Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks

Von Markus Schneider | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schlauch-an-dachrinne-anschliessen

Regenwasser sammeln und ableiten? Hier erfahren Sie, wie Sie Schläuche sicher und effizient an Ihre Dachrinne anschließen.

schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Ein Schlauch kann die Dachrinne mit dem Regenfass verbinden

Schlauch an Dachrinne anschließen: So geht’s

Um Regenwasser effizient zu sammeln und weiterzuleiten, gibt es verschiedene Methoden, einen Schlauch an Ihre Dachrinne anzuschließen. Hier sind einige praktische Lösungen:

1. Verwendung eines Regendiebs

Diese Methode ist ideal, um Regenwasser aus dem Fallrohr direkt in eine Regentonne zu leiten.

  • Montage: Installieren Sie den Regendieb direkt in das Fallrohr. Der Regendieb filtert das durchfließende Regenwasser und leitet es in den angeschlossenen Schlauch, während überschüssiges Wasser über das Fallrohr abläuft.
  • Verbindung: Verbinden Sie den Schlauch mit dem Auslauf des Regendiebs und führen Sie ihn zur Regentonne. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und dicht sind, um Leckagen zu vermeiden.

2. Einsatz eines Y-Stücks

Diese Lösung ist flexibel, wenn Sie Regenwasser gleichzeitig in verschiedene Bereiche leiten möchten.

  • Einbau: Schneiden Sie das Fallrohr an der gewünschten Stelle und installieren Sie das Y-Stück.
  • Schlauchbefestigung: Schließen Sie an die beiden Abgänge des Y-Stücks jeweils einen Schlauch an. Einer kann zur Regentonne führen, der andere beispielsweise direkt in den Garten.
  • Abdichtung: Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit, um sicherzustellen, dass kein Wasser austritt.

Lesen Sie auch

  • regentonne-anschliessen

    Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  • regentonne-loch-bohren

    Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • dachrinne-an-kanal-anschliessen

    Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig

3. Reduzierstück mit Schlauchtülle

Eine einfache Methode, um Schläuche mit kleinerem Durchmesser an Ihr Fallrohr anzuschließen.

  • Anpassung: Installieren Sie eine Reduziermuffe auf das Fallrohr, um den Durchmesser zu verringern.
  • Schlauchanschluss: Stecken Sie eine passende Schlauchtülle in die Reduziermuffe und befestigen Sie den Schlauch daran.
  • Sicherheit: Achten Sie darauf, dass alle Übergänge gut sitzen und keine Möglichkeit für Wasserlecks besteht.

4. Adapterlösung

Diese Lösung ermöglicht eine horizontale Abzweigung, ohne das Hauptfallrohr zu durchtrennen.

  • Installation: Bringen Sie einen speziellen Adapter an der gewünschten Stelle des Fallrohrs an. Der Adapter stellt einen Seitenabgang zur Verfügung.
  • Anschluss: Befestigen Sie den Schlauch am Adapter. Jede Verbindung sollte überprüft und festgezogen werden, damit kein Wasser austritt.

Durch die Wahl der optimalen Methode können Sie sicherstellen, dass das Regenwasser effizient und ohne Verluste gesammelt und abgeleitet wird. Achten Sie immer auf die Qualität der Verbindungen und deren Dichtigkeit, um eine dauerhafte Nutzung sicherzustellen.

Schlauch sichern und schützen

Um sicherzustellen, dass Ihr Schlauch langfristig und unbeschadet verwendet werden kann, sollten einige wichtige Schritte beachtet werden:

  • Korrosionsbeständige Schlauchschellen einsetzen: Achten Sie darauf, dass die Schlauchschellen aus einem Material gefertigt sind, das gegen Korrosion resistent ist. Dies garantiert eine dauerhafte Befestigung auch bei wechselnden Wetterbedingungen.
  • Schlauchsicherung: Verwenden Sie unbedingt eine zusätzliche Sicherung, wie z.B. eine Schlauchtülle mit entsprechender Verriegelung, um ein versehentliches Lösen des Schlauchs bei starkem Wasserdruck zu verhindern.
  • Abdichtung der Verbindungen: Prüfen Sie alle Übergänge gründlich und dichten Sie diese bei Bedarf mit speziellen Dichtungsmaterialien ab, um Wasserverluste und potenzielle Schäden zu vermeiden.
  • Stabile Verlegung des Schlauchs: Verlegen Sie den Schlauch so, dass er keiner zusätzlichen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Vermeiden Sie beispielsweise, dass der Schlauch durch scharfkantige Objekte verläuft oder schwere Lasten darauf abgelegt werden.
  • Schutz vor äußeren Einflüssen: Decken Sie den Schlauch bei Bedarf mit einer UV-beständigen Ummantelung ab, um die Materialalterung durch Sonneneinstrahlung zu verringern. Ein spezieller Schutzmantel kann zudem vor Beschädigungen durch Tierbisse oder Gartenarbeiten schützen.

Wenn Sie diese Schutzmaßnahmen befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Schlauch lange intakt bleibt und seine Funktionalität nicht verliert. So können Sie Ihr Regenwassersammelsystem effizient nutzen und gleichzeitig Schäden vorbeugen.

Artikelbild: rohawk/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.