Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einbruchschutz

Einbruchschutz selbst gemacht: So sichern Sie Ihr Zuhause

Von Thomas Reimann | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Einbruchschutz selbst gemacht: So sichern Sie Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-selber-bauen

Sichern Sie Ihr Zuhause effektiv mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen zum Einbruchschutz. Der Artikel beschreibt verschiedene Methoden, um Schwachstellen zu identifizieren und Ihr Haus sicherer zu machen.

Einbruchschutz selber installieren
Neuere Fenster und Türen mit einer höheren Sicherheitsklasse einbauen, kann auch der geübte Heimwerker

Schwachstellenanalyse: Wo lauern die Gefahren?

Eine Schwachstellenanalyse ist der erste Schritt, um Ihr Zuhause besser vor Einbrechern zu schützen. Dabei gilt es, sowohl offensichtliche als auch weniger offensichtliche Risiken zu erkennen. Hauptangriffspunkte sind oft unzureichend gesicherte Türen und Fenster. Diese Bereiche sollten Sie besonders kritisch unter die Lupe nehmen:

Lesen Sie auch

  • Fenstersicherung selber bauen

    Fenstersicherung selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • fenstergitter-selber-bauen

    Fenstergitter selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps

  • einbruchschutz-tueren-nachruesten

    Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten

  • Haustüren: Überprüfen Sie den Zustand der Haustür und des Rahmens. Testen Sie die Schlösser und ob sich die Tür leicht aufhebeln lässt.
  • Fenster und Balkontüren: Kontrollieren Sie regelmäßig die Schlösser und Rahmen, besonders bei Fenstern im Erdgeschoss und Balkontüren.
  • Kellerfenster und Nebeneingänge: Diese sollten besonders robust und gesichert sein.
  • Dachfenster und Oberlichter: Diese Fenster sind oft weniger sichtbar und weniger gesichert.
  • Umgebung: Entfernen Sie Gegenstände wie Leitern und Gartenmöbel, die als Einstiegshilfe dienen könnten.

Indem Sie diese Schwachstellen identifizieren und gezielt absichern, erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Hauses erheblich.

Panzerriegel: Massiver Schutz für die Wohnungstür

Ein Panzerriegel, auch Querriegel genannt, ist eine effektive Nachrüstlösung zur Sicherung der Wohnungstür gegen Einbruchversuche. Der Riegel wird über die gesamte Breite der Tür an der Innenseite montiert, was sowohl die Schloss- als auch die Scharnierseite absichert.

Vorteile eines Panzerriegels

  • Erhöhter Widerstand: Der Riegel schützt beide Seiten der Tür gegen Hebelversuche.
  • Nachrüstbarkeit: Kann nachträglich und unkompliziert an fast allen Türen befestigt werden.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Türtypen aus Holz, Metall oder Kunststoff.

Installation

Der Einbau sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden, um maximale Schutzwirkung zu gewährleisten. Mieter sollten sich vorab die Zustimmung ihres Vermieters einholen.

Ein Panzerriegel erschwert Einbrechern das gewaltsame Öffnen der Tür und verbessert somit den Einbruchschutz erheblich.

Psychologische Abschreckung: Türspionbeleuchtung

Ein beleuchteter Türspion kann Einbrecher abschrecken, indem er Anwesenheit simuliert. Folgendes benötigen Sie, um eine Türspionbeleuchtung selbst zu bauen:

Material

  • Ein Batteriefach (beispielsweise von einer Lichterkette)
  • Eine leistungsstarke LED (zum Beispiel aus einer Taschenlampe)
  • Kabelkanal in schmaler Ausführung
  • Lautsprecherdraht
  • Heißklebepistole

Anleitung

  • Schneiden Sie die Sicherheitsfolie passend zu.
  • Befeuchten Sie die Fensterscheibe mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel.
  • Kleben Sie die Sicherheitsfolie auf die nasse Fensterscheibe und drücken Sie sie gleichmäßig an.
  • Glätten Sie die Folie mit einem Spachtel, entfernen Sie Wasser und Luftblasen und lassen Sie die Folie trocknen.

Fenstergitter und Sicherheitsfolien erhöhen den Einbruchschutz Ihrer Fenster erheblich.

Zylinderschlösser: Sicherer Verschluss für Türen und Fenster

Ersetzen Sie einfache Einsteckschlösser durch robuste Zylinderschlösser, um die Sicherheit Ihrer Türen und Fenster zu erhöhen. Diese bieten durch ihre komplexe Mechanik und schwerer überwindbare Riegel einen höheren Schutz.

Vorteile eines Zylinderschlosses

  • Erhöhter Schutz: Sicherheitsriegel verhindern das einfache Aufhebeln der Tür oder des Fensters.
  • Vielseitiger Einsatz: Geeignet für verschiedene Tür- und Fensterarten, einschließlich Schiebetüren und Dachfenstern.

Installationstipps

  • Messen Sie die Tiefe des Schlosses und die Länge des Zylinders genau aus.
  • Wählen Sie ein Zylinderschloss, das sich ohne größere Anpassungen montieren lässt.
  • Nutzen Sie zusätzliche Sicherungsriegel oder Schließkästen zur weiteren Erhöhung des Schutzes.

Gut montierte Zylinderschlösser erschweren Einbrechern den Zugang zu Ihrem Zuhause erheblich.

Schließkasten: Verstärkung für den Türrahmen

Ein Schließkasten bietet eine entscheidende Verstärkung des Türrahmens und erhöht den Widerstand gegen Einbruchsversuche.

Einbau eines Schließkastens

  1. Vorbereitung: Messen Sie die Abmessungen des Schließkastens und markieren Sie die entsprechende Stelle am Türrahmen.
  2. Aussparung erstellen: Schneiden oder bohren Sie eine passende Aussparung in den Türrahmen.
  3. Befestigung: Setzen Sie den Schließkasten in die Aussparung ein und verschrauben Sie ihn fest mit dem Türrahmen.

Vorteile

  • Erhöhter Sicherheitsfaktor: Mehrfachverriegelung widersteht Einbruchsversuchen an allen gesicherten Punkten.
  • Integration in bestehende Türen: Einbau erfolgt ähnlich wie bei einem Einzelschloss.
  • Komfort: Alle Verriegelungspunkte lassen sich synchron mit einem einzigen Schlüssel bedienen.

Einbruchschutzriegel: Schutz vor dem Aushängen der Tür

Einbruchschutzriegel verhindern das Aushängen der Tür nach dem Entfernen der Scharniere. Diese Sicherung erhöht die Stabilität der Tür.

Zusatzschloss: Doppelte Sicherheit

Ein zusätzliches Schloss verstärkt die Haupteingangstür und erhöht die Einbruchhemmung signifikant. Es sollte idealerweise auf Augenhöhe montiert werden, um maximale Hebelwirkung zu bieten.

Optionen

  • Kastenschloss: An der Türinnenseite montierbar, bietet zusätzliche Sicherung durch massiven Stahlriegel.
  • Schlösser mit Sperrbügel: Erlauben das Öffnen der Tür einen Spaltbreit, ohne sie komplett entriegeln zu müssen.

Installationshinweise

  • Verwenden Sie hochwertige Materialien wie vergüteten Stahl.
  • Nutzen Sie Schwerlastdübel für die Befestigung im Mauerwerk.
  • Elektronische Module können Alarmanlagen auslösen.

Ein hochwertiges Zusatzschloss verbessert die Sicherheit Ihrer Tür erheblich.

Mehrpunktschlösser: Verriegelung an mehreren Stellen

Ein Mehrpunktschloss sichert die Tür gleichzeitig an mehreren Punkten, was den Schutz vor Aufhebeln erheblich steigert.

Einbau und Varianten

  1. Montage: Messen Sie die Türhöhe aus, bohren Sie die benötigten Löcher und bringen Sie die Verriegelungselemente an.
  2. Mehrpunkt-Kastenschlösser: Diese Variante erfordert keine umfangreichen Umbauten. Ergänzungsstangen verbinden das Kastenschloss mit zusätzlichen Verankerungspunkten.

Funktionalität

  • Bolzen vs. Schwenkhaken: Bolzen fahren in die Schließbleche ein, Schwenkhaken verkeilen sich für besonders festen Halt.
  • Zusätzliche Schließbleche: Unterstützen die Mehrfachverriegelung.

Ein Mehrpunktschloss maximiert die Sicherheit Ihrer Tür erheblich.

Fenster sichern: Gitter und Sicherheitsfolie

Um Ihre Fenster effektiv zu sichern, können Sie Fenstergitter und Sicherheitsfolien verwenden.

Fenstergitter

Fenstergitter bieten robusten Schutz, besonders für Keller- und Erdgeschossfenster. Wenn Sie Fenstergitter anbringen, achten Sie darauf, dass sie fest im Mauerwerk verankert werden.

Sicherheitsfolie

Diese verstärkt das Glas und verhindert das Einschlagen der Scheiben.

Kellerfenster sichern: Sicherungsstangen und Gitter

Kellerfenster sind oft leicht zugänglich und sollten besonders gesichert werden.

Sicherungsstangen

Diese flexible Option kann in der Fensterlaibung montiert werden und bietet eine einfache, aber effektive Sicherung.

Sicherheitsgitter

Für robusten Schutz können Sicherheitsgitter sowohl innen als auch außen am Kellerfenster angebracht werden. Die Gitter sollten mindestens 8 cm tief im Mauerwerk verankert und zementiert werden.

Mit diesen Maßnahmen erhöhen Sie den Einbruchschutz Ihrer Kellerfenster signifikant.

Dachfenster und Oberlichter sichern

Dachfenster und Oberlichter sind oft unterschätzte Schwachstellen. Hier sind einige effektive Maßnahmen:

Abschließbare Fenstergriffe

Diese verhindern das Öffnen durch Manipulation von außen.

Zusatzsicherungen

Aufschraubsicherungen oder spezielle Dachfenster-Zusatzsicherungen erschweren das Aufhebeln und bieten zusätzlichen Schutz.

Einbruchhemmende Rollläden

Mechanisch oder elektrisch betriebene Rollläden erhöhen den Schutz und können Anwesenheit simulieren.

Sensoren und Alarmanlagen

Durch Glasbruchmelder und Öffnungssensoren integriert in die Alarmanlage, wird bei einem Einbruchsversuch sofort Alarm ausgelöst.

Diese Maßnahmen sichern Dachfenster und Oberlichter effektiv und machen Ihr Zuhause sicherer.

Artikelbild: Halfpoint/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenstergitter-selber-bauen
Fenstergitter selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
kellertuer-verstaerken
Kellertür verstärken: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
haus-einbruchsicher-machen
Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
wohnungstuer-sichern-ohne-bohren
Wohnungstür sichern ohne Bohren: Effektive Lösungen
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenstergitter-selber-bauen
Fenstergitter selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
kellertuer-verstaerken
Kellertür verstärken: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
haus-einbruchsicher-machen
Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
wohnungstuer-sichern-ohne-bohren
Wohnungstür sichern ohne Bohren: Effektive Lösungen
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenstergitter-selber-bauen
Fenstergitter selber bauen: Einfache Anleitung und Tipps
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
kellertuer-verstaerken
Kellertür verstärken: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
haus-einbruchsicher-machen
Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
wohnungstuer-sichern-ohne-bohren
Wohnungstür sichern ohne Bohren: Effektive Lösungen
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.