Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türblatt

So lässt sich ein Türblatt verstärken

Es gibt verschiedene Gründe, ein Türblatt zu verstärken. Vor allem Einbruchs-, Schall- und Kälteschutz sind hier die Stichworte. Je nach Anliegen sind andere Maßnahmen angeraten. Welche das sind und wie sie sich durchführen lassen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

tuerblatt-verstaerken
Eine verstärkte Tür ist sicherer und besser gedämmt

Wann es sich lohnt, ein Türblatt zu verstärken

Vor allem im Zuge von Rumdum-Renovierungen kann die Verstärkung der ein oder anderen (älteren) Tür sinnvoll sein. Insbesondere dann, wenn mit der Renovierung auch eine Erhöhung der Wohnsicherheit, der Wohnqualität und der energetischen Effizienz einhergehen soll. Folgende Ansinnen sprechen für die Verstärkung eines Türblatts:

Lesen Sie auch

  • Haustür einbruchsicher

    Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?

  • Sicherheit Wohnungstür Altbau

    Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun

  • zimmertuer-sichern

    Zimmertür sichern – geht das?

  • Erhöhung der Einbruchsicherheit
  • Schallschutz
  • Kälteschutz

Erhöhung der Einbruchssicherheit

Wenn Sie sich aus negativen Erfahrungen heraus oder wegen erhöhter Delinquenz in Ihrer Gegend besser vor Einbrüchen schützen möchten, können Sie Ihre Wohnungstür mit Metallvorrichtungen verstärken – bzw. verstärken lassen.

Ganz einfach ist die Sache nämlich nicht, wenn sie wirklich effektiv sein soll. Es reicht normalerweise nicht, einfach nur ein Stahlblech von innen auf das Türblatt zu schrauben. Meist müssen parallel dazu auch die Zargen verstärkt und Zusatzschlösser angebracht werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Winkelschließbleche in der Mauer ausreichend tragfähig sind. All das ist besser Fachleuten von Schlüsseldiensten oder Schlossereien zu überlassen.

Schallschutz

Einen Schallschutz bekommen Sie hingegen als Hobby-Heimwerker auch problemlos allein hin. Um störenden Lärm aus dem Treppenhaus oder dem Nebenzimmer abzudämpfen, können Sie zum Beispiel einfach das Türblatt innen mit einer Schaumstoffplatte versehen – selbstklebende, modulare Materialien gibt es genau für diesen Zweck in Baumärkten. Wer es etwas schicker haben möchte, kann auch auf Türpolster zurückgreifen, die allerdings in der Regel aufgenagelt werden müssen.

Etwas effektiver, aber auch aufwändiger ist die Möglichkeit, einen Rahmen auf das Türblatt aufzuschrauben, ihn mit Dämmmatten auf Mineralwolle zu füllen und das ganze zu verkleiden.

Kälteschutz

Was gegen Lärm hilft, bringt in der Regel ganz automatisch auch schon eine temperaturisolierende Wirkung mit sich. Schaumstoffplatten oder Türpolster zum Aufkleben halten auch Kälte besser ab. Noch wichtiger als beim Abhalten von Lärm ist beim Abhalten von Kälte die Abdichtung der Türspalten. Hierfür gibt es selbstklebende Dichtungsbänder und für klaffende Abstände zwischen unterer Türkante und Bodenschwelle Silikonleisten, die ganz nebenbei auch Kleingetier von unerwünschten Besuchen abhalten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Ernest R. Prim/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
zimmertuer-sichern
Zimmertür sichern – geht das?
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
tuerschloss-sichern
Wie lässt sich ein Türschloss zusätzlich sichern?
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
zimmertuer-sichern
Zimmertür sichern – geht das?
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
tuerschloss-sichern
Wie lässt sich ein Türschloss zusätzlich sichern?
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
zimmertuer-sichern
Zimmertür sichern – geht das?
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
tuerschloss-sichern
Wie lässt sich ein Türschloss zusätzlich sichern?
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Sperrbügel an der Haustür nachrüsten?
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.