Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie

Gerade Türen stellen in Bezug auf die Einbruchsicherheit ein großes Problem dar, wenn sie älter sind. Mit dem Austauschen des Profilzylinders ist es bei weitem nicht getan. Welche Probleme es beim Nachrüsten einer Tür geben kann, und welche Möglichkeiten fast immer funktionieren, erfahren Sie hier.

Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Ein neues Schloss kann die Sicherheit einer Tür erhöhen

Probleme beim Nachrüsten

Türen, die nicht von vornherein eine höhere Widerstandsklasse erfüllen nachzurüsten, stellt immer ein Problem dar. Eine Tür ist immer eine funktionale Einheit, alle Teile spielen zusammen. Ist ein Teil etwas schwächer, leidet darunter die gesamte Tür in ihrer Widerstandsfähigkeit.

Lesen Sie auch

  • sperrbuegel-haustuer-nachruesten

    Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?

  • Einbruchschutz nachträglich einbauen

    Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie

  • Einbruchschutz Haustür

    Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen

Beim Nachrüsten einer Tür stellt sich dabei oft das Problem, dass man nicht alle Schwachpunkte der Tür beheben kann – die Tür insgesamt hat damit immer noch weniger Widerstandsfähigkeit, als sie eigentlich haben sollte.

In vielen Fällen bleibt deshalb nur der Austausch der Tür als wirklich sinnvolle Maßnahme. Oft lohnt es sich bei dieser Gelegenheit sogar, die Türrahmen noch zusätzlich zu verstärken oder abzusichern, oder die Schließbleche zu erneuern und zu verstärken.

Nachrüstmöglichkeiten

Beim Nachrüsten kann man zunächst einmal zwischen grundsätzlich wichtigen Ausstattungen und möglichen Zusatzausstattungen unterscheiden.

Wichtige Bestandteile

Zu den grundsätzlich wichtigen und unverzichtbaren Bestandteilen einer sicheren Eingangstür gehören mindestens:

  • ein stabiles Türblatt (Vollholz ist ein wichtiger Schutz)
  • geprüfte (DIN) Sicherheitsschließbleche mit Mauerankern
  • stabile Einsteckschlösser
  • Schutzbeschläge einer hohen Schutzklasse (mindestens ES 2 besser ES 3)
  • ein stabiler, einbruchhemmender Türzylinder mit entsprechender Sicherungskarte

Diese Teile kann man bei den meisten Türen nachrüsten. Ob die gesamte Tür dann tatsächlich sicher ist, lässt sich nur anhand der Gegebenheiten vor Ort vom Fachmann ermitteln. Im Zweifelsfall wird auch er eher zu einem Austausch der Tür raten.

Diese Angaben gelten übrigens nur für Eingangstüren – bei Nebeneingangstüren ist der Schutz meist deutlich weniger hoch, obwohl das in vielen Fällen durchaus angezeigt wäre.

Weitere Möglichkeiten

Als weitere Möglichkeiten für zusätzliche Absicherungen bieten sich an:

  • Panzerriegel
  • Scharnierseitensicherungen
  • Türstangenschlösser
  • Zusatzschlösser für Türen
  • Elektronische Schließzylinder oder Systeme mit Fernbedienung

Panzerriegel

Panzerriegel reichen über die gesamte Türbreite, und verankern im geschlossenen Zustand die Tür sicher an den Seiten des Türrahmens im Mauerwerk. Sie können auch von außen mit einem Schlüssel über ein Sicherheitsschloss geöffnet werden (sogenannter Querriegel) und damit auch bei Wohnungstüren Anwendung finden.

Scharnierseitensicherungen

Wichtig ist, dass die Schließseite und die Scharnierseite gleich stark sind – ansonsten lässt sich die Tür leicht aufhebeln. Scharnierseitensicherungen sind in den meisten Fällen bis zu einem Druckwiderstand von einer Tonne belastbar.

Türstangenschlösser

Stangenschlösser verlaufen vertikal über die gesamte Höhe. Sie sind besonders für Altbautüren eine sehr gute Möglichkeit, wenn sich sonst keine Verbesserungen bei alten oder sehr hohen Türen einbauen lassen.

Zusatzschlösser für Türen

Zusatzschlösser gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen, auch mit Sperrriegel, um die Tür nur einen Spalt zu öffnen.

Elektronische Schließzylinder oder Systeme mit Fernbedienung

Elektronische Schließzylinder sind Öffnungssysteme, bei denen man einen vorher festgelegten Code eingeben muss, um die Tür öffnen zu können. Auch berührungsfreie Systeme mit Fernbedienung (RFID, Bluetooth übers Handy) sind möglich. Beide Systeme bieten eine sehr hohe Einbruchssicherheit und gelten als sicherer als herkömmliche Schließanlagen. Auch Fingerabdruck Scans sind heute möglich.

Tipps & Tricks
Einsteckschlösser können übrigens auch selbstverriegelnd ausgeführt sein. Das ist ein nicht zu unterschätzender Schutz – immerhin passieren 11 % aller Einbrüche völlig ohne Werkzeug, weil die Tür nur zugezogen, aber nicht verriegelt war. Selbstverriegelnde Türen helfen, das zu vermeiden.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.