt ins Fallrohr ab.

Sinkt der Wasserpegel in der Regentonne, bewegt sich der Schwimmer wieder in die entgegengesetzte Richtung und öffnet den abzweigenden Zulauf zur Tonne wieder.

Aufbau und Ausführung des Überlaufstopps

Beim Anschließen der Regentonne muss an der Abzweigung im Fallrohr ein Stück Rohr entfernt werden, um einen Überlaufstopp dazwischen zu montieren. Das selber Planen und selber bauen ist eine Herausforderung für engagierte Tüftler. Für alle anderen gibt es diese Bauteile zu kaufen.

Folgende Bauteile werden für die Konstruktion eines Überlaufstopps gebraucht:

  • Fallrohrstück im Querschnitt des Fallrohrs mit Abzweig
  • Rohrstück mit geringerem Durchmesser als das Fallrohr hat
  • Abstandhalter und Verbinder für Innen- und Außenrohr
  • Eventuell Halteschale, Haltering oder Siebeinsatz als Lager für den Schwimmer
  • Schwimmer (T-Stück aus Kunststoff oder Styroporkugel)
  • Rohrschellen zum Fixieren des eingesetzten Fallrohrzwischenstücks
  • Anschlussstutzen oder Regenwasserklappe eventuell mit Verlängerung

Das auf Wasser schwimmende Bauteil muss sich beweglich und frei aufliegend im Rohrinneren befinden. Durch Heben oder Senken müssen die entsprechend platzierten seitlichen Öffnungen geöffnet und verschlossen werden.

Tipps & Tricks
Die meisten Fertigbauteile, die Sie erwerben können, besitzen eine zusätzlich Filterfunktion. Beim eigenen Entwurf und Bau können Sie ebenfalls relativ problemlos ein Filtergitter einplanen oder sogar einen entnehmbaren Laubkorb integrieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: mahc/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regensammler Fallrohr
Ein Regensammler für das Fallrohr schont die Umwelt und spart Geld
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
Regenwassersammler Fallrohr
Ein Regenwassersammler Fallrohr hilft bei der Regenwassernutzung
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regenwassersammler-titanzink
Einen Regenwassersammler aus Titanzink einsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.